Wahrscheinlich freuen sie, weil Unterrichtszeit dabei drauf geht.XXD

Mach dir da mal keine Sorgen, wenn du es einmal gemacht hast, merkst du schnell, dass es gar nicht so schlimm ist.:)

...zur Antwort

Vielleicht so etwas wie Reifenumfang oder Umrechnung in Zoll oder so? Kenne mich da nicht so gut aus, aber der Reifen ist auf jeden Fall rund und mit runden Sachen kann man in Mathe auf jeden Fall irgendetwas machen.xD

Überlege doch selber noch ein bisschen, ich denke, es gibt mehr als genug Möglichkeiten.

...zur Antwort

Ich würde einfach deinen Lehrer oder Mitschüler fragen, mündlich kann man das alles viel besser erklären. Und eigentlich ist es auch gar nicht so schwer, ich würde gut im Unterricht aufpassen, dann kapierst du das schon.

...zur Antwort

Normalerweise bekommst du einen Punkt Abzug, dann aber Folgefehler, also 5 Punkte. Allerdings kommt es auch stark auf den Lehrer an. Aber mit so drei Punkten mindestens könntest du denke ich schon rechnen.

...zur Antwort

Mit den trigonometrischen Funktionen.

z.B. cos(45°)=Ankathete : Hypothenuse

Und dann einfach auflösen.

...zur Antwort

Okay, bei deinem Beispiel musst du jetzt einfach jeweils jeden Summanden in der Klammer mit jeweils jedem aus der zweiten Klammer multiplizieren. Also:

(x-3z) (2y-z²)

=x*2y - x*z² - 3z*2y + 3z*z²

=2xy - xz² -6zy + 3z³

Da es keine Summanden gleicher "Art" mehr gibt, kannst du eigentlich ncihts mehr machen (man kann z.B. von 2xy nur etwas abziehen, was auch ein Produkt von xy ist)

Du könntest noch ein wenig ausklammern:

=x(2y-z²) - 3z(2y +z²)

...zur Antwort

1) Du hast eine Formel für die Beschleunigung: Beschleunigung ist definiert als die Geschwindigkeitsänderung pro Zeit. Die Geschwindigkeitsänderung ist hier 100km/h - 0km/h= 100km/h. Zeit ist 12s. Und jetzt musst du einfach in deien Formel einsetzen. Achte aber bitte auf die Einheiten, du musst die km/h bzw. die s noch umändern.

...zur Antwort

In Primfaktoren zerlegen und dann schauen, welche Primfaktoren mehrmals vorkommen:

Hier also: 243 lässt sich durch drei teilen (Quersumme durch 3 teilbar), das ergibt dann 81. (In dem Fall müsste man hier schon nicht mehr weitermachen, weil 81 offensichtlich eine Quadratzahl ist, aber ich mache es der Vollständigkeit halber trotzdem). 81 geht dann durch 9.

Die Primfaktorzerlegung ist also: 243=3*3*3*3*3

Die 3 kommt fünfmal vor, um teilweise zu radizieren, braucht man bei der Quadratzahl eine gerade Anzahl gleicher Primfaktoren. die multipliziert man jetzt und erhält 81. Davon ist die Quadratwurzel 9. Also ist das Ergebnis 9*Wurzel 3.

Allgemein nochmal: Primfaktorzerlegung durchführen und schauen, ob du gleiche Faktoren hast. Wenn nicht, lässt sich nichts radizieren.

...zur Antwort

Das Dreieck ABC ist zu dem Dreieck BCD ähnlich. (WWW-Satz: Beide Dreiecke haben einen 90°-Winkel und zwei 45° Winkel)

Aus der Ähnlichkeit folgt, dass die Seitenverhältnisse gleich sind. (Verhältnis bedeutet immer Division) Die kürzere Kathete des Dreicecks BCD verhält sich also zu ihrer Hypothenuse (12cm) genau so, wie die kürzere Kathete des Dreiecks ABC (12cm) zu ihrer Hypothenuse (20 cm, da Pythagoras im rechtwinkligen Dreieck, steht ja auch oben).

Und dann macht man das Gleiche halt noch mit dem Verhältnis der längeren Kathete.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.

Viel Erfolg noch!:)

...zur Antwort

Also: Es wird ja in die horizontale Richtung von ganz links aus immer die selbe Zahl addiert, bis am Ende 32 rauskommt. (in der ersten Zeile)

Und in die vertikale Richtung wird auch immer die selbe Zahl addiert.

Jetzt steht ganz rechts außen die 32. Und es gibt noch vier Kästchen vor der 32, die logischerweise immer kleiner sein müssen. Jetzt teilst du einfach die 32 durch 4, was 8 ergibt. 8 ist jetzt quasi der Sprung von einem Kästchen zu einem rechts davon. Demnach muss das Kästchen links von der 32, 24 sein (32-8=24), links davon dann 16, dann kommt die 8 und ganz links unten ist also die 0.

Links von die 19 muss dann auch 19-8=11. Also wird in vertikaler Richtung ein 11er-Sprung gemacht, das dritte Kästchen in vertikale Richtung ist also 22.

Und so kannst du das Gitter dann richtig ausfüllen, einen 8er-Sprung in horizontaler und einen 11er-Sprung in vertikaler Richtung.

Ich hoffe, dass ich es verständlich erklärt habe.

Viel Erfolg noch!:)

...zur Antwort

Nimm einfach eine Variable, z.B. x für die gedachte Zahl und führe all die Operationen, die du beschrieben hast, durch. Dann löst du die Gleichung auf, sodass am Ende x auf der einen Seite steht.

...zur Antwort
Beides

Ich habe auch beides gehört...Allerdings habe ich "Green Needle" nur einmal hören können, "Brainstorm" dagegen öfter.

...zur Antwort

Backe einen Kürbiskuchen, schau einen Film mit deiner Familie (theoretisch kannst du dich auch mit einem Freund/eine Freundin absprechen, dass ihr gleichzeitig einen Film schaut und dabei telefoniert/skypt. Du kannst auch um die Häuser ziehen, dann hat man gleich einen Süßigkeitenvorrat.

Ansonsten: Ich persönlich würde mich einfach mit was zum Knabbern und einem Buch ins Bett legen. Perfekter Abend.

...zur Antwort