Relative Luftfeuchtigkeit ist Wasser in der Luft durch Maximales Wasser in der Luft.

Angenommen ein m^3 Luft kann bei 55°C und einen bestimmten Luftdruck 100g Wasser aufnehmen (Bei mehr Wasser entsteht Nebel/Wolken/Wasserdampf). 75% relative Luftfeuchtigkeit wären dann 75g Wasser pro m^3

...zur Antwort

Um das Wasser zu erwärmen werden 0,035 kWh benötigt. Folglich hat der Kupferring 0,035 kWh Energie an das Wasser abgegen. Nun ist der Kupferring aber noch 80°C warm. Also hat der Kupferring 0,035 kWh + die Energie von der Erwärmung von ??°C auf 80°C aufgenommen. Teil das durch 5min und du4 hast Pab.

Pzu ist die Energie die du dem System hinzuführst. Also 3A bei 230V.


Hier kannst du lesen wie ich auf die 0,035kWh beim Wasser kam: https://de.wikipedia.org/wiki/Eigenschaften\_des\_Wassers#Spezifische\_W.C3.A4rmekapazit.C3.A4t Nach dem selben Prinzip rechnest du die Wärmeenergie des Kupferrings aus.

Vielleicht hat dein Lehrer/deine Lehrerin garnicht bedacht, dass der Kupferring noch 80°C heiß ist. Frag mal nach, wie warm der Ring am Anfang ist.

...zur Antwort

Wenn es um Physik geht würde ich erstmal die Wärmeübertragung erklären. Dabei gibt es verschiedene Arten der Wärmeübertragung. Im Internet kannst du mehr darüber nachlesen.

Wärme ist eine Form der Energie. Eine gute Dämmung spart also viel Geld im Winter. Und dein Bruder soll doch bitte erklären, warum Kipplüften schlecht ist: Beim kurzen Stoßlüften kommt viel Kalte Luft rein, aber die Wände bleiben Warm und heizen den Raum schnell wieder auf. Bei Kipplüften kommt wenig Luft ins Haus, aber die Wände kühlen aus.

...zur Antwort

Das obere Bild stellt die Amplitude abhängig von der Erregerfrequenz dar. Im Maximum ist die Erregerfrequens = Resonanzfrequenz (f0)

rot = schwache Dämpfung 

grün = mittlere Dämpfung

blau = starke Dämpfung

Ist ja logisch: Je stärker der Oszillator (das Schwingende System) gedämpft ist, desto kleiner der Maximalauschlag.

Das untere Bild zeigt die Phasenverschiebung zwischen Erreger und Oszillator an. Die Farben bedeuten dasselbe.

Phasenverschiebung von 0: Der Erreger schwingt nach links - der Oszillator schwingt zeitgleich nach links.

Phasenverschiebung von pi: Der Erreger schwingt nach links - der Oszillator kommt dem Erreger nicht schnell genug hinterher und schwingt nach rechts (deshalb nimmt die Amplitude im ersten Bild nach überschreiten der Resonanzfrequenz wieder ab)

Phasenverschiebung von pi/2 : Der Erreger schwing nach links - der Oszillator befindet sich im rechten Umkehrpunkt (Er wechselt gerade seine Bewegungsrichtung)

...zur Antwort

das problem hat sich gerade von selbst erledigt: Ich hatte zuvor mit einer 2. Partion und Link2Sd experimentiert (was aber nicht geklappt hat) und nachdem ich eh nichts auf die 2. Partion verschieben konnte hab ich diese nun entfernt und nach einem Reboot gab mir Link2Sd einen Fehler und WD2 tauchte plötzlich auf.

...zur Antwort

Edit: Da ich nicht weis wie man die Frage übers Smartphone editiert noch ne Überlegung:

Kann ich auch einen mobilen Repeater mit mir rumtragen, um das Signal (wlan) über den Repeater zu verstärken?

...zur Antwort