Bedingt. InDesign nutzt als „Standard“-Schriftart die, die beim Absatzformat „Einfacher Absatz“ eingestellt wurde. 

Wenn Du diese für alle künftigen Dokumente voreinstellen möchtest startest Du z. B. InDesign ohne ein Dokument zu öffnen und änderst dann Deine Einstellungen. 

Diese Einstellungen wirken sich dann ab diesem Zeitpunkt für alle neu erstellten Dokumente aus. Dies gilt, in abgewandelter Form, für Programme, die mit Textformaten arbeiten.

...zur Antwort

Beim Zusammenfügen bekommen alle Teile das gleiche Aussehen. Möglicherweise hast du einen nicht gefüllten Pfad (ganz oben Abb. 1). Schau Dir mal in der Pfadansicht die Pfade an und poste wenn nötig einen Screenshot davon. Generell würde ich Dir auch empfehlen die Pfade zuvor in Konturlinien umzuwandeln. So läufst Du nicht Gefahr, dass After Effects die Konturstärke etc. ungewollt beeinflusst.

...zur Antwort

Auf die Schnelle hat sie Ähnlichkeit mit der ITC Bodoni Twelve und der Walbaum. Beide Fonts haben jedoch leichte Abweichungen. In dem Umfeld würde ich suchen.

...zur Antwort

Kontrolliere Deinen Bildrahmen. Hast Du evtl. die Konturenführung aktiviert?

Alternativ möglich wäre es, dass Du den Text auf einer zweiten Ebene, die sich unter der Bildebene befindet, angelegt hast ...

...zur Antwort

http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaffeemaschinen/61202-beem-d2000-espresso-perfect-crema-plus-alternatives-sieb-klassischer-siebtr-ger.html

Lies Dir den Beitrag mal durch. Die Maschine hat keinen echten Siebträger. Der Kaffee wird unter dem Sieb "verquirlt". Daduch entsteht eine Art Crema. Abgesehen davon, dass Du eine gute Mühle brauchst, die gern 150 EUR (+) kostet, dürfte sie, auch nach einem Umbau, noch mit ca. 15 bar das Wasser durch das Pulver jagen. Das Ergebnis wäre wahrscheinlich wenig befriedigend.

Es ist eine grundsätzliche Entscheidung, wie viel "Energie" Geld und Aufwand Du investieren magst, um einen guten Espresso und feinporig geschäumte Milch zu Hause zu bekommen. Wenn Du eine vernünftige Einsteigermaschine suchst, schau Dir z. B. die Rancilio "Silvia" an. Die hat zumindest einen Kupferkessel, ein Expansionsventil und einen ordentlichen Siebträger. Dazu noch eine Mühle und dann brauchst Du viel Geduld, guten Kaffee und ein wenig Geschick beim Einstellen der Komponenten ...

Viel Spaß.

...zur Antwort

Unter Objektformate kannst Du Dir sehr spezifisch Rahmeneigenschaften festlegen. Die Möglichkeiten sind sehr weitreichend. Es beginnt bei Farben und Konturen und reicht über Absatzformate etc. bis hin zu einzeln zuweisbaren Effekten.

Schau Dir die Einstellugnen einfach mal an. Für einen einfachen Zugriff kannst Du Tastenkürzel zuweisen. Sehr praktisch.

Und ja, je nach Komplexität Deines Dokuments ist das Arbeiten mit einer reduzierten Darstellungsqualität auch bei leistungsstarken Rechnern durchaus flüssiger. Bei kleinen Dokumenten, mit wenigen Bildern etc. macht es kaum einen Unterschied. Angenehm ist es, sich das Dukument oder einzelne Grafiken ab und an mit hoher Anzeigeleistung anzusehen.

Viel Erfolg.

...zur Antwort

Funktioniert schon. Da steht, dass die Formen rotiert werden müssen. Etwas ungenau, da die Fromen mit der Spitze in das Zentrum des Bogens zeigen müssen ...

Rotieren am einfachsten mit dem Auswahlwerkzeug (V)

  • Auswählen der einzelnen Form mit gehaltener cmd resp. Strg-Taste,

  • Taste loslassen und mit V rotieren.

...zur Antwort

Der von Dir gewählte Weg führt immer über die Formapassung. Besser, Du erstellst Dir einen "Musterpinsel" mit Deiner Form. Siehe Anhang ...

Grüße F.

...zur Antwort

Vielleicht ein alter Hut aber AI (CS5) wechselt im Zeichstiftwerkzeug (P) mit cmd (Mac), wahrscheinlich Strg (Win) auf das Auswahlwerkzeug.

Wähle voerher (!) das Direktauswahlwerkzeug (A), dann das Zeichenstiftw. (P). Jetzt kannst Du Deine Punkte setzen und sie zwischendurch mit gehaltener cmd-(Strg)Taste anpassen...

...zur Antwort

Hi Kerstin,

hab selbst leider noch nicht mit gemischten Platzierungen gearbeite. Daher leider keine direkte Hilfe. Aber poste Deine Frage mal bei http://www.hilfdirselbst.ch oder bei mediengestalter-Punkt-info. Gerade auf ersterer Plattform tummen sich unglaublich kundige Leute.

Viel Erfolg.

...zur Antwort

@ Antonio: Durchatmen. Die meisten Onlinedruckereien verlangen bei einem Folder mit Falz(en) ein zweiseitiges Dokument oder zwei getrennte Dokumente für Außen- und Innenseiten. Also nicht ganz abwägig ...

Wenn es tatsächlich nur um einen 4-Seiter geht, ist es einfacher nicht mit Doppelseiten zu arbeiten.

Leg Dir Dein offenes Endformat als Einzelseite an, setz eine Hilfslinie für die Falz. Seitenverteilung ergibt sich ja von selbst. (S. 1 des Dokument dann Außenseiten -- S. 4 und 1 des 4 seitigen Folders, S. 2 dann dei Innenseiten 2 und 3)

Muss es ein mehrseitiges Dokument, mit einer Bindung sein, dann lass die Druckerei das Ausschießen vornehmen. Hier gibt es mehr als die Seitenreihenfolge zu beachten.

Willst Du einen mehrseitigen Folder mit "einzelnen" Seiten anlegen geht das auch, ist aber etwas komplizierter. Dazu musst Du in der Seitenpalette die Funktion "Neue Dokumentseitenanordnung zulassen" deaktivieren. Dann kannst Du die S. 1 z. B. dem Druckbogen der S. 4 zuordnen ... Im PDF-Export dann die Option Druckbögen aktivieren. Fertig.

Viel Erfolg. F.

...zur Antwort

Hallo Guerrilla, für Deinen Lack brauchst Du einen weiteren Sonderfarbenkanal als überdruckende Volltonfarbe innerhalb Deines Ausgabedokuments. Deine "Schablone" sollte unbedingt überdrucken (Attribute: Fläche überdrucken), damit sie das eigentliche Bild nicht ausspart.

Folgendes Prozedere:

  • Erstelle zwei PSD-Dateien. 1. (farbige) Bilddatei, 2. Bitmap als "Schablone"
  • Die Dateien platzierst Du in gleicher Position als psd in ID. (Beispielbild zur Ansicht leicht versetzt!)
  • Wähle die Bitmap mit dem Direktauswahl-Werkzeug (A) und weise die Sonderfarbe zu. (Überdrucken einstellen)
  • Ausgabe als Druck-PDF (Schau Dir die Kanäle mit Acrobat an -- Beipiel anbei. Hier siehst Du neben CMYK einen weiteren Sonderfarbenkanal. Kommuniziere dies der Druckerei. Sie nutzen diesen Kanal für den Lack)

Viel Erfolg. F.

...zur Antwort

schalt erst mal die Silbentrennung ein. Dannach kannst Du die Einstellungen optimieren ...

...zur Antwort

Hi. Klingt nach Plakat und Abstimmung mit dem Kunden.

Zum einen kannst Du über die die Komprimierung regulieren, in welcher Auflösung Dein PDF geschrieben werden soll. Für Farb und Graustufenbilder ist’s ja rel. bekannt. Neuberechnung, Komprimierung und Quali. sind einfache Standards. Die Einfarbigen Bilder (z. B. Bitmaps) werden bei den "Einfarbigen Bildern" eingestellt. Für eine Voransicht reicht auch hier eine geringe Auflösung.

Die Zweite Einsparmöglichkeit ist die "Ausgabe". Im Farbraum CMYK werden deutlich mehr Infos als in RGB benötigt. Daher, für die Abstimmung (nicht für den finalen Druck!) als RGB Datei ausgeben lassen.

Vor dem PDF Export solltest Du jedoch die Datei im Menü "Bearbeiten" den Transparenzfüllraum auf den geplanten Ausgabefarbraum einstellen! Ansonsten drohen Fehlfarbige Ausgaben udn seltsame "Erscheinungen".

Nun zum Verwendungszweck. Ist es für dei Abstimmung mit Kunden via Monitor kannst Du die Auflösung deines Plakates auf 36 DPI runterrechnen lassen. Auch der Ausdruck auf ein A4 (beim Kunden) wird in ausreichender Qualität ankommen.

Für den Finalen Druck solltest Du mit Deinem Dienstleister reden. i. d. R. sollten für den Plakatdruck ca. 150 DPI völlig ausreichen.

Bei Fragen melden.

Viel Erfolg.

@ antonioMO: Hast natürlich Recht. Ohne den Verwendungszweck zu kennen ähnelt das dem Tappen im Dunkeln.

...zur Antwort

Hi, ich nehme an, die äußere Schriftkontur ist ein separates Objekt. Als solches brauchst Du diese "Kontur". Dieses Objekt Duplizieren (an gleicher Position! ganz nach oben legen).

Die ursprüngliche Schrift zwischenzeitlich ausblenden. Die wird nicht weiter benötigt.

  • Das Kontur-Objekt über das Menü Objekt / Pfad/ Konturlinie in Flächen umwandeln.

  • Die Innenkontur benötigst Du nicht. --- Menü: Objekt / Zusammengesetzer Pfad / Zurückwandeln

  • Die Fläche der Innenkontur mit Direktauswahlwerkzeug (weißer Pfeil) auswählen und löschen

  • Die Burg sicherheitshalber ebenfalls Duplizieren (Kopie ausblenden). Jetzt kontrollieren, dass die Außen-Kontur-Fläche über die Burg liegt, Burg und Fläche auswählen und via Pathfinder "Vorderes Objekt abziehen".

...zur Antwort

Falls vorhanden, ein neus InDesign Dokment mit gewünschtem Format anlegen, PDF platzieren und erneut als PDF ausgeben. (Beschnittzugabe beachten ...)

...zur Antwort
Nein

Lass die Finger davon.

Entweder, Du brennst darauf, überraschende visuelle Lösungen zu finden und zu formulieren oder Du wirst in diesem Bereich untergehen.

Du brauchst ein sehr feines Gespür für visuelle Kommunikation. Du solltest mit Hilfe von Bildern Geschichten auf den Punkt bringen können, stilsicher Elemente kombinieren können und pedantisch Deine Ideen umsetzen wollen und können. Außerdem solltest Du Dich noch sehr schnell auf neue Techniken und Prozedere ein- und umstellen können, da das Tempo des Wandels in der Branche sehr hoch ist.

Wenn Du das nicht hast, wirst Du keine Freude am Job haben, keine Aufträge bekommen und schlussendlich Taxi fahren oder hinterm Tresen stehen ...

F.

...zur Antwort

Hi Sarasca, das Einblenden aller Ankerpunkte des ausgewählten Pfades (wie in Fonterstellungssoftware üblich) ist in AI nicht möglich, für Deinen Zweck aber auch nicht nötig.

Du kannst Dir über das Menü: Ansicht / Pfadansicht (resp. Vorschau) die exakte Pfadkontur anzeigen lassen. Tastenkürzel: Strg Y Das sollte für Deinen Zweck hilfreich sein.

Nutzt Du zusätzlich die Funktion der "Intelligenten Hilfslinien" (Menü: Ansicht ... -- Strg U), kannst Du den Pfad (oder einen Ankerpunkt) eines ausgewählten Objektes mit dem Direktauswahlwerkzeug (A) präzise an einem Pfad oder Ankerpunkt eines weiteren Objektes ausrichten.

Viel Erfolg. F.

...zur Antwort