Chemische Abfälle
Chemische Flüssige Abfälle aus der Industrie:
Flüssige Abfälle die in der Industrie anfallen und nicht dem Kanalnetz zugeführt werden dürfen werden beprobt und in Laboren Analysiert dort wird dann der beste entsorgungsweg ausgewählt (Chemischphysikalische Behandlungs Anlage /Verbrennung) Diese Flüssigen Abfälle werden dann entweder In Saugwagen IBC, ASP, ASF oder Fässern zum Entsorget befördert, dort werden die Abfälle dann Analysiert (überprüft ob der abgegebene Abfall dem vorher Analysierten Abfall entspricht)
CP Anlage: Abfälle die Behandelbar sind werden in einer Chemisch Physikalischen behandlungsanlage behandelt.
Diese Behandlung sieht im Normalfall so aus.
Die Abfälle werden aus dem Abladebecken in einen Behandlungsbehälter gepumpt, dort wird dann mit Salzbildnern (HCl, FeCl3) der Abfall "gefällt" das bedeutet das wasserlösliche Stoffe zu wasserunlöslichen Stoffe reagieren.gleichzeitig wird der PH Wert Abgesenkt, da viele Stoffe erst bei einem bestimmten PH Wert zur Reaktion verfügbar sind. Anschliesend wird das Gefällte Abwasser "geflockt" das Bedeutet das die Winzigen Schmutzpartikel (die geflockten Salze) zu mikropartikeln zusammengelagert werden. Dies Passiert Meist mit 3 Wertingen Eisensalzen oder Hydroxidbildnern z.B Ca(OH)2. Diese Hydroxidbildnern neutralisieren den PH Wert wieder. Anschliesend sorgen Flockungshilfsmittel dafür, dass die Mikroflocken zu großen Makroflocken zusammengelagert werden. Diese Makroflocken setzten sich dann im Behälter ab und das behandelte (klare) Abwasser Schwimmt oben. Dieses Abwasser wird nun in einen Anderen Behälter gepumt von dem es dann nach einer Analyse dem Kanalnetzwerk zugeführt werden kann. Der Schlamm wird Anschliesend umgepumpt über Kammerfilterpressen abgepresst und dann in Sonderabfalldeponien beseitigt.
Starke Säuren/Laugen werden Neutralisiert und anschließend behandelt. Da ansonsten die Behandlungsbehälter zu Starker Thermischer Belastung auf Grund der Neutralisation ausgesetzt wären.
Emulsionen werden getrennt und Anschliesend behandelt. Das Öl wird verbrannt.
Stark Feststoffhaltige ( o. Sehr Schlammige Abfälle) werden Dekantiert und Anschliesend behandelt.
Da viele Kohlenwasserstoffe bei der Behandlung nicht aus dem Wasser entfernt werden, müssen manche KW haltigen Abfälle über einen Aktivkohlefilter gefahren werden.
Da es sich nicht lohnt Fässer unter 200 Liter zu Kippen werden diese direkt in eine Sonderabfallverbrennung gefahren.
Zu stark lösemittelhaltige oder Stark Sulfathaltige Abfälle werden in einer Sonderabfallverbrennung beseitigt.
Chemische Kleingebinde (z.B Laborchemikalien) werden in der Sonderabfallverbrennung beseitigt.
Chemische Feststoffe werden je nach heizwert oder anderweitigen Faktoren direkt Deponiert oder auch der Sonderabfall Verbrennung Zugeführt.
In der Sonderabfallverbrennung werden die Abfälle dann Verbrannt und die Übrig bleibenden Giftstoffe aus dem Abgas dann entweder zu Salzen überführt und dann Deponiert. Oder In SO2 und HCl Wäschern "gewaschen" und die dabei entstehenden Säuren dann in einer Chemisch Physikalischen behandlungsanlage Neutralisiert und dem Kanalnetz zugeführt.
Die Rauchfilter werden deponiert.