Sehr interessante Frage, Hydroxid und Oxonium Ionen stören den Transport von Elektronen nicht sondern sind die besten bekannten Leiter. 


Sie sind Im Wasser jedoch nur in einer sehr geringen konzentration anzutreffen (je nach pH Wert und Temperatur) Die Autoprotolysekonstante von Wasser beträgt circa 10 hoch -14. Es dissoziieren in einem Mol Wasser also nur 10 hoch -14 mol zu H+ und OH-. 

Das Wasser dient also praktisch als Verdünnung deiner konzentration an Ionen die du durch dein Salz einführst sprich deiner Leitfähigkeit. 

Geschmolzene Salze Dissoziieren sogut wie vollständig was sie den in Wasser  gelösten Salzen voraus hat. 

Dieses Prinzip wird auch bei der Thermalbatterie angewendet. 

...zur Antwort

Deine Gleichung sieht ja sehr gut aus geht aber von der Anzahl der Elektronen nicht auf . 😊

Was chemisch passiert ist das Kaliumpermanganat (KMnO4) dein Chlorid aus der Salzsäure (HCl) zu Chlorgas (Cl2) oxidiert. Dabei ändert sich der Oxidationszustand von Mangan von 7+ zu 2 + während 5 Elektronen aufgenommen werden.

Der von Chlor wird von -1 zu 0. 

2 KMnO4 + 12 HCl = 5 Cl2 + 2 KCl + 6 H2O + 2 MnO

Lass uns diese Riesen Gleichung mal in 2 Schritte unterteilen.

Erster Schritt: 

12 HCl = 12 H+ + 5 Cl2 + 2 Cl- + 10e- 

Zweiter Schritt: 

12 H+ +2 KMnO4 +10 e- = 2 K+ + 2MnO + 6H2O

...zur Antwort

Die pKs und pKb Werte geben dir an wie stark eine Säure (pKs Wert) und eine Base (pKb Wert) mit Wasser reagiert. Er wird wie der pH Wert in einem negativ dekadischen Logarithmus angegeben heißt je niedriger der Wert desto stärker die Säure/Base. 

NH4+ hat einen pKs Wert von = 9,2 ist also eine schwache Säure. 

Das Carbonat Ion hat einen pKb Wert von = 3,6 und ist damit eine starke Base. 

Das Salz reagiert Mittelstark alkalisch. 

...zur Antwort

Wenn sich nur ein Flakon im Karton befindet dann reicht ein LQ Kleber und 2 Pfeile auf gegenüberliegenden Seiten. 

Handelt es sich um eine Umverpackung brauche man zusätzlich noch die UN Nummer das Gefahrensymbol und ein Umverpackungskleber. 

...zur Antwort

Chemische Abfälle

Chemische Flüssige Abfälle aus der Industrie:

Flüssige Abfälle die in der Industrie anfallen und nicht dem Kanalnetz zugeführt werden dürfen werden beprobt und in Laboren Analysiert dort wird dann der beste entsorgungsweg ausgewählt (Chemischphysikalische Behandlungs Anlage /Verbrennung) Diese Flüssigen Abfälle werden dann entweder In Saugwagen IBC, ASP, ASF oder Fässern zum Entsorget befördert, dort werden die Abfälle dann Analysiert (überprüft ob der abgegebene Abfall dem vorher Analysierten Abfall entspricht) 

CP Anlage: Abfälle die Behandelbar sind werden in einer Chemisch Physikalischen behandlungsanlage behandelt. 

Diese Behandlung sieht im Normalfall so aus. 

Die Abfälle werden aus dem Abladebecken in einen Behandlungsbehälter gepumpt, dort wird dann mit Salzbildnern (HCl, FeCl3) der Abfall "gefällt" das bedeutet das wasserlösliche Stoffe zu wasserunlöslichen Stoffe reagieren.gleichzeitig wird der PH Wert Abgesenkt, da viele Stoffe erst bei einem bestimmten PH Wert zur Reaktion verfügbar sind. Anschliesend wird das Gefällte Abwasser "geflockt" das Bedeutet das die Winzigen Schmutzpartikel (die geflockten Salze) zu mikropartikeln zusammengelagert werden. Dies Passiert Meist mit 3 Wertingen Eisensalzen oder Hydroxidbildnern z.B Ca(OH)2. Diese Hydroxidbildnern neutralisieren den PH Wert wieder. Anschliesend sorgen Flockungshilfsmittel dafür, dass die Mikroflocken zu großen Makroflocken zusammengelagert werden. Diese Makroflocken setzten sich dann im Behälter ab und das behandelte (klare) Abwasser Schwimmt oben. Dieses Abwasser wird nun in einen Anderen Behälter gepumt von dem es dann nach einer Analyse dem Kanalnetzwerk zugeführt werden kann. Der Schlamm wird Anschliesend umgepumpt über Kammerfilterpressen abgepresst und dann in Sonderabfalldeponien beseitigt. 

Starke Säuren/Laugen werden Neutralisiert und anschließend behandelt. Da ansonsten die Behandlungsbehälter zu Starker Thermischer Belastung auf Grund der Neutralisation ausgesetzt wären.

Emulsionen werden getrennt und Anschliesend behandelt. Das Öl wird verbrannt.

Stark Feststoffhaltige ( o. Sehr Schlammige Abfälle) werden Dekantiert und Anschliesend behandelt.

Da viele Kohlenwasserstoffe bei der Behandlung nicht aus dem Wasser entfernt werden, müssen manche KW haltigen Abfälle über einen Aktivkohlefilter gefahren werden.

Da es sich nicht lohnt Fässer unter 200 Liter zu Kippen werden diese direkt in eine Sonderabfallverbrennung gefahren. 

Zu stark lösemittelhaltige oder Stark Sulfathaltige Abfälle werden in einer Sonderabfallverbrennung beseitigt. 

Chemische Kleingebinde (z.B Laborchemikalien) werden in der Sonderabfallverbrennung beseitigt. 

Chemische Feststoffe werden je nach heizwert oder anderweitigen Faktoren direkt Deponiert oder auch der Sonderabfall Verbrennung Zugeführt. 

In der Sonderabfallverbrennung werden die Abfälle dann Verbrannt und die Übrig bleibenden Giftstoffe aus dem Abgas dann entweder zu Salzen überführt und dann Deponiert. Oder In SO2 und HCl Wäschern "gewaschen" und die dabei entstehenden Säuren dann in einer Chemisch Physikalischen behandlungsanlage Neutralisiert und dem Kanalnetz zugeführt. 

Die Rauchfilter werden deponiert. 

...zur Antwort

Wasserstoffperoxid wirkt als Monerogeler Treibstoff. 

Wasserstoffperoxid wird mit einem Katalysator zersetzt (die Zersetzung wird mithilfe des Katalysators gestartet/ beschleunigt) 

H2O2 -> O2 +2e- + 2H+ 

Ca(MnO4)2   -> Ca2+ + 2(MnO4)-

2 MnO4- + 12H+ + 5H2O2 +2 Ca2+ --> 2Mn2+ +6 H2O + 5 O2 + 8H+ +2Ca(OH)

...zur Antwort

Aluminium Luft Element hat Aluminium als Kathode hier werden Elektronen Abgegeben. Sauerstoff bildet die Anode hier werden Elektronen aufgenommen. 

Der elektrolyt ist Kalilauge. 

Al + 3OH- -> Al(OH)3 + 3e- 

O2 + 2 H2O + 4e- -> 4 OH- 

Gesamtreaktion: 

4Al + 3O2 + 6 H2O -> 4Al(OH)3 

...zur Antwort

Na+ bedeutet es hat 1 Elektron abgegeben damit ist im Atom nun ein Proton (+) mehr als es Elektronen (-) hat damit ist die Ladung +1 

Chlor nimmt 1 Elektron auf damit hat es nun ein Elektron (-) mehr als es Protonen (+) hat die Ladung ist -1 

...zur Antwort

PS = Drehmoment * Drehzahl vereinfacht gesagt. 

Drehmoment ist also die Energie die der Motor in einer Umdrehung hat. 

Die berechnet sich aus dem Hubraum * dem Ladedruck, dem Druck der Die Luft hat die in den Zylinderkommt. ( denn Bei Theoretisch doppeltem Druck kommt doppelt soviel Luft in den Zylinder und es kann doppelt so viel Benzin verbrannt werden. 

Wenn du nach Beschleunigung suchst dann ist das Zauberwort Drehmoment. Denn bei Viel Drehmoment hat man viel Leistung bei geringer Drehzahl. Das Zweite Zauberwort ist Drehmomentverlauf also wann dein Maximales Drehmoment anliegt. Beispiel ein Turbomotor hat sein maximales Drehmoment später, da erst bei einer bestimmten Drehzahl die Luft verdichtet wird. Eins Saugmotor mit dem Gleichen Drehmoment hat sein Drehmoment früher da er nicht auf das anspringen des Turbos warten muss. Fazit ein Saugmotor mit dem gleichen Drehmoment wie ein Turbomotor beschleunigt theoretisch schneller. 

...zur Antwort

Wankel Motoren wurden früher für die Zukunft gehalten die Probleme der Lebensdauer hätte man in den Griff bekommen, das Problem mit dem Spritverbrauch ist eben Konstruktionsbedingt, da eine Ganze Seite des Rotors beim Expansionsvorgang (wenn Benzin verbrannt wird) beschleunigt wird das bedeutet große Fläche an der sich der Rotor erhitzt und so Energie verloren geht. 

Momentan baut nur noch Mazda Wankelmotoren früher waren es noch NSU, und Norton in Motorrädern. 

Der Wankelmotor hat, da er einmal pro Exzenterwellenumdrehung (die Welle im Rotor vergleichbar mit der Kurbelwelle im Auto) zündet eine Theoretisch doppelt so hohe Literleistung ( PS/ ccm Hubraum) wie ein vergleichbarer Ottomotor. 

Außerdem ist er durch das fehlen von Ventilen erheblich leichter. 

Ein Boxermotor ist eine Bauart des Ottomotors. Es gibt ja Reihenmotoren die die Zylinder in einer Reihe angeordnet haben. Dann gibt es noch V Motoren die Jeweils 2 Zylinder Auf einem Hubzapfen haben. Diese V Motoren haben ihre Kolben Meistens 90 Grad versetzt. 

Manche Motoren haben auch ihre Kolben um 180 Grad versetzt (Liegend). 

Der Boxermotor ist eine Art 180 Grad V Motor nur Mit einer anderen zündreihenfolge (wird in Animationen erkennbarer als in einer Erklärung) 

Vorteil von Boxermotoren im Gegensatz zu 90 Grad Boxermotoren ist der tiefere Schwerpunkt. 

Es gibt noch viel mehr zu erzählen das sind mehr so die Basics. 

...zur Antwort

Geringe Lebensdauer / Hoher Spritverbrauch relativ wenig Drehmoment im vergleich zu Motoren mit gleicher Leistung. Wenn du nicht fasziniert bist vom wankelmotoror und dir unbedingt einen holen willst lass es lieber. :D 

...zur Antwort

Das Bild müsste deine Frage eigentlich selbst beantworten 

...zur Antwort