Also, dass man als Informatiker dann trotz Studium keinen Job bekommt, ist - Stand heute - völliger Blödsinn. In dem Bereich gibt es derzeit mehr Stellen, als Abgänger. Die ideale Vorbereitung wäre natürlich, vorher schon Informatik an der Schule gehabt zu haben (wobei da auch nicht jeder Lehrer wirklich gut ist). Was du mitbringen solltest, ist ein Interesse an und Verständnis für mathematisch-logisches Denken. Außerdem sind zumindest passive Englisch-Kenntnisse hilfreich, da - spätestens in den höheren Semestern, wenn es an aktuelle Forschung geht - Fachliteratur nur noch in englischer Sprache vorliegt. Meiner Erfahrung nach scheitern die meisten Studienanfänger der Informatik daran, dass sie nicht damit rechnen, wie viel Mathematik in Informatik steckt. Es reicht nicht, Computerspiele zu spielen oder einen EDV-Kurs besucht zu haben und ein wenig mit Word und Excel umgehen zu können oder vielleicht mal mit HTML eine Homepage erstellt zu haben. Denn das wird nicht im Informatikstudium gemacht. ;) Vielmehr geht es darum, Probleme logisch-strukturiert anzugehen und - sofern möglich - algorithmisch zu lösen, diese Algorithmen möglichst effizient zu gestalten, z. B. indem passende Datenstrukturen gewählt werden usw. Ich empfehle dir, dich mal auf den Seiten der Universitäten zu informieren und evtl. auch mal einen Fachstudienberater anzuschreiben, bevor du dich entscheidest. Der kann dir dann ebenfalls detailliertere Auskünfte geben.
Englisch als Leistungkurs: klares nein.
Englisch-Kenntnisse: klares ja.
Die in den ersten Semestern zu lernenden Dinge sind so elementar und grundlegend, dass ausreichend Material in deutscher Sprache zur Verfügung steht und selbst die Wikipedia-Artikel wirklich gut und nützlich sind. Aber spätestens, wenn man die Grundlagen hinter sich lässt und sich mit aktueller Forschung befasst, ist die Sprache der Informatik Englisch und Fachliteratur nur noch in englischer Sprache. Man sollte also zumindest über gute passive Englisch-Kenntnisse verfügen, d. h. Englisch lesen und verstehen können. Es muss also nicht zwangsläufig ein Englisch-LK sein, aber man sollte auch nicht gerade mit Englisch auf Kriegsfuß stehen.
Jein. Direkt ist das nicht unbedingt das, was man in der Informatik macht. Aber manche Hochschulen (z. B. die Uni Trier) haben Professuren für IT-Sicherheit, in denen in gewissem Maße auch darauf eingegangen wird (Sicherheit von Protokollen und Ähnliches). Es gibt in Trier z. B. auch ein "Hackerpraktikum", in dem u. a. gezeigt wird, wie man die WEP-Verschlüsselung knackt. Du solltest allerdings wissen, dass das nur ein sehr, sehr kleiner Anteil am Informatikstudium ist und gerade dieser Teil seeeehr mathematisch ist (viel Wahrscheinlichkeitsrechnung).
Natürlich gibt es solche Spieler. Gibt ja keinen Grund, warum Fußballer bessere Augen haben sollten, als andere Menschen. Ist aber natürlich unpraktisch eine Brille bei Fußballspielen zu tragen, weshalb die Brillenträger dann während der Spiele i. d. R. zu Kontaktlinsen greifen. Wer diese Spieler im Detail sind, ist eine gute Frage. Von Jan Koller (ehemals Borussia Dortmund, ehemaliger tschechischer Nationalspieler) weiß ich es. Auch der ehemalige Weltfußballer Kaka trägt eine Brille. Sind natürlich noch viele mehr, keine Frage. Edgar Davids musste aus medizinischen Gründen (eine Augen-OP, wenn ich es richtig im Kopf habe) zeitweise sogar während der Fußballspiele eine Brille tragen, hat also sogar Länderspiele mit Brille absolviert. Das war aber natürlich eine speziell angefertigte, bruchsichere Sportbrille. Mit einer normalen Brille kann man natürlich kein Fußball spielen (oder sollte es zumindest nicht). Stell dir mal vor, du bekommst einen Ball gegen die Brille und das Glas splittert. Viel zu gefährlich.
Über SELECT werden Anfragen an die Datenbank gestellt:
SELECT spalte1, spalte2, ... FROM tabelle WHERE bedingungen
Alternativ kann man auch * verwenden, um alle Spalten auszuwählen.
DISTINCT und DISTINCTROW (die beiden Schlüsselwörter sind synonym) sowie ALL können verwenden werden, um die Behandlung doppelter Zeilen in der Ergebnismenge festzulegen. ALL (die Defaulteinstellung, kann also auch einfach weggelassen werden) legt fest, dass alle doppelten Zeilen in der Ergebnismenge erscheinen. DISTINCT und DISTINCTROW legen dagegen fest, dass doppelte Zeilen aus der Ergebnismenge entfernt werden.
_
Beispiel:
Tabelle tabelle1
id name
1 hallo
2 echo
3 hallo
4 test
_
SELECT name FROM tabelle1
=>
hallo
echo
hallo
test
_
SELECT DISTINCT FROM tabelle1
=>
hallo
echo
test
Ein netter, werbefreier Manager für Zwischendurch auf der Basis von Torkonten und Toresetzen wäre z. B. noch: www.bulimao.info
Die neue Saison startet demnächst. Einfach mal reinschauen. ;)
Das liegt am Energiesparmodus deines Betriebssystems. Auf diese Weise spart der Rechner Strom (und schont damit Umwelt, Geldbeutel und auch den Monitor, wenn du den Rechner gerade nicht benutzt). Wie du den ausschaltest, hängt vom Betriebssystems ab, das du verwendest. Bei "Windows 7" z. B. findest du es in der Systemsteuerung unter "Energieoptionen". Schau einfach mal in der Systemsteuerung nach. ;-)
Dafür gibt es meine ich eine Demo. Lad sie dir runter und teste mal. Dann entscheide selbst, ob du denkst, dass es sich lohnt. Oder leih es dir in der Videothek deines Vertrauens aus. Kannst dir dann ja auch mal FIFA 11 ausleihen und vergleichen (in den Tests der Fachzeitschriften zumindest hat FIFA 11 dieses Jahr minimal besser abgeschnitten). So siehst du wohl am besten, ob es sich lohnt, überhaupt ein neues Fußballspiel zu kaufen, und falls ja, welches. ;)
Die Entscheidung kann dir letztlich jedenfalls niemand abnehmen.
Ich kenne jetzt die genauen Anforderungen von FM11 nicht, aber das Notebook macht mir einen spieletauglichen Eindruck.
Für FM11 sollte es definitiv reichen.
Ich kann dir die Frage zwar leider nicht beantworten. Aber einen Tipp habe ich trotzdem: Frag den Berater im BAföG-Amt. Die wissen das nämlich und helfen gerne. ;-)
Ähm, eigentlich kommt da gar keins, wenn mich nicht alles täuscht. Das Komma wird durch Konjunktionen wie "und", "oder" sowie "sowie" ersetzt. Ich erinnere mich da an folgenden Merksatz: Setze nie ein Komma vor "sowie".
Stimmt zwar nur bedingt: Wenn ein vollständiger Hauptsatz folgt, ist meines Wissens (wie bei "und") ein Komma erlaubt (aber nach neuer Rechtschreibung auch nicht mehr notwendig), aber man macht auch nichts falsch, wenn man sich daran hält.
Einfach freundlich sein und höflich erklären, weshalb du da bist. Sei einfach natürlich und freundlich. Erkläre, dass du von der Schule aus ein Praktikum machen sollst/musst und du es gerne im Kindergarten machen möchtest (vielleicht auch kurz begründen, warum du es gerne im Kindergarten machen möchtest; und das sollte ein sinnvoller Grund sein und nicht in die Richtung gehen: "weil der Kindergarten gleich um die Ecke ist und ich nichts besseres gefunden habe", hehe) und ob das in dem entsprechenden Kindergarten möglich sei.
So würde ich es zumindest angehen. Das wichtigste ist halt, dass du höflich und freundlich bist. Wenn du sympathisch erscheinst, sind die Chancen größer, dass man dich ein Praktikum machen lässt. ;-)
Die genaue Antwort darauf ist ein von den Suchmaschinenanbietern streng gehütetes Geheimnis. In diesen Algorithmus gehen verschiedene Aspekte ein. Zum einen wird natürlich versucht, möglichst relevante Seiten zu finden und diese zuerst anzuzeigen. Darüber hinaus werden die Seiten aber auch in ihrer "Wichtigkeit" bewertet. Dabei sind Seiten, auf die viele andere Seiten verlinken, wichtiger, als eine Seite, die nirgendwo verlinkt ist.
Ein wesentlicher Bestandteil ist der von Larry Page (einem der Entwickler der Suchmaschine Google bzw. Gründer der gleichnamigen Firma) entwickelte PageRank-Algorithmus: http://de.wikipedia.org/wiki/PageRank
Aber wie bereits erwähnt, gehen da heute noch eine ganze Menge Punkte mehr ein. Der tatsächlich verwendete Algorithmus ist also inzwischen ein wenig komplizierter und kennen tun ihn nur die Mitarbeiter der einzelnen Firmen (und von denen sicher nicht einmal alle). ;)
Ähm, ja. Welcher Zusammenhang? Gehört das in irgendeine Gleichung, wie "x² + x = 12" oder was auch immer? Oder sprichst du von der Funktion "f(x) = x² + x"?
x² + x ist erst einmal nur die Summe des Quadrats einer Variablen und der Variablen selbst. Aber damit alleine kann man nicht wirklich viel anfangen. Du musst schon etwas genauer schreiben, was du wissen willst. ;)
Du hast ein Rechteck mit zwei Unbekannten: die Länge x und die Breite y.
Weiter kennst du folgende Gleichungen:
- x = y + 6m
- 2x + 2y > 35m <=> x + y > 17,5m
- x * y < 110m²
Nun kannst du 1. in 2. einsetzen und erhälst:
y + y + 6m > 17,5m
<=> 2y > 11,5m
<=> y > 5,75m
Nun kannst du 1. auch in 3. einsetzen und erhälst:
y * (y + 6m) < 110m²
<=> y² + 6m * y < 110m²
<=> y² + 6m * y - 110m² < 0
Nun kannst du mithilfe der p/q-Formel ausrechnen, was y sein muss, damit y² + 6m * y - 110m² = 0 gilt und erhälst:
y = -3 + Wurzel(119), also y = 7,91m (gerundet). Da der Flächeninhalt aber kleiner als 110m² sein muss und nicht gleich 110m², muss natürlich y < 7,91m gelten.
Folglich sind deine Gleichungen immer dann erfüllt, wenn die Breite des Platzes zwischen 5,75m und 7,91m liegt. Die Länge ist entsprechend 6m mehr.
Also: 5,75m < y < 7,91m und x = y + 6m.
Sicherlich kein schlechter PC.
Kannst ja vielleicht mal hier rein schauen:
http://www.chip.de/artikel/CHIP-Online-PC-Perfekte-Rechner-ab-500-Euro_33700997.html
Vielleicht ist da ja noch eine Anregung für dich dabei. ;)
I have never forgotten neither the song nor the boy. (Ich habe weder das Lied noch den Jungen je vergessen.)
I never forgot wäre abgeschlossen. Da ich aber davon ausgehe, dass du immer noch an ihn denkst und auch in Zukunft nie vergessen wirst, solltest du diese Zeitform wählen.
HB - It is time.
http://www.youtube.com/watch?v=VWxpgBUwO6c
Kannte ich übrigens auch nicht. Einfach mal auf den Text achten und danach googlen. ;)
Also, erstmal gibt es bei einer 6 kein + mehr (zumindest war das bei uns so, ich denke, daran hat sich nichts geändert). Ungenügend ist ungenügend. Davon ausgehend, dass deine schriftlichen Arbeiten - wenn ich dich da richtig verstehe, also 4, 4 und 6 sind, hättest du schrfitlich einen Durchschnitt von (4 + 4 + 6) / 3, also 14/3 = 4,67 (genau: vier Komma Periode 6, oder 4 2/3) Stehst du mündlich 4, sollte das also (4 + 4,67) / 2 = 4,33 (vier Komma Periode drei, 4 1/3) ergeben, also eine glatte 4-.
Natürlich muss ein Lehrer sich bei der Notenvergabe aber nicht an das exakte arithmetische Mittel halten. Das ist nur eine Richtlinie. Er darf durchaus anders gewichten.
edit: Ach so, das wäre natürlich bei glatten Vieren. Habe die 2x 4- überlesen. Die müsstest du dann oben mit 4,33 einrechnen, statt mit 'ner glatten 4, dann wird es schon enger mit der 4-)
Fazit: Streng dich an!
Klick mal auf Extras -> Einstellungen -> Inhalt. Dort hast du die Möglichkeit die Schriftart und die Schriftgröße für Text einzustellen. Die Änderungen dort bleiben dauerhaft gespeichert.