Zur ursprünglichen Frage kann ich mich nur dem was deltaforc gesagt hat anschliessen.

Zudem möchte ich nochmal in aller deutlichkeit sagen: Auna ist Kernschrott. Die Lautsprecher sind mist und die Verstärker noch schlimmer! Kauf sowas nicht. Die sind vllt billig aber genau so klingen sie auch. Wir reden her nicht von Ist das Audiophil oder nicht sondern einfach von einer in unzumutbarem Masse verzerrrtem Klangbild.

...zur Antwort

Bei Highlevel anschluss schleifst Du quasi den Subwoofer zwischen Verstärker und Frontlautsprechern ein. Also vom Verstärker in den Highlevel-In am sub und dann vom Highlevel-Out am sub weiter zu den Frontlautsprechern. nur so kannst Du ja in diesem Wall die Crossouverfrequenz setzen, da nur die Frequenzen oberhalb des am sub eingestellten Wertes an die Front-LS weitergegeben werden und darunter der sub arbeitet. Nur einen kanal einzischleifen und den anderen sirekt zum Front-LS zu legen geht definitiv nicht! erstens hast Du dann nur tieftöne von einem Kanal und zum anderen kann das zu Timingverschiebungen im Signal der kanäle zu einander führen. Also bei Highlevel immer Front L und R einschleifen!

Wie bereits gesagt kann das bei Mehrkanalton aber probleme geben wenn ein Tieftonsignal z.B. nur hinten anliegt, da ja dann nichts am Sub ankommt. Dieses problem sollte sich jedoch nicht stellen, da man an aktuellen AV-Receivern ja immer einen Pre-Out hat um den Sub per Chinch an zu steuern.

...zur Antwort

Das System Set von Jamo ist schon recht gut. Höre es mal mit dem AVR Deiner Wahl probe und entscheide dann.

PS.: den x1100 würde ich momentan nicht kaufen. Fürs gleiche Geld gib es Momentan noch das eins größere Modell aus der Vorrjahresserie (x2000).

...zur Antwort

Die erste Frage ist, was Du anlegen möchtest?

Der Klassische Aufbau wäre: Quelle ---> AV-Reveiver ---> Lautsprecher Wenn Du nun sagst Du hast schon einen Player den Du verwenden möchtest und zudem für den Fernseher einen Kabel- oder Satellitenreceiver dann brauchst Du nur einen AV-Receiver (Das ist die schaltzentrale und der Verstärker fürs Heimkino) und Lautsprecher.

Du hast sicher schon solche Rundum glücklich Angebote in Prospekten gesehen wo man dann Player und Verstärker in einem Gerät hat und so ein kleines Brüllwürfellautsprecher Set dazu. Sagen wir allem vorran, dass diese Pakete der Teufel in Person sind. Sie sind zwar oft recht günstig aber vom Klang her das Geld nicht wert.

Also sag mir am besten erst mal was Du anlegen möchtest. Ein Gutes Budget zum Einsteigen wären ca. 800€ ansonsten muss man echt kompromisse machen. Schreib mir einfach Dein Budget und was Du für ansprüche an die Anlage stellst und ich schaue nachher nochmal rein.

...zur Antwort

Technisch funktionieren wird das auf jeden Fall.

Mir haben die Ultima 40 Aber damals klanglich nicht gefallen und ich habe mich deshalb aus der Dali Zensor Serie bedient. Die allgemeine Meinung geht eher in die Richtung, dass die Ultiima 40 in ihrer Preisklasse nicht unbedingt Referenz sind...

Aber das kann man vorher nie sagen wie es mit Deinem AVR bei Deiner Aufstellung in Deinem Raum klingt.

Vergleichen mit anderen Geräten ist immer das A und O.

...zur Antwort

Allem Vorran: Samsung ist echt nicht die Marke für Audio. Es gibt zwar solche "Rundum-glücklich-Pakete" wie man sie bei Mediamarkt im Prospekt findet von Herstellern wie Samsung, LG, Sony etc. aber das ist alles eigentlich nichtmal die 200 euro wert.

Mehrkanal-Heimkino auf unterstem Einsteigernivou genötigt einen Kleinen AV-Receiver und 5 Satelliten plus nen Sub. (Minimal 600-700€)

Oder Man Spart noch mehr und holt nen kleinen AVR (ca. 200€) und ein kleines 5.1 Lautsprecherset wie z.B. Canton Movie 125 MX (ca. 250€) Aber auch da bekommt man wegen der extrem kleinen Satelliten-Lautsprecher schon Probleme.

Wenns wirklich nur 200 Euro sein sollen dann kuck nach den ESI die BubbleJoe gepostet hat. Kinofeeling wird dadurch jedoch nicht aufkommen.

Auch bei günstigeren Aktiv-5.1 Sets wie z.B. der Concept E Serie von teufel fehlt der AVR der aktuelle Kinotonformate verarbeiten kann.

Unterm Strich bleibt zu sagen: Kauf Dir blos nicht so ein all Inclusive set wie sowas z.B. http://www.amazon.de/Samsung-HT-H5500-Blu-ray-Heimkinosystem-Bluetooth-schwarz/dp/B00IWZIUJ8/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=undefined&sr=8-1&keywords=Heimkino+Samsung

Das klingt wie mist und ist Bauernfängerei.

Einsteigerheimkino bekommst Du (ohne BD-Player und TV so ab 600-700€. Darunter kauf Dir Stereo.

PS.: Ein Kompromiss wäre vll.t Einen günstigen AVR zu kaufen mit 2 Kleinen Passivlautsprechern.

z.B. Yamaha RX-V375 (200€) und Heco Victa 200 selection (100) Dann haste zwar 300 Euro ausgegeben aber es klingt schonmal besser als alles, was Du sonst für 200 Euro bekommst und falls Du daran gefallen findest kannst Du jederzeit mit Anderen Lautsprechern aus der Heco-Vivta-Serie auf 5.1 erweitern weil der AV-Receiver das schon kann.

...zur Antwort

100 Euro sind echt ein sehr schmales geld für einen Verstärker.

Der einzige Amp, der mir unter 100 Euro einfällt ist der mohr SV-50 (80€ auf Amazon) Derist aber ganz sicher weder klanglich all zu gut noch von der Leistung her all zu potent.

Gute Stereoverstärker der Einsteigerklasse fangen so zwischen 180 und 250 euro an. (Denon Pma520/720,Pioneer a10k/a30k,Yamaha as300)

Ist Die Frage, was Du damit machen willst und wie gut die LS noch sind.

...zur Antwort

150 Euro ist dafür eine Krumme Zahl. Da liegst Du zwischen den normalen mp3 Playern bis 100 Euro und den HD-Playern die so bei 200 anfangen.

Mit den Kopfhöhrern würde ich definitiv Einen Player nehmen, der für Flac und 24bit Wiedergabe gebaut ist. (Ich weiss, viele 50 Euro Player können rein technisch auch 24bit Dateien abspielen jedoch längst nicht auf dem Level)

ich habe den hier in gebrauch:

http://www.amazon.de/FiiO-X3-Digital-Player-Kopfh%C3%B6rer/dp/B00E9O6C96/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1409812323&sr=8-1&keywords=fiio+x3

Der ist vor allem für Dich interessant weil er mit hochohmigen Kopfhöhrenr gut zurecht kommt. (Thema Ohrumschliessende Kopfhörer ;-)

Und gewöhn Dir zu solchem Equipment am besten schon mal an, keine mp3 Daten mehr zu nutzen sondern wenigstens Flac. Je besser die Wiedergabegeräte werden desto mehr hörst Du, dass MP3 Müll ist.

...zur Antwort

Also allem Vorran zum Kabeldurchmesser:

  • Die Satelliten sollten schon ein 2,5er Kabel haben.
  • Der Passivsub wahrscheinlich eher 4 oder 7 Keine ahnung was der Sub für anschlüsse hat. (Passivsubs sind nicht mein Gebiet aber der impulstreue zur liebe würde ich definitiv mehr Kablequerschnitt als bei den Satelliten nehmen)

Achte unbedingt darauf, dass Du ein reines Kupferkabel kaufst und kein Kupferkaschiertes Aluminium (CCA). Da wird gerade im Internet viel schindluder betrieben.

Mal zu Kabellänge. Echt 15 meter? Das ist viel zu lang für ein lautsprecherkabel und tut dem Klang echt nicht gut. ich empfehle dringend bei Der Aufstellubng solch lange Wege für die Lautsprecherkabel (und vor allem unteschiedlich lange Kabelwege) zu vermeiden.

...zur Antwort

Ein Subwoofer gibt immer nur ein Mono Signal wieder und wird zumindest vom LFE-out eines AV-Reeivers auch nur so gefüttert. Der einzelne chinch out am AVR kann ja rein technisch nur mono ausgeben.

Du kannst also ruhigen gewissens ein "einfaches" mono-chinch-kabel vom LFE-out zum r/mono am sub legen.

Die Tatsache, dass man manche Subs mit einem Stereo Signal speisen kann hat weitest gehend eher Anwendung wenn man eine Stereoquelle anschliesst und der sub aus der Stereoquelle sein wiederzugebendes Mono Signal macht und per frequenzweiche seinen zu bearbeitenden Frequenzbereich festlegt.

Wenn Du von einem Mehrkanal-AVR zuspielst ist das alles schon im AVR passiert. Es wird dann nur ein Monosignal unterhalb der im AVR festgelegten Crossoverfrequenz an den Sub weiter gegeben sodass weder Stereo/mono-Weiche noch Frequenzweiche wirklich etwas zu tun hätten. (Daher dreht man in diesem fall die Crossoverfrequenz am sub auch auf max)

Ob man nun also ein mono chinch kabel vom AVR zum Sub legt oder ein Y-Kabel verwendet (welches ja auch nur mono von einem auf 2 stecker überträgt) spielt vom blossen Aufbau keine Rolle.

natürlich kann man nun darüber diskutieren ob es dem Signal vllt. besser tut ein hochwertiges Y-Kabel zu verwenden wenn der Subwoofer ggfs bei anliegendem Stereosignal eine Bypass-Schaltung verwendet aber das geht dann doch schon sehr ins detail und sollte für jemanden der gerade mit dem Thema Heimkino anfängt und sich daher vermutlich auch preislich eher im Einsteigersegment bewegt weniger von Bedeutung sein.

Gruss Eisen

...zur Antwort

Der AVR ist hier relativ egal. Wichtig ist, das der Sub zum Raum und zu den anderen Lautsprechern passt.

...zur Antwort
TV + Soundbar für Ps4&SD für ~1000€

Hallo allerseits,

Ich bin gerade dabei mein neues Zimmer einzurichten und habe gestern meine Playstation 3 & meinen 6 Jahre alten 32" HD Ready Fernseher aufgestellt. Um die Geschichte kurz zu fassen : Der Fernseher ist miserabel und auch wenn ich mir voraussichtlich erst nach Weihnachten die Ps4 anschaffen werde, bin ich nicht abgeneigt mich jetzt schon langsam nach einen neuen TV umzusehen. Bis zu 1000€ bin ich gerne bereit zu investieren, für einen guten Zweck mit Schmerzen auch bis zu 1.200€. Ich habe ~700€ für den TV und rund 300€ für ein Soundbar eingeplant. Der Fernseher selbst sollte 40-46 Zoll haben, ideal wären 42-44 (Dachschräge + ~2m Sitzabstand). Wert lege ich besonders auf ein tolles Bild mit wuchtigen aber natürlichen Farben, die unter schnellen Bewegungen und Richtungswechseln beim Zocken nicht leiden und einen guten Ton (-->Soundbar). Desweiteren sollte der Input lag so klein wie möglich sein. 3D, Multimedia, etc. sind hingegen absolut kein Thema für mich.

Die Aufteilung der Verwendung liegt bei ca. 60% Videospielen, 25% SD-TV, 15% HD-TV.

Mein Favoriten-Set bisher ist der Sony Bravia KDL-42W805B und das Bose Solo TV Sound System. Jedoch trauer ich ein bisschen der 905-Serie hinterher. Richtig viel Ahnung habe ich allerdings nicht und bis auf einen flüchtigen Gang durch den nächstgelegenen Media Markt und Internetrecherchen habe ich auch noch keine Zeit gefunden mich zu erkundigen.

Daher meine Fragen:

  1. Welche TV's/Soundbars könnt ihr mir für das Budget empfehlen?

  2. In welchen Geschäften sollte ich mich am besten umsehen?

  3. Macht es Sinn mit dem Kauf zu warten bis die IFA vorbei ist oder sogar bis nach Weihnachten?

Ich freue mich über jeden Tipp!

LG

...zum Beitrag

Soundbars sind Müll. Ob für 300 oder 3000€ ... Soundbars sind Müll! Das bauprinzip funktioniert einfach nicht. Wenig Klang für viel Geld.

Kauf Dir einen kleinen Receiver und zwei anständige Einsteiger Regallautsprecher

  • Yamaha RX-V375 ca150€
  • Heco Victa 301 ca150€

Da hast Dein Budget eingehalten und kannst jederzeit auf 5.1 erweitern, da der Verstärker das schon kann.

Und da ich von den oben genannten Geräten mal Vorgänger selber hatte kann ich Dir nackig in die Hand versprechen, dass Du das Budget verdoppeln und verdreifachen musst um eine Soundbar zu kaufen die da mithalten kann.

...zur Antwort

Ohne herkömmlichen anschluss fürs Lautsprecherkabel nicht ohne weiteres.

Das Ding ist aber doch auch aktiv. Du könntest es nur anschliessen, wenn Du z.B. einen AVR hast der so Teuer war, dass er Vorverstärkerausgänge (Chinch) für alle kanälebietet. Dann sind wir aber schon lange in einer Preisklasse wo man die olle Soundbar nicht mehr als Center verwursten möchte. Die Dynamik und die Homogenität des Raumklanges wären völlig im Eimer.

Macht man einfach nicht. An einen anständigen AVR kommen für gewöhnlich - den Sub meist davon ausgenommen - passive Lautsprecher.

...zur Antwort

Ich würde im Zusamenspiel mit den NuBox dem Yamaha den Zuschlag geben.

Habe die NuBox serie bereits an Yamaha Onkyo und Denon gehört und für mich passte es von der Abstimmung am besten. Ausserdem hat Denon on den letzten Jahren - wie ich finde - etwas an der Preisschraube gedreht und meines Erachtens nach nicht mehr das Preis/Leustungs-Verhältnis wie vor 5 oder 6 Jahren.

Aber trotzdem Immer Probehören. Selbst wenn ich Dir nun sage dass ich die Serien im Verglecih kenne kann Dein Fazit mit Deinem Equipment in Deinem Raum und nach Deinem Geschmack trotzdem anders ausfallen.

Trotzdem sind die günstigen Yamahas meiner Meinung nach momentan in Preis/Leistung nicht zu schlagen ;-)

...zur Antwort

Wenn Du Kopfhörer benutzen willst würde ich keinen Verstärker kaufen sondern eine gute Soundkarte und anst#ändige Kopfhörer.

Bzw. wenns sehr Hochwertig sein soll einen Kopfhörerverstärker zwischen Soundkarte und Kopfhörer.

...zur Antwort

Nichts für ungut aber seit wann ist es eine Schande Hausfrau und Mutter zu sein?

Ausserdem was möchtest Du denn sonst schreiben? Hauswirtschaftlerin im eigenen Familienbetireb? Jeder Personalmensch wird solche Formulierungen sofort durchschauen und sich kaputt lachen.

Dann doch lieber Hausfrau und Mutter.

...zur Antwort

Theoretische wattangaben in Sinus oder gar RMS sind für die Tonne. Einen Verstärker der 1000 Watt Sinus liefert kannst Du trotzdem broblemlos an eine Box hängen die für 60 Watt ausgewiesen ist. Du wirst dann halt den Lautstärkeregler nie über 10 % drehen müssen. Schaden tust Du den Boxen wenn sie in einen Leistungsbereich kommen wo sie anfangen zu verzerren. Das muss aber nichts mit der Leistung des Verstärkers zu tun haben.

Gefährlich sind nur Kombinationen aus Lautsprechern die für viel Leistung ausgelegt sind an sehr schwachen Verstärkern. Wenn man da Das poti zu weit dreht grillt man die Hochtöner.

...zur Antwort

Also aus Deinem Link geht nicht hervor was für ein Sub da wie angeschossen ist. So viel Info wäre schon nötig.

...zur Antwort

Ist das gleiche Prinzip wie bei Beats Kopfhörern oder Apple-Produkten. Das Produkt ist nicht wirklich Abfall, aber für das Geld, das Du bei Bose zahlst bekommst Du woanders doppelt so viel Klang.

Ausserdem baut Bose doch fast nur noch Nieschenprodukte wie 5.1 Systeme mit Satelliten so groß wie Zigarettenschachteln, IPod-Docks oder sonstigen kram der von Haus aus gar nicht zum richtigen Musik hören geeignet ist.

Gut, Kopfhörer sind zwar kein Nieschenprodukt, aber von Herstellern wie z.B. Shure, AKG, Sennheiser oder Beyerdynamics wirst Du in jedem Fall für Preis "X" das bessere Produkt bekommen.

...zur Antwort

Die gleiche Frage hat man dir hier vor ner Woche schonmal beantwortet mein Freund. Was machst Du denn hier? So oft fragen bis Du die Antwort bekommst die Du hören möchtest?

Du mutmaßt Dir da etwas zusammen von wegen je größer desto besser. Wie groß ist Dein Raum überhaupt? Wie frei kannst Du die LS stellen? Wie weit wirst Du entfernt sitzen? Welchen Verstärker hast Du dazu? Welche quelle wirst Du als Zuspieler nehmen?

Alles Sachen die erheblichen Einfluss haben und unter Umständen ein Monster wie die RF7 schon im Vorfeld disqualifizieren.

Ich traue mich schon gar nicht mehr zu fragen was Du mit "Raum akustisch optimieren" meinst ...

...zur Antwort