Hey dilekizda!
Es haben ja schon einige geschrieben, dass es hier dass heißt.
Die Probe mit welches kannst du dir allerdings sparen. Die führt nur dazu, dass du Zeit verschwendest und beim Schreiben ständig welches verwendest, wo nur das richtig ist (hier ab Minute 30: http://www.belleslettres.eu/content/stilistik/ubersteigerung-ausdruck.php).
Jeder Verbletztsatz im Deutschen (in deinem Beispiel: dass hier Religionsfreiheit [nicht die Religionsfreiheit :D ] herrscht) beginnt mit einer Konjunktion. Die meisten davon sind sehr spezifisch: wenn, nachdem, damit, obwohl usw. Es gibt keinen Verbletztsatz ohne Konjunktion. Wenn man nur auf den Inhalt des Verbletztsatzes als solchen verweist und nicht auf irgendwas Spezifisches, braucht man also eine Defaultkonjunktion. Diese Defaultkonjunktion ist dass.
Eine andere Funktion hat dass nicht, darum fällt es überall weg, wo man es nicht als Defaultkonjunktion braucht. Z. B. bei der historischen Entwicklung von anderen Konjunktionen: bis dass > bis; in dem, dass > indem. Auch im Aussagesatz (Verbzweitsatz) fällt es weg.
Das zeigt immer auf ein Ding. Das muss kein Gegenstand sein, es kann auch ein Sachverhalt sein oder etwas Abstraktes; mit das zeigt man darauf. Wenn das im Verbletztsatz steht, ordnet es nicht bloß Sätze, sondern es ist Teil des Geschehens. Es schwindet im Aussagesatz nicht.
Du bildest also am besten, ohne groß nachzudenken, aus deinem Nebensatz einen Aussagesatz: Hier herrscht Religionsfreiheit. Das das[s] ist geschwunden, also schreibst du es mit Doppel-s. Probier das am besten mal mit ein paar Das[s]-Sätzen aus, denen du begegnest!
(Hier erkläre ich das auch nochmal:)
https://youtube.com/watch?v=v6skJftU6G8
Ich hoffe, das hilft dir ^^