Nach einer Reise-Infektion können Krankheitserreger mit im Spiel sein (z.B. Camphylobacter), die sich auch noch Monate nach der Infektion "Ihr" Milieu schaffen, um weiter im Darm existieren zu können. In einem solchen Milieu fühlen sich dann die vorteilhaften Mikroorganismen nicht mehr wohl und gehen zurück. In der Folge entgleist die gesunde Balance der Darmbakterien mehr und mehr, so dass sich nur sehr schwer wieder ein normales Gleichgewicht einstellen kann.
Und da die Qualität der Mikrobiota (Darmflora) auch entscheidende Einflüsse auf die Darmschleimhaut hat, wird auch deren Qualität immer schlechter.
In den Zellen der Darmschleimhaut werden zahlreiche Enzyme gebildet, die für die Verdauung der verschiedenen Nahrungsbestandteile erforderlich sind. In schlecht ernährten Schleimhautzellen werden dann natürlich weniger (zu wenige) Enzyme gebildet, d.h. die Nahrung kann nicht mehr richtig aufgespalten und verdaut werden. Die Folge sind Unverträglichkeiten, so wie du es schilderst.
Lass dir von einem geeigneten Therapeuten oder in der Apotheke ein Schleimhauttherapeutikum empfehlen und nimm dies über mehrere Wochen ein. Gleichzeitig vermeide alle Lebensmittel, die du derzeit nicht verträgst, um den Darmbakterien und der Schleimhaut so wenig zuzumuten wie möglich.
Bitte nimm in diese ersten Wochen noch KEINE Probiotika ein, denn damit überforderst du das Verdauungssystem.
Wenn du einige Zeit weitestgehend beschwerdefrei gewesen bist, kannst du erstens anfangen, mit einem Probiotikum mit nur 1 oder 2 verschiedenen probiotischen Keimen zu arbeiten, um vorsichtig (!) deine Darmflora wieder aufzubauen.
Dann kannst (und sollst) du nach und nach auch wieder mehr verschiedene Lebensmittel essen.
Sicherlich wünschst du dir, dass dein Darm möglichst rasch wieder vernünftig arbeitet - aber gib ihm trotzdem Zeit. Ungeduld nützt hier leider wenig.
Alles Gute!