Diese Frage ist so ziemlich gleichlautend an dieser Stelle schon hunderte Male gestellt und beantwortet worden.

Ja, es ist schädlich für die Darmschleimhaut und für die Darmflora, wenn man trotz einer bekannten Intoleranz Laktose zu sich nimmt.

Deshalb sollte man es unterlassen.

...zur Antwort

Ja, in Magermilchpulver (und auch Vollmilchpulver) ist massig Laktose enthalten. Da der Wasseranteil aus der Milch entzogen wurde, ist der Feststoffanteil - und damit auch der Laktoseanteil - in den Pulvern beträchtlich.

Alle Gerichte, die Mager- oder Vollmilchpulver enthalten, sind bei Laktose-Intoleranz leider tabu.

...zur Antwort

Das Problem ist nicht die Laktase in den Tabletten oder Kapseln, sondern mit großer Sicherheit eine zu gering gewählte Dosierung. Auf Laktase kann man nicht allergisch reagieren, aber wenn man zu wenig einnimmt, hat man die gleichen Probleme, wie ohne Präparat (vielleicht etwas weniger, aber immer noch deutlich).

Am besten ist es immer, Laktoseverzehr zu vermeiden. Wenn dies nicht möglich ist, nimm eine ausreichende Dosis Laktase - wobei sich "ausreichend" natürlich an der Verzehrmenge der Laktose orientieren muss. Da dies teilweise - und insbesondere für "Anfänger" - schwer einzuschätzen ist, nimm lieber mehr als zu weing. Für eine Mahlzeit, in der Milchprodukte enthalten sind, empfehle ich mindestens 15.000 - 18.000 FCC-Einheiten (der Gehalt steht auf den Präparaten drauf).

Außerdem musst du sie rechtzeitig mit dem ersten Bissen der Mahlzeit einnehmen, hinterher nützt das kaum noch. Außerdem zerbeiße die Tabletten oder Kapseln, damit sie besser wirken können.

Falls du milchhaltiges Eis isst, musst du die Dosis verdoppeln, weil die niedrige Temperatur die Wirkung schmälert.

...zur Antwort

Es ist immer einen Versuch wert, mit dem Verzicht auf Milch und Milchprodukte Verdauungsprobleme jeder Art zu lindern - besonders Milch und Weizen stehen ganz oben auf der Liste der "üblichen Verdächtigen".

Und selbstverständlich kann eine Eiweißunverträglichkeit in Zusammenhang mit Kuhmilch stehen - immerhin enthält sie viel tierisches Protein. Aber Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß - eine Unverträglichkeit ist immer von der Art des Proteins abhängig. Wenn Kuhmilcheiweiß Probleme macht, kann Schafs- oder Ziegenmilch durchaus verträglich sein - teste es aus.

Dass bei einer Laktose-Intoleranz kein Durchfall auftritt, sondern "nur" Blähungen und Übelkeit, kann durchaus sein - die Beschwerden sind individuell und Druchfall keineswegs zwangsläufig. Sogar Verstopfung kann eine der Laktose-Folgen sein.

...zur Antwort

Nein, das reicht nicht. Die Menge der zugesetzten Laktase reicht genau dafür, die in der Milch enthaltenen Laktose aufzuspalten. Wenn du zusätzlich laktosehaltige Produkte verzehren willst, musst du zusätzlich ein Laktase-Präparat einnehmen.

...zur Antwort

Du wirst wahrscheinlich nicht das reine Hühnchenfleisch essen, sondern es angemacht in Soße und ggf. mit Gemüse oder anderen Zutaten essen. Hühnchen ist in der Regel sehr gut bekömmlich - schau, was sonst noch dabei war.

...zur Antwort

Normales Milchpulver ist sprühgetrocknete Kuhmilch - entweder aus entrahmter Milch (Magenrmilchpulver) oder aus Vollmilch (Vollmilchpulver).

Babynahrung wird in der Regel aus Kuhmilch hergestellt, der weitere Zutaten hinzugefügt werden müssen (weil Babys reine Kuhmilch nicht vertragen. Sie ist der Muttermilch angepasst und enthält andere Verhältnisse der Nährstoffe Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate.

Für Kinder mit Kuhmilcheiweißallergien gibt es Babynahrung aus Proteinbausteinen oder auf pflanzlicher Basis.

Außerdem unterliegt die Babynahrung ganz anderen hygienischen Vorschriften, da Babys wesentlich empfindlicher auf mikrobielle Verunreinigungen reagieren, als Erwachsene - wobei natürlich das normale Milchpulver als Lebensmittel auch hygienisch einwandfrei sein muss.

Es wäre ein tödlich verlaufender Irrtum, Babys aus Sparsamkeit die Nahrung mit Milchpulver anzurühren.

Das Beste ist ohnehin die Muttermilch.

...zur Antwort

Falls du vorhast, bei einer Laktose-Intoleranz gezielt mit Laktose-Verzehr dein Gewicht zu reduzieren, wäre dies eine schlechte Idee - du schadest deinem Körper und schädigst Darmschleimhaut und Darmflora.

Durch den Durchfall verlierst du Flüssigkeit und Elektrolyte, was auf Dauer sehr schädlich ist. Natürlich werden auch Nährstoffe unverdaut ausgeschieden - zur dauerhaften und gesunden Gewichtsabnahme ist das nichts.

Bei einer Laktose-Intoleranz muss man den Laktose-Verzehr soweit reduzieren, dass man eben keine Beschwerden hat.

Um das Gewicht zu reduzieren, musst du diene Kohlenhydrat-Menge verringern und dich mehr bewegen.

...zur Antwort

Bei einer Unverträglichkeit von Milchzucker (Laktose) kommen Beschwerden erst mit einem deutlichen Zeitversatz von etwa 2 Stunden. Wenn du bereits nach wenigen Minuten Durchfall hast, wäre eine Laktose-Intoleranz eher unwahrscheinlich. Sofort-Symptome weisen eher auf ein Problem mit dem Milcheiweiß hin. Führe zunächst für 1-2 Wochen ein Verzehr- und Symptomtagebuch und gehe damit zum Arzt, der dir bei der Auswertung hilft und eventuelle Tests vorschlägt.

...zur Antwort

Ehrlich gesagt: auf so eine Idee muss man erst einmal kommen. Warum spielst du mit dem Gedanken? Um die eventuellen Symptome zu lindern? Oder um das Ergebnis zu schönen?

Sinn und Zwecke eines solchen Tests ist, dass du eine belastungsfähige Diagnose bekommst (und hinterher mit diesem Wissen deine Ernährung anpassen kannst - oder solltest).

Es ist absolut kontraproduktiv, Laktasetabletten zum Test einzunehmen, denn es verfälscht das Ergebnis. Außerdem müsstest du schon sehr, sehr viele Tabletten einnehmen, um die 50g Laktose zu kompensieren. Außerdem müsstest du die Tabletten direkt vor dem Trinken der Testlösung einnehmen, und es dürfte ziemlich schwierig sein, dies ungesehen zu tun.

Denk also nicht mal dran - es wäre zwar nicht strafbar, aber erstens wenig intelligent und zweitens in meinen Augen auch ein Betrug an der Solidargemeinschaft, die deinen Test bezahlt.

...zur Antwort

Nach einer Reise-Infektion können Krankheitserreger mit im Spiel sein (z.B. Camphylobacter), die sich auch noch Monate nach der Infektion "Ihr" Milieu schaffen, um weiter im Darm existieren zu können. In einem solchen Milieu fühlen sich dann die vorteilhaften Mikroorganismen nicht mehr wohl und gehen zurück. In der Folge entgleist die gesunde Balance der Darmbakterien mehr und mehr, so dass sich nur sehr schwer wieder ein normales Gleichgewicht einstellen kann.

Und da die Qualität der Mikrobiota (Darmflora) auch entscheidende Einflüsse auf die Darmschleimhaut hat, wird auch deren Qualität immer schlechter.

In den Zellen der Darmschleimhaut werden zahlreiche Enzyme gebildet, die für die Verdauung der verschiedenen Nahrungsbestandteile erforderlich sind. In schlecht ernährten Schleimhautzellen werden dann natürlich weniger (zu wenige) Enzyme gebildet, d.h. die Nahrung kann nicht mehr richtig aufgespalten und verdaut werden. Die Folge sind Unverträglichkeiten, so wie du es schilderst.

Lass dir von einem geeigneten Therapeuten oder in der Apotheke ein Schleimhauttherapeutikum empfehlen und nimm dies über mehrere Wochen ein. Gleichzeitig vermeide alle Lebensmittel, die du derzeit nicht verträgst, um den Darmbakterien und der Schleimhaut so wenig zuzumuten wie möglich.

Bitte nimm in diese ersten Wochen noch KEINE Probiotika ein, denn damit überforderst du das Verdauungssystem.

Wenn du einige Zeit weitestgehend beschwerdefrei gewesen bist, kannst du erstens anfangen, mit einem Probiotikum mit nur 1 oder 2 verschiedenen probiotischen Keimen zu arbeiten, um vorsichtig (!) deine Darmflora wieder aufzubauen.

Dann kannst (und sollst) du nach und nach auch wieder mehr verschiedene Lebensmittel essen.

Sicherlich wünschst du dir, dass dein Darm möglichst rasch wieder vernünftig arbeitet - aber gib ihm trotzdem Zeit. Ungeduld nützt hier leider wenig.

Alles Gute!

...zur Antwort

Nein, das geht leider nicht. Die Laktase aus deinen Tabletten wirkt erstens nur im sauren Milieu deines Magens und braucht zweitens auch einen bestimmten Temperaturbereich. Deshalb ist dieses Laktaseenzym Joghurt im Kühlschrank leider so gut wie wirkungslos.

...zur Antwort

Niemand kann dir etwas empfehlen, solange man nicht deine Allergien und individuellen Empfindlichkeiten kennt.

Aber grundsätzlich sind alle Duftstoffe reizend, so dass du vielleicht doch klugerweise auf alle Kosmetika mit Duftstoffen und Parfüms verzichten solltest.

Abgesehen davon, dass meistens dein Gegenüber gar nicht von ihm eventuell als unangenehm empfundenen Düften eingehüllt werden möchte (aber das steht natürlich auf einem anderen Blatt).

...zur Antwort

Man müsste mehr über die Begleitumstände wissen, insbesondere dein Stuhlverhalten.

Wenn du unter Verstopfung leidest, ist es stimmig, dass die Flohsamenschalen geholfen haben. Sie machen den Stuhl weicher, so dass er kontinuierlicher durch den Darm befördert werden kann.

Beobachte mal, ob dein Stuhl wieder fester geworden ist. Ein weicher Stuhl ist wichtig für eine funktionierende Verdauung.

Auch solltest du mindestens ein Mal pro Tag Stuhlgang haben.

Weiterhin schaue mal, wie lange es braucht, bis verzehrte Lebensmittel wieder ans Tageslicht kommen - man kann dies z.B. gut an Spinat oder Maiskörnern sehen, die den Stuhl färben oder noch unversaut im Stuhl zu sehen sind.

Die sogenannte Transitzeit sollte etwa zwischen 24 und maximal 36 Stunden liegen. Wenn das länger dauert, sprich darüber mit deinem Arzt, der dir vielleicht ein Prokinetikum verschreibt.

Du kannst aber durch den Verzehr ballaststoffreicher Lebensmittel, viel Bewegung, Atemübungen und viel trinken (Wasser) auch schon viel erreichen.

...zur Antwort

Wenn die Funktion deiner Bauchspeicheldrüse sehr stark eingeschränkt ist (Pankreaselastase im Stuhl unter 200), dann wird dir dein Arzt ein entsprechendes Präparat mit Pankreasenzym verschreiben.

Wenn die Funktion "nur" mäßig eingeschränkt ist, solltest du eine halbe Stunde vor jedem Essen Bitterstoffe (Reformhaus) nehmen, um die Verdauungsdrüsen anzuregen.

Die von dir erwähnten Enzyme unterstützen die Aufspaltung und Verdauung von Nahrungseiweißen und Kohlenhydraten, erleichtern und entlasten also eine wahrscheinlich überlastete Verdauungsfunktion, können also nichts schaden.

Weiterhin ist es wichtig, achtsam zu essen, d.h. sich Zeit zu nehmen und gut zu kauen, um die Verdauung zu optimieren.

Du kannst auch mal nach "Leberwickeln" googeln, das wäre auch eine gute Methode, die Verdauungsdrüsen (also auch die Bauchspeicheldrüse) anzuregen.

Alles Gute!

...zur Antwort

Jede Tablette enthält 0,25g Laktose. Da man bei Schüssler Salzen 3x/Tag mehrere Tabletten einnehmen soll, kommt da eine zu große Laktose-Menge zusammen. Besorge dir Magnesium phosphoricun D6 als Globuli. Diese sind auf Basis von Saccharose hergestellt, so dass du sie auch mit Laktose-Intoleranz vertragen kannst.

...zur Antwort

Wenn du sehr empfindlich und schon auf kleinste Mengen Laktose reagiertst, solltest du sie möglichst immer meiden, denn die Laktase-Tabletten (auch wenn sie richtig dosiert sind) wirken nicht so intensiv, wie es die körpereigene Laktase kann (wenn sie denn noch produziert würde).

Für die Fälle, in denen sich ein Laktose-Verzehr nicht vermeiden lässt, musst du die Menge der Laktase an die Menge der verzehrten Laktose anpassen. Da sich aber der Laktose-Gehalt selten genau bestimmen lässt, ist es ratsam, erstens möglichst wenig Laktose zu verzehren und zweitens die Laktase möglichst hoch zu dosieren. D.h. du solltes pro Mahlzeit nicht weniger als 12.000 bis 20.000 FCC-Einheiten (der Gehalt steht auf der Packung) nehmen. Eine "Überdosierung" ist unproblematisch (außer für deinen Geldbeutel).

Da sich die Laktase möglichst gleichmäßig im Magen mit den Speisen vermischen sollte, solltest du entweder Pulver nehmen, die Kapseln öffnen oder die Tabletten kauen, bevor du sie runterschlucktst.

Alle Präparate werden direkt vor dem Essen genommen, oder wenn die Mahlzeit länger dauert, auch noch eine zweite Dosis zwischendurch. Längere Zeit vorbeugend oder längere Zeit nach dem Essen nützt es nichts mehr.

...zur Antwort

Es kann schon sein, dass du eine leichte Laktose-Intoleranz hast (da gibt es ja durchaus Abstufungen, und diese Unverträglichkeit fängt ja immer leicht an).

Warme Milch wird auch schneller an den (zu) wenigen Laktase-Enzymen in deinem Dünndarm vorbeigeschleust als kalte, so dass die nicht so intensiv wirken können. Deshalb kann sich der Unterschied erklären.

Und in industriell hergestelltem Joghurt ist nicht nur die ohnehin in der Milch enthaltene Laktose drin, es wird häufig auch noch eine Extraportion reingepanscht (wegen des "Mundgefühls").

Hartkäse und Weichkäse enthalten durch die Herstellung mit Milchsäurebakterien in der Regel kaum noch Laktoe (wohl aber Frischkäse). Deshalb machen dir die ersten beiden Sorten keine Probleme.

Meide in Zukunft alles, was Laktose enthält (bei industriellen Produkten immer auf die Zutatenliste schauen) und halte für den Notfall ein gutes Laktase-Präparat bereit.

Du kannst dich beim Arzt auch testen lassen (Atemtest), wenn du das brauchst. Aber eigentlich reichen ja deine eigenen Beobachtungen.

...zur Antwort

Alkohol kann eine Rolle spielen, wenn eine Histamin-Problematik vorliegt.

Wenn du auch Probleme bekommst mit den anderen "typischen Verdächtigen" wie Tomaten, Schokolade, Salami oder altem Käse, solltest du mal von deinen Ärzten checken lassen, ob du eine Histamin-Intoleranz hast.

Außerdem könnte es sein, dass durch die Antibiose(n) in der letzten Zeit nicht nur deine Darmflora, sondern auch eine löcherige Darmschleimhaut (Leaky Gut) vorliegt.

Dies alles kannst du untersuchen lassen.

...zur Antwort