Nunja, es hat alles so seine Vor - und - Nachteile ...
Satellit: Die Vorteile des Satellitenempfangs sind zu allererst einmal die hohe Anzahl an empfangbaren Sendern. Dabei gibt es alleine an deutschsprachigen Fernsehprogrammen mehrere hundert über Astra - 19.2° Ost zu empfangen. Dazu hast Du beim Satellitenempfang nach der Anschaffung der Schüssel und des Receivers keine weiteren Kosten mehr (es sei denn, du abonnierst Dir Pay-TV wie etwa Sky). Die einzigsten Nachteile sind, das Du freie Sicht Richtung: Südosten für deine Satellitenanlage haben musst und Du brauchst ein bischen Geschick zum anbauen der Anlage (ist aber alles halb so schwer ...).
Kabel: Der Vorteil beim Kabel ist es, das Du selber keine Arbeit hast (Aufbau, Einstellung, etc). Als Nachteile muss man beim Kabelempfang aber erwähnen, das Du monatliche Kosten hast und immer auf den Kabelnetzbetreiber angewiesen bist, welche Sender er in`s Netz einspeist.
DVB-T: Die Vorteile beim: Digital Terrestrischen Empfang (DVB-T) halten sich in Grenzen. Man könnte vielleicht erwähnen, das man es wirklich (fast) überall empfangen kann. Einfach eine DVB-T Antenne in ein TV - Gerät mit integriertem DVB-T - Tuner stecken und schon kanns losgehen. Falls dein Fernsehr kein entsprechenden Tuner eingebaut hat, kannst Du Dir auch einen externen DVB-T - Receiver kaufen, diesen dann mit Antenne und TV - Gerät verbinden, das wars. Der Hauptnachtein an DVB-T ist vor allem die geringer Senderzahl. In den meisten Regionen außerhalb der Großstädte sind oft nur 12 bis 16 Fernsehsender empfangbar.
IPTV: Das Internet Protokol Television ist Fernsehen über eine schnelle Internetverbindung. Soetwas bieten zum Beispiel die Telekom (Entertain) oder Vodafone an. Dort hast Du sehr viele Sender zur Auswahl, plus zusätzliche Videotheken und Multytheken. Die beiden Hauptnachteile beim: IPTV sind zum einen der Preis (ab ca. 40€ pro Monat aufwärts) und die benötigte Internetverbindung (ab einer 16.000èr Leitung).