Deine Lehrerin hat recht.

Du hast 50 g Kupfer. Welches Volumen nimmt das ein?
Dichte ist Masse je Volumen -> Volumen ist Masse je Dichte, also

V= 50g/8,9 g/cm³, das egibt 5,62 cm³ Kupfer.

Für Zink erhälst du 4,94 cm³. Insgesamt hat der Ring ein Volumen von 10,55 cm³ und eine Masse von 85 g.

Dichte ist Masse /Volumen = 85g/10,55 cm³ =8,06 g/cm³.

...zur Antwort

Lass auf jeden Fall die Finger von Basteleien. Ein Ding, auf dem 16 V 220µF steht, ist ein Elektrolytkondensator und KEIN Widerstand. 16 V (Volt) ist die maximale Spannung, die du dort anlegen darfst. Ansonsten explodiert der auch gerne Mal. Da ist Säure drin! Die kann ins Auge gehen.

An einem Solarpanel schließt man einen "Verbraucher" an. Vielleicht fragst du einen Fachmann oder Fachfrau, was du damit anfangen kannst.

...zur Antwort

F(r) ist die rücktreibende Kraft, also die Kraft, die den Schwinger zum untersten Punkt zurücktreibt. Die ist dort unten wirklich 0. Es wirkt aber die Gewichtskraft und die Radialkraft. Die Gewichtskraft, weil der Körper von der Erde angezogen wird und die Radialkraft, weil der Körper bei der Schwingung eine Kreisbahn macht.

Da er nicht runterfällt, werden beide Kräfte vom Faden aufgebracht. Die Kraft, die auf den Faden wirkt, ist also die Summe aus Gewichtskraft und Radialkraft.

...zur Antwort

Wenn sich die Erde nicht drehen würde, käme die Kugel genau unter der Abwurfstelle auf. Die Erde dreht sich aber nach Osten. Deshalb hat der obere Teil des Turmes eine größere Geschwindigkeit als der untere Teil. Beim Fall nach unten behält die Kugel diese Geschwindigkeit in Erddrehrichtung bei, bewegt sich also immer schneller als der untere Teil des Turmes. Durch diese höhere Geschwindigkeit überholt sie den Turm und kommt vor dem Punkt unter der Abwurfstelle auf.

...zur Antwort

Also lernen musst du das, was im Unterricht dran war. Vielleicht hast du Hefter, in denen was drinsteht. Dort findest du die Themen meistens als Überschrift. z.B in Physik "Bewegungen". Da geht es dann um gleichförmige und beschleunigte Bewegungen. Lernen!

Für die Vorbereitung des Abis solltest du Aufgaben lösen und Aufgaben lösen und Aufgaben lösen...

Gut ist es, wenn du dazu die Lösungen hast. Für Physik kenne ich https://physikaufgaben.de

da findest du Aufgaben ohne Ende mit kompletten Lösungen.

...zur Antwort

Druck ist Kraft je Fläche. Du musst vorher aber die cm² in m² umrechnen. Und aus der Masse berechnste du über Gewichtskraft=Masse * Fallbeschleunigung die Kraft. Dann erhälst du den Druck in Pascal.

Und dann musst du noch das mit den vier Füßen beachten!

...zur Antwort

Ich habe jetzt nicht alles nachgerechnet, aber der Ansatz ist o.k. Geschwindigkeit über den unelastischen Stoß bestimmt, Energie vor und nach dem Stoß berechnet und ja, die kinetische Energie wird in Verformungsarbeit umgewandelt.

Jetzt habe ich doch mal die erste Energie nachgerechnet. Ich erhalte 50 kJ!

...zur Antwort

Glas verschluckt nur das UV-Licht. Das hat eine große Frequenz und demnach eine große Energie. Beim Hallwachs-Versuch schlagen gerade die energiereichen Photonen die Elektronen aus dem Metall. Die schwächlichen Photonen kommen also durch das Glas, können aber nichts bewirken.

...zur Antwort

Die Lorentzkraft geht nicht von den Kondensatorplatten aus, sondern vom Magnetfeld, dass die beiden Spulen erzeugen. Durch die Konstruktion der Anlage fliegen die Elektronen senkrecht zu den Magnetfeldlinien. Genau aus diesem Grund wirkt die Lorentzkraft immer senkrecht zur Flugrichtung der Elektronen. Also auch dann, wenn sie eine Kurve fliegen, wirkt die Lorentzkraft wieder senkrecht zur Flugrichtung. Die ist wie ein Faden zu einem Stein, den man im Kreis rumwirbelt.

...zur Antwort

Es wird kinetische Energie in potentielle Energie umgewandelt. Beim Start hat der Ball nur kinetische Energie, die von der gesuchten Geschwindigkeit abhängt. Beim Hochfliegen wird daraus potenzielle Energie, die von der gegebenen Höhe abhängt.

Setzte beide Energien gleich (Energieerhaltungssatz) und stelle nach der Geschwindigkeit um. Ausrechnen, fertig.

Die Masse kürzt sich übrigendes raus.

...zur Antwort

Du musst die Schwingungsdauer für ein Pendel mit 64cm und für ein Pendel mit 28 cm berechnen. Die beiden Werte halbierst du , da ja das Pendel bei einer Schwingung nur jeweils die Hälfte der Schwingung mit dieser Zeit schwingst.

Dann addierst du die beiden Werte und hast die Zeit für eine ganze Schwingung.

https://www.leifiphysik.de/mechanik/mechanische-schwingungen/ausblick/hemmungspendel-galilei-pendel

...zur Antwort

Wenn der Betrag der Geschwindigkeit gleich bleibt, ist es eine gleichförmige Rotation. Falls er sich ändert, ist es eine beschleunigte Bewegung.

Uhr: gleichförmig, Stein: am Anfang beschleunigt

...zur Antwort

Bei einem ohmschen Bauteil ist die Stromstärke proportional zur anliegenden Spannung. In der Kennlinie ist das also eine Gerade, die durch den Koordinatenursprung geht.

...zur Antwort

Der ist zweiseitig. Du siehst schön die beiden Seiten. Die eine ist 1,2 cm und die andere 6,5 cm lang. Dort, wo sich die beiden Maßangaben treffen, dreht sich der Hebel.

Bei einem einseitigen Hebel sind die beiden Hebelarme auf der gleichen Seite bezüglich des Drehpunktes. Solche Flaschenöffner gibt es auch.

...zur Antwort