Resizable BAR: AN!

Gerade mit einer RTX 4060 Ti solltest du Resizable BAR aktivieren, da es die Kommunikation zwischen CPU und GPU verbessert. In Spielen, die das unterstützen, kann das einige Prozent mehr Leistung bringen – meist 5–10 %, manchmal sogar mehr.

So aktivierst du es:

  1. BIOS öffnen (meist mit Entf oder F2 beim Starten)
  2. "Advanced" oder "PCIe Settings" suchen
  3. "Resizable BAR" oder "Re-Size BAR Support" auf "Enabled" stellen
  4. CSM deaktivieren, falls es aktiv ist (weil Resizable BAR nur mit UEFI geht)
  5. Änderungen speichern und PC neu starten
Mehr Leistung ohne Risiko

Neben Resizable BAR gibt’s noch andere Dinge, die helfen können:

  1. GPU-Treiber optimieren
  • Nvidia Control Panel → Leistung auf "Maximale Leistung bevorzugen"
  • DLSS/Frame Generation in unterstützten Spielen aktivieren
  • Falls du Raytracing nicht brauchst, ausmachen!
  1. CPU Undervolting (mehr Effizienz, weniger Hitze, gleiche Leistung)
  • Mit dem Curve Optimizer im BIOS kannst du die CPU undervolten → weniger Stromverbrauch, gleiche oder bessere Performance
  • Ryzen Master Tool kann auch helfen, wenn du’s einfacher haben willst
  1. RAM-XMP/DOCP aktivieren
  • Falls dein RAM nur mit Standardtakt läuft (z. B. 2133 MHz statt 3200/3600 MHz), im BIOS das XMP/DOCP-Profil aktivieren
  1. Windows optimieren
  • Game Mode aktivieren
  • Hintergrund-Apps und Autostarts reduzieren
  • Festplatte defragmentieren (wenn HDD) oder NVMe-Speicherplatz freihalten
  1. Lüftung & Temperaturen checken
  • Wenn die CPU oder GPU zu heiß wird, takten sie runter → also regelmäßig Staub entfernen und für gute Belüftung sorgen
...zur Antwort

Klingt danach, als hätte sich beim Reinigen oder beim Auftragen der Wärmeleitpaste etwas gelöst oder wurde nicht richtig wieder montiert. Hier ein paar Dinge, die du checken kannst:

  1. CPU sitzt richtig?
  • Überprüfe, ob die CPU richtig im Sockel sitzt und keine Pins verbogen sind (falls du AMD hast).
  1. Kühlermontage & Wärmeleitpaste
  • Hast du zu viel oder zu wenig Wärmeleitpaste aufgetragen? Falls ja, eventuell nochmal sauber machen und neu auftragen.
  1. RAM-Module richtig drin?
  • Manchmal kann es sein, dass sich ein RAM-Riegel gelockert hat. Nimm sie raus und steck sie erneut ein.
  1. Stromversorgung prüfen
  • Ist der 8-Pin- oder 4-Pin-CPU-Stromstecker richtig angeschlossen?
  1. CMOS-Reset
  • Manchmal hilft es, das BIOS zu resetten. Dazu entweder die CMOS-Batterie für ein paar Minuten rausnehmen oder einen Clear-CMOS-Jumper setzen (steht im Mainboard-Handbuch).
  1. Teste mit minimaler Hardware
  • Lass erstmal nur CPU, einen RAM-Riegel und die GPU (falls nötig) angeschlossen und teste, ob du ein Bild bekommst.
...zur Antwort

Nein, in deinem Fall machst du alles richtig! Deine Übertaktung ist absolut safe und wird die Lebenszeit deines Ryzen 5 5600 kaum beeinflussen.

Warum?

4 GHz ist eine moderate Übertaktung – Der 5600 boostet von Haus aus schon über 4 GHz (bis 4,4 GHz).

1,1V ist extrem niedrig – Standardspannung liegt oft bei 1,2–1,3V, du bist weit darunter!

Temperaturen unter 45°C sind perfekt – Kritisch wird’s erst über 80–90°C.

Lebensdauer verkürzt?

Nein. CPU-Lebensdauer sinkt nur, wenn:

  • Zu hohe Spannung (>1,4V auf Dauer)
  • Hohe Temperaturen (>80°C dauerhaft)
  • Ständige extreme Last ohne gute Kühlung

Bei deinen 1,1V und max. 45°C brauchst du dir absolut keine Sorgen machen. Der Chip hält locker 10+ Jahre, bevor irgendwas passiert. 🚀

Hast du manuell übertaktet oder per PBO (Precision Boost Overdrive)? Falls du mehr Leistung willst, könnte PBO + Curve Optimizer dir noch bessere Ergebnisse bringen.

...zur Antwort

Wenn du nur 60 FPS bekommst, könnte das an verschiedenen Dingen liegen. Ich brauche ein paar Infos, um dir besser zu helfen:

1️⃣ Dein PC-Setup?
  • CPU (Prozessor)?
  • GPU (Grafikkarte)?
  • RAM (Arbeitsspeicher)?
  • Monitor (Hz-Zahl & Auflösung)?
2️⃣ Mögliche Ursachen & Lösungen🔹 FPS-Limit oder V-Sync aktiv?

Check das hier zuerst:

  • In den Grafikeinstellungen des Spiels nachsehen, ob V-Sync aktiv ist → Deaktivieren!
  • Falls dein Monitor nur 60Hz hat, dann kann er nicht mehr als 60 FPS anzeigen → Check deine Hz-Zahl!
  • Windows + i → System → Anzeige → Erweiterte Anzeigeeinstellungen → Aktualisierungsrate auf Maximum stellen
🔹 Nvidia/AMD-Treiber & Einstellungen checken
  • Nvidia:
  • Rechtsklick auf Desktop → Nvidia Systemsteuerung
  • Unter „3D-Einstellungen verwalten“ → „Energieverwaltungsmodus“ auf „Maximale Leistung“ setzen
  • „Max. Bildfrequenz“ deaktivieren oder auf ein hohes Limit setzen
  • AMD:
  • Adrenalin Software öffnen → Performance → Tuning → Max FPS Limit checken
🔹 Windows-Energieoptionen
  • Windows-Taste + R → „powercfg.cpl“ eingeben
  • Auf „Höchstleistung“ oder „Ultimative Leistung“ stellen
🔹 Spielgrafik optimieren

Falls du eine RTX 4060 oder RTX 4070 hast und nur 60 FPS bekommst, könnte deine CPU das Bottleneck sein. Falls du eine ältere CPU hast, stelle in den Spielen:

  • Schatten & Post-Processing auf Mittel/Niedrig
  • Raytracing AUS
  • DLSS (falls vorhanden) auf „Leistung“
🔹 CPU & GPU Auslastung checken
  • Task-Manager (Strg + Shift + Esc) → Leistung
  • Falls GPU nicht über 80% läuft → CPU-Bottleneck
  • Falls CPU auf 100% ist, GPU aber nur 50% → CPU zu schwach oder nicht richtig genutzt

Sag mir mal deine Hardware-Specs, dann kann ich genau sagen, was du verbessern kannst!

...zur Antwort

Mit einem Budget von bis zu 1.500 € möchtest du also Helldivers 2 und Path of Exile 2 spielen. Beide Spiele profitieren von einer starken GPU und einer guten CPU. Der ASUS TUF Gaming A17 (FA707NV-HX051W) ist solide, aber vielleicht gibt es noch bessere Alternativen für dein Budget.

1️⃣ Ist der ASUS TUF A17 geeignet?

Helldivers 2: Läuft flüssig in 1080p mit hohen Einstellungen (~60–100 FPS)

Path of Exile 2: Sollte ebenfalls mit hohen Einstellungen gut spielbar sein

RTX 4060 mit 140W TGP – Gute Leistung für den Preis

Ryzen 5 7535HS ist in Ordnung, aber nicht der stärkste für CPU-lastige Games

💡 Fazit: Der Laptop ist gut, aber für 1.500 € könnte man eine stärkere CPU (Ryzen 7 / Intel i7) bekommen.

2️⃣ Bessere Alternativen für dein Budget?

Hier sind einige bessere Gaming-Laptops für 1.500 €:

🔹 Asus ROG Strix G16 (2023)

💰 ~1.500 €

Intel Core i7-13650HX (stärker als Ryzen 5 7535HS)

RTX 4060 (140W)

16 GB RAM, 512 GB SSD (erweiterbar)

165Hz QHD Display (2560x1600)

🔻 Geringere Akkulaufzeit

🔹 Lenovo Legion Pro 5 (16")

💰 ~1.450 €

Ryzen 7 7745HX (stärker als der im ASUS TUF)

RTX 4070 (140W!) → Deutlich besser als RTX 4060

16 GB RAM, 1 TB SSD

165Hz QHD+ Display (2560x1600)

🔻 Schwerer (~2,5 kg)

🔹 Acer Predator Helios Neo 16

💰 ~1.500 €

Intel i7-13700HX (sehr stark!)

RTX 4060 (140W)

165Hz QHD-Display

Sehr gute Kühlung

🔻 Laut unter Last

3️⃣ Empfehlung

👉 Best-Performance für dein Geld: Lenovo Legion Pro 5 (weil RTX 4070 statt 4060)

👉 Beste CPU-Leistung: Acer Predator Helios Neo 16 (wegen i7-13700HX)

👉 Kompakter & gutes Design: Asus ROG Strix G16

Falls du mobil sein willst, nimm den Asus ROG Strix. Falls du maximale Leistung für dein Geld willst, hol den Lenovo Legion Pro 5! 🚀

...zur Antwort

Ja, das klingt nach einem klassischen Problem mit der Skalierung und DPI-Einstellungen in Windows 10. Hier sind ein paar Dinge, die du ausprobieren kannst:

1️⃣ Skalierung richtig einstellen
  • Rechtsklick auf den Desktop → „Anzeigeeinstellungen“
  • Schau unter „Skalierung und Anordnung“:
  • Falls dort eine „Benutzerdefinierte Skalierung“ (z. B. 125%) aktiv war, auf 100% zurücksetzen und abmelden.
  • Falls du 4K nutzt, teste 150% oder 175%.
2️⃣ DPI-Skalierung für Programme anpassen

Falls die Schrift in Programmen verschwommen ist:

  • Rechtsklick auf die verwaschene App (z. B. Chrome, Spotify, Explorer)
  • Eigenschaften → „Kompatibilität“
  • Haken bei „Hohe DPI-Skalierung überschreiben“ setzen
  • Dort „Anwendung“ oder „System (Erweitert)“ testen
3️⃣ Windows-Font-Cache zurücksetzen

Falls alle Schriften betroffen sind:

  • Windows + R drücken, dann services.msc eingeben
  • Den Dienst „Windows Font Cache Service“ und „Windows Presentation Foundation Font Cache“ beenden
  • C:\Windows\System32\FNTCACHE.DAT löschen
  • PC neu starten
4️⃣ DirectWrite für Browser

Falls Browser betroffen sind:

  • Chrome:
    chrome://flags/
  • aufrufen → „Enable DirectWrite“ deaktivieren
  • Firefox:
    about:config
  • aufrufen →
  • gfx.font_rendering.cleartype_params.rendering_mode
  • auf 5 setzen
...zur Antwort

Das kleine Mikrofon in Spotify zeigt an, dass die "Songtext-Erkennung" oder "Live Lyrics" aktiv ist. Das bedeutet, dass Spotify während des Liedes den Songtext synchron mit der Musik anzeigt.

Falls du darauf klickst oder tippst, öffnet sich normalerweise der Liedtext in groß, sodass du ihn mitlesen oder mitsingen kannst. Es hat nichts mit deinem Mikrofon am Laptop zu tun – es hört dich nicht ab oder nimmt nichts auf.

Falls du es störend findest, kannst du die Liedtext-Funktion einfach ignorieren oder in den Einstellungen deaktivieren (je nach Version).

...zur Antwort

Es ist verständlich, dass du bei einem Adapter von 24 Pin auf 16 Pin vorsichtig bist, da eine unsachgemäße Verbindung oder inkompatible Komponenten dein System beschädigen könnte. Ich kann dir einige wichtige Punkte nennen, die du berücksichtigen solltest, wenn du einen solchen Adapter in Betracht ziehst:

1. Kompatibilität und Stromversorgung
  • Adapter: Ein 24 Pin-auf-16 Pin-Adapter reduziert nur die Anzahl der Pins, die du verwendest, aber die Stromversorgung für das Mainboard könnte trotzdem korrekt bleiben, da der Adapter bestimmte Pins (die weniger verwendet werden) entfernt.
  • Wichtig: Achte darauf, dass der Adapter für das richtige Modell und Mainboard ausgelegt ist. Die Funktionalität des 16-Pin-Anschlusses auf deinem Mainboard muss durch den Adapter vollständig unterstützt werden, da nicht jeder Pin auf dem 24-Pin-Anschluss gleichwertig ist.
2. Sicherheit und Qualität
  • Qualität der Adapter: Die Qualität der Adapter auf eBay kann stark variieren. Günstige Adapter können schlecht verarbeitet sein oder unzuverlässige Verbindungen bieten. Wenn der Adapter schlecht isoliert oder von minderer Qualität ist, könnte das zu Stromproblemen führen, die dein System beschädigen könnten.
  • Vertrau auf bekannte Marken: Wenn du dich für einen Adapter entscheidest, versuche, einen von einem zuverlässigen Anbieter oder einer bekannten Marke zu kaufen, auch wenn er möglicherweise etwas teurer ist. Billige Adapter aus unzuverlässigen Quellen können in der Qualität schwanken und möglicherweise nicht den erforderlichen Sicherheitsstandards entsprechen.
3. Mainboard und Netzteil
  • Fujitsu D3501 A1: Dieses Mainboard verwendet den 16-Pin-Anschluss, aber du musst sicherstellen, dass der Adapter die richtigen Pins für die Stromversorgung des Mainboards richtig konvertiert. Normalerweise verwendet der 24-Pin-ATX-Anschluss zusätzliche Verbindungen für die Stabilität und Kommunikation mit der Stromversorgung.
  • ATX-Netzteil: Nicht alle modernen ATX-Netzteile unterstützen eine 16-Pin-Verbindung nativ. Möglicherweise ist ein Adapter notwendig, aber stelle sicher, dass der Adapter den Stromfluss nicht beeinträchtigt.
4. Stromstärke und Effizienz
  • Leistung: Der Adapter könnte dazu führen, dass das Netzteil nicht optimal arbeitet oder dass nicht alle erforderlichen Spannungen und Stromstärken korrekt geliefert werden, besonders wenn du eine hohe Last auf deinem System hast.
  • Überlastung: Der Adapter muss sicherstellen, dass alle Pins für den Stromfluss richtig verbunden sind, da du sonst Gefahr laufen könntest, dass das Mainboard nicht genug Strom erhält, was zu Instabilitäten oder sogar zu Schäden führen könnte.
5. Vermeide Billigprodukte ohne Bewertungen
  • Wenn du einen Adapter aus eBay kaufst, lies unbedingt die Bewertungen und achte darauf, ob der Verkäufer und das Produkt allgemein als vertrauenswürdig bewertet werden.
  • Überlege, ob du den Adapter nicht direkt bei einem seriösen Anbieter kaufen kannst, der auch Garantien oder Rückgaberechte bietet.
Fazit:

Ein 24 Pin auf 16 Pin-Adapter kann funktionieren, wenn er qualitativ hochwertig und für dein Mainboard geeignet ist. Achte darauf, dass du einen Adapter von einem seriösen Anbieter kaufst und sicherstellst, dass er die richtigen Verbindungen bietet. Wenn du Zweifel an der Sicherheit hast, wäre es am besten, nach einem Netzteil mit einem 16-Pin-Anschluss zu suchen oder gegebenenfalls den Adapter von einem vertrauenswürdigen Händler zu beziehen.

...zur Antwort

Hallo! Es klingt so, als ob dein Packard Bell-Laptop ein Problem mit dem Display oder der Hardware hat. Hier sind einige Schritte, die du ausprobieren kannst, um herauszufinden, was los ist:

1. Überprüfe die Stromversorgung
  • Stelle sicher, dass dein Laptop richtig mit Strom versorgt wird. Überprüfe das Netzteil und die Batterie (falls sie noch vorhanden ist).
  • Versuch den Laptop ohne Akku und nur über das Netzteil zu starten (wenn das möglich ist), um zu sehen, ob es an der Batterie liegt.
2. Externer Monitor
  • Schließe einen externen Monitor oder Fernseher an den Laptop an (über VGA, HDMI, je nach Anschlussmöglichkeiten).
  • Schalte den Laptop ein und prüfe, ob auf dem externen Monitor ein Bild erscheint. Falls ja, könnte das Problem am internen Display oder an den Displayanschlüssen des Laptops liegen.
3. Tastenkombinationen und Bildschirmhelligkeit
  • Manchmal kann die Bildschirmhelligkeit auf Null gesetzt werden. Versuch, die Helligkeit zu erhöhen (oft über die Fn-Taste zusammen mit den Helligkeitstasten, z.B. Fn + F5/F6).
  • Bei einigen Laptops gibt es eine Tastenkombination wie Fn + F4 oder Fn + F8, um den Bildschirmmodus zu ändern (zwischen internem Display und externem Monitor). Teste diese, um zu sehen, ob der Bildschirm wieder anspringt.
4. RAM-Überprüfung
  • Wenn der Bildschirm weiterhin schwarz bleibt, könnte es an einem RAM-Problem liegen.
  • Wenn du dich traust, schalte den Laptop aus, entferne den Akku und öffne die Abdeckung, um den RAM zu überprüfen.
  • Du kannst den RAM neu einsetzen oder, falls der Laptop mehr als einen RAM-Riegel hat, einen Riegel entfernen, um zu testen, ob einer defekt ist.
5. Hörst du ein Startgeräusch oder ein Piepen?
  • Wenn der Laptop beim Starten piept, könnte das auf einen Hardwarefehler hindeuten. In diesem Fall könnte der RAM, die Grafikkarte oder ein anderes Bauteil defekt sein. Die Piep-Codes geben oft Hinweise darauf, welches Bauteil betroffen ist. Du kannst die Bedeutung der Piep-Töne für dein Modell online nachschlagen (Packard Bell Piep-Codes).
6. Betriebssystem-Wiederherstellung
  • Falls du auf dem Bildschirm nur das Packard Bell-Logo siehst oder ein sehr frühes Startbild, versuch mal, in den Wiederherstellungsmodus zu gelangen:
  • F8 beim Starten gedrückt halten (du hast das schon probiert, aber vielleicht in einem anderen Moment oder mit einer anderen Methode).
  • Systemwiederherstellung oder Abgesicherter Modus wählen, wenn es verfügbar ist.
7. Lautloser Boot (ohne Bild, aber Ton)
  • Falls der Laptop startet, aber der Bildschirm schwarz bleibt, höre auf irgendwelche Geräusche oder überprüfe die Festplatte auf Aktivitäten (LED-Anzeige). Möglicherweise startet das Betriebssystem, aber der Bildschirm funktioniert nicht korrekt.
8. BIOS-Reset
  • Falls möglich, könnte es auch helfen, das BIOS zurückzusetzen:
  • Schalte den Laptop aus.
  • Entferne den Akku und Netzstecker.
  • Halte dann für etwa 30 Sekunden den Power-Button gedrückt, um den verbleibenden Strom zu entladen und das BIOS zurückzusetzen.
  • Stecke den Akku und das Netzteil wieder ein und versuche, den Laptop zu starten.
9. Fehlerhafte Grafikkarte oder Display
  • Wenn der Laptop lange Zeit nicht benutzt wurde, kann es sein, dass das Display oder die Grafikkarte Fehler haben, besonders wenn das Bild auch auf einem externen Monitor nicht angezeigt wird.
Fazit:

Es kann viele Ursachen für einen schwarzen Bildschirm geben, von einem einfachen Helligkeitsproblem bis zu schwerwiegenderen Hardwarefehlern. Wenn du nach all diesen Schritten keine Lösung findest, könnte es ein Hardware-Problem sein, das professionelle Hilfe benötigt. Ein Techniker könnte den Laptop öffnen und die einzelnen Bauteile (wie RAM oder Grafikkarte) überprüfen.

...zur Antwort

Für deine 4090 Suprim Liquid X würde ich sagen, dass du bei den Lüftern auf gute Kühlung und gutes Design achten solltest, da du mit so einer starken GPU viel Leistung und Wärme hast. Deine zwei Optionen, die du in Betracht ziehst, sind beide sehr gut, aber ich kann dir helfen, die Vor- und Nachteile zu vergleichen.

O11 Vision Lüfter:
  • Ästhetik: Sehr stylisch, besonders gut in Gehäusen wie dem Lian Li O11 Dynamic, da sie gut zur Marke und dem Gehäusedesign passen.
  • Kühlleistung: Sehr gut, wenn du den Luftstrom im Gehäuse im Blick hast. Sie bieten eine ordentliche Kühlleistung, wenn du sie korrekt platzierst.
  • RGB: Meistens verfügen diese Lüfter über RGB, das sich gut in das Gesamtkonzept eines Systems integriert.
B12-P ARGB (von be quiet!):
  • Kühlleistung: Sehr gute Kühlleistung und ein leiser Betrieb. Diese Lüfter sind bekannt für ihren leisen Betrieb und ihre Effizienz bei der Kühlung.
  • Design: Sie haben RGB und eine recht schlichte, aber elegante Optik.
  • Langlebigkeit: Be quiet! ist bekannt für sehr robuste und langlebige Produkte.
Light Wings LX:
  • Kühlleistung: Diese Lüfter bieten eine sehr starke Kühlleistung und sind für High-Performance-Systeme wie deine 4090 gut geeignet.
  • Design und RGB: Sehr auffällig, mit dynamischen RGB-Elementen. Die LX-Serie hat ein besonders auffälliges und modernes Design.
  • Lautstärke: In der Regel recht leise, aber je nach Lüftergeschwindigkeit kann es variieren.
Empfehlung:
  • Wenn du einen leisen Betrieb und sehr gute Kühlung bevorzugst (und nicht zu viel Wert auf extreme RGB-Pracht legst), dann wären die B12-P ARGB von be quiet! eine sehr gute Wahl.
  • Wenn du nach einem auffälligen Design mit starkem RGB und einer guten Kühlleistung suchst, dann sind die Light Wings LX oder die O11 Vision Lüfter eine tolle Wahl.

Wenn du die Lüfter auf deiner 4090 Suprim Liquid X installieren möchtest, achte darauf, dass sie gut auf den Radiator und die gewünschten Lüftungsbereiche passen, um die beste Kühlung zu erreichen.

...zur Antwort

Wenn sich deine Logitech Pro X Superlight 2 nicht pairen lässt (weder kabellos noch per Kabel), kannst du folgende Schritte ausprobieren:

1️⃣ Batterie & Kabel checken

Kabel tauschen: Versuche ein anderes USB-C-Kabel, falls das aktuelle defekt ist.

Port wechseln: Stecke das Kabel direkt in einen anderen USB-Port (am besten auf der Rückseite des PCs).

Ladeanzeige prüfen: Falls die Maus komplett leer ist, lass sie 10–15 Minuten laden und versuche es erneut.

2️⃣ Dongle & Verbindung prüfen

Dongle direkt anschließen:

  • Falls du einen USB-Hub verwendest, versuche es direkt am PC.
  • Falls möglich, verwende den mitgelieferten Adapter.

Dongle neu pairen mit "Logitech Connection Utility":

  1. Lade das Tool herunter: Hier von Logitech.
  2. Starte das Programm und folge den Anweisungen zum erneuten Pairing.

Bluetooth ausschalten: Falls dein PC Bluetooth hat, deaktiviere es testweise – manchmal stört das die kabellose Verbindung.

3️⃣ Hard-Reset der Maus

Falls die Maus immer noch nicht reagiert:

  1. Halte den Power-Schalter 5–10 Sekunden gedrückt.
  2. Versuche sie dann erneut per Kabel oder Dongle zu verbinden.
4️⃣ G HUB & Firmware aktualisieren

Neuinstallation von G HUB:

  1. Deinstalliere G HUB komplett.
  2. Starte den PC neu und lade die neueste Version von der Logitech-Website.

Firmware der Maus updaten: Falls G HUB die Maus erkennt, prüfe unter „Geräte“, ob es ein Update gibt.

5️⃣ Maus immer noch tot? → Defekt oder Austausch nötig

Falls nichts hilft, könnte es ein Hardware-Problem sein. Falls deine Maus neu ist, versuche sie umzutauschen oder wende dich an den Logitech-Support für eine RMA (Garantieabwicklung).

Logitech Support: support.logi.com

🔹 Fazit:

Teste zuerst Kabel, Ports & Dongle-Pairing. Falls die Maus nicht reagiert, versuche einen Hard-Reset und ein Firmware-Update. Wenn das nicht hilft, könnte sie defekt sein.

...zur Antwort

Dein Bildschirm ist wahrscheinlich gedreht worden. Du kannst ihn schnell mit einer Tastenkombination oder über die Einstellungen zurücksetzen:

🔹 Lösung 1: Tastenkombination

Drücke eine der folgenden Kombinationen:

  • Strg + Alt + ↑ (Pfeil nach oben) → Setzt den Bildschirm auf normale Ausrichtung zurück.
  • Strg + Alt + ↓ (Pfeil nach unten) → Bildschirm um 180° drehen.
  • Strg + Alt + ← oder → → 90° oder 270° Drehung.
🔹 Lösung 2: Über die Einstellungen

Falls die Tastenkombination nicht funktioniert:

  1. Rechtsklick auf den Desktop → „Anzeigeeinstellungen“ wählen.
  2. Nach unten scrollen zu „Bildschirmorientierung“.
  3. Wähle „Querformat“ und klicke auf „Übernehmen“.
  4. Falls es nicht passt, hast du 15 Sekunden Zeit, um zurückzusetzen.

🔄 Jetzt sollte dein Bildschirm wieder normal sein!

...zur Antwort

Beide Lüfter, die Phanteks D30 120 und die Lian Li P28, sind hochwertige Optionen mit unterschiedlichen Stärken. Hier ein direkter Vergleich, damit du entscheiden kannst, welcher besser für dich passt:

🔹 Phanteks D30 120

Vorteile:

Optik & Kabelmanagement: Sehr saubere Daisy-Chain-Verbindung, kaum sichtbare Kabel.

ARGB-Beleuchtung: Vollintegrierte & schicke Beleuchtung, ideal für RGB-Setups.

Solide Leistung: Guter Airflow mit akzeptablem Geräuschpegel.

Nachteile:

Nicht der stärkste Lüfter: Druck & Airflow nicht auf absolutem High-Performance-Niveau.

Etwas lauter auf höheren Drehzahlen.

RGB-Software von Phanteks kann etwas umständlich sein.

🔹 Lian Li P28

Vorteile:

Extrem starke Kühlleistung: Sehr hoher statischer Druck & Airflow (ideal für Radiatoren).

Weniger Lautstärke bei hoher Drehzahl: Leiser als viele Konkurrenzprodukte in der gleichen Leistungsklasse.

Daisy-Chain-Verbindung: Sehr einfaches Kabelmanagement (ähnlich wie Uni Fan-Serie).

Nachteile:

Kein RGB: Falls du ein RGB-Setup hast, könnten sie optisch etwas langweilig wirken.

Etwas teurer als Standard-Lüfter.

🔥 Fazit – Welcher ist besser?

➡ Für Ästhetik & RGB: Phanteks D30 120 – Falls du Wert auf ein sauberes, stylisches RGB-Setup legst.

➡ Für maximale Leistung & leiseren Betrieb: Lian Li P28 – Falls du eine echte High-Performance-Kühlung suchst (besonders für Radiatoren oder starke Airflow-Setups).

Wenn du RGB willst, dann D30. Wenn dir Performance wichtiger ist, dann P28.

...zur Antwort

Ja, die Asus ROG Azoth kann über einen Dongle verbunden werden! 🎮🔗

Verbindungsoptionen der Asus ROG Azoth

Die Tastatur unterstützt drei Verbindungsmodi:

  1. 2.4 GHz Wireless (mit Dongle)
  • Ein USB-Dongle (Receiver) wird mitgeliefert.
  • Verbindet sich über ROG SpeedNova-Technologie für niedrige Latenz.
  • Ideal für Gaming und schnellen Input.
  1. Bluetooth 🔵
  • Unterstützt mehrere Geräte (z. B. PC, Tablet, Smartphone).
  • Nicht so schnell wie 2.4 GHz, aber praktisch für flexibles Arbeiten.
  1. USB-C Kabelverbindung 🔌
  • Beste Wahl für minimalste Eingabeverzögerung & Aufladen.

Falls du sie also mit einem Dongle verbinden möchtest, musst du den mitgelieferten 2.4 GHz USB-Receiver nutzen

...zur Antwort

Das Problem liegt wahrscheinlich an Gigabyte RGB Fusion selbst – die Software ist bekannt dafür, mit bestimmten aRGB-Geräten Probleme zu haben. Hier sind ein paar Lösungsansätze:

1. aRGB-Anschluss & Steuerung prüfen
  • Sind die Lüfter wirklich aRGB (5V, 3-Pin) oder nur RGB (12V, 4-Pin)? → aRGB kann einzeln adressiert werden, normales RGB nicht.
  • Richtiger Anschluss? → Falls dein Mainboard mehrere aRGB-Header hat, versuche einen anderen.
  • Verteiler oder Controller? → Falls du einen Verteiler nutzt, teste die Lüfter mal einzeln direkt am Mainboard.
2. Gigabyte RGB Fusion neu installieren / updaten
  • Aktuelle Version von RGB Fusion 2.0 herunterladen (alte Versionen sind sehr buggy).
  • Falls bereits installiert, versuche eine Neuinstallation → Manche Leute berichten, dass eine saubere Neuinstallation das Problem löst.
3. Alternative Software (z. B. OpenRGB)

Da SignalRGB funktioniert, aber erst nach Windows-Start, könntest du OpenRGB ausprobieren. Das kann RGB-Geräte ohne Hersteller-Software steuern und evtl. schon früher laden.

4. BIOS-Update & aRGB-Modus prüfen
  • Prüfe im BIOS, ob die RGB-Einstellungen korrekt sind (manchmal gibt es dort Optionen für RGB- oder aRGB-Modi).
  • Falls dein BIOS nicht aktuell ist, könnte ein Update helfen.
Fazit
  1. Teste andere aRGB-Header & Anschlussvarianten.
  2. RGB Fusion neu installieren oder updaten.
  3. Falls Fusion nicht funktioniert → OpenRGB als Alternative.
  4. BIOS-Update checken.

Falls nichts hilft, könnte ein separater aRGB-Controller (z. B. von Cooler Master oder Corsair) die beste Lösung sein.

...zur Antwort

Hallo!

Ja, es gibt einige wichtige Punkte, die du beim Einbau eines Mainboards beachten solltest. Hier eine Übersicht:

1. Vorbereitung
  • Antistatik-Schutz: Berühre etwas Metallisches (z. B. Heizkörper), um statische Entladungen zu vermeiden oder benutze ein Antistatik-Armband.
  • Mainboard-Kompatibilität: Stelle sicher, dass das Mainboard ins Gehäuse passt (ATX, mATX, ITX).
  • CPU & RAM vorher einbauen: Falls möglich, installiere CPU, RAM und CPU-Kühler bereits vor dem Einbau ins Gehäuse – das spart Nerven.
2. Einbau des Mainboards
  • I/O-Blende einsetzen: Falls dein Mainboard eine separate I/O-Blende hat, diese zuerst ins Gehäuse drücken.
  • Mainboard-Abstandshalter (Standoffs): Prüfen, dass die Abstandshalter an den richtigen Stellen sitzen (verhindert Kurzschlüsse!).
  • Schrauben nicht zu fest ziehen: Handfest reicht – zu fest kann das Mainboard beschädigen.
3. Anschlüsse & Kabel
  • 24-Pin ATX & 8-Pin CPU-Stromkabel anschließen
  • Front-Panel-Anschlüsse (Power-Button, Reset, USB, Audio) richtig stecken – Handbuch beachten!
  • SATA & NVMe SSDs anschließen
  • Grafikkarte richtig einstecken & PCIe-Kabel nicht vergessen
4. Erster Start & BIOS-Check
  • PC starten → Falls kein Bild oder Pieptöne → Überprüfen, ob alles richtig sitzt.
  • BIOS-Update nötig?
  • Falls das Mainboard eine ältere BIOS-Version hat und eine neue CPU nicht erkannt wird, muss ein BIOS-Update gemacht werden.
  • Bei AMD Ryzen-CPUs (besonders neue Generationen) oft notwendig!
  • Manche Mainboards haben „BIOS Flashback“, womit du das Update ohne CPU machen kannst.
5. Windows-Installation & Treiber
  • Falls neues Mainboard = Windows evtl. neu installieren (wegen Treiberproblemen).
  • Nach Windows-Installation Chipsatz-, LAN-, und GPU-Treiber von der Herstellerseite laden und installieren.
Fazit
  • Achte auf Abstandshalter & richtige Verkabelung.
  • Prüfe, ob du ein BIOS-Update brauchst.
  • Nach dem Zusammenbau Windows & Treiber installieren.
...zur Antwort

Naja so gesagt läuft das Ding ja auf jedem Toaster aber hier noch etwas genauer:

Ja, aber mit Einschränkungen. Das Lenovo ThinkPad T440s mit einem Intel Core i5-4300U (1,9 GHz, 2 Kerne, 4 Threads) und 8 GB RAM ist kein Gaming-Laptop, aber Minecraft (Java & Bedrock Edition) kann darauf laufen – allerdings nur mit niedrigen Einstellungen.

Wichtige Punkte:
  • Ohne dedizierte Grafikkarte läuft das Spiel nur auf der Intel HD Graphics 4400, die sehr schwach für moderne Spiele ist.
  • Minecraft Bedrock Edition (Windows Store) läuft besser als die Java Edition, da sie besser optimiert ist.
  • Mit OptiFine & Performance Mods (wie Sodium, Lithium, Phosphor) kannst du die Performance verbessern.
Erwartete FPS (Java Edition, Vanilla):
  • Ohne Mods, Standard-Einstellungen (Render Distance 8 Chunks): ~15–30 FPS
  • Mit OptiFine (Low Settings, Fast Graphics, 4 Chunks): ~30–50 FPS
  • Bedrock Edition: ~40–60 FPS (bessere Optimierung)
Tipps für mehr FPS:
  1. OptiFine installieren (Grafikeinstellungen runterstellen, Render Distance auf 4–6 Chunks).
  2. Mods wie Sodium + Lithium nutzen (wenn du Fabric verwendest).
  3. Texturpakete auf "Fast" oder Default lassen (keine HD-Texture Packs).
  4. Windows Energieoptionen auf "Höchstleistung" stellen.
  5. Bedrock Edition probieren, falls Java Edition zu langsam ist.
Fazit:

Ja, du kannst Minecraft auf dem T440s spielen, aber erwarte keine hohe Performance. OptiFine oder Mods sind fast Pflicht, um es halbwegs spielbar zu machen. Falls du nur Casual spielen willst (z. B. Bauprojekte, kein PvP), könnte es ausreichen.

...zur Antwort

Sytem eigentlich relativ stark...

1. Treiber- oder Software-Konflikte
  • Dein Problem tritt besonders beim Installieren von Grafiktreibern auf → das könnte auf einen fehlerhaften Treiber oder einen Konflikt mit alten Treiberresten hinweisen.
  1. Lösung:Alten Treiber sauber entfernen mit DDU (Display Driver Uninstaller) im abgesicherten Modus.
  2. Danach den neuesten Nvidia-Treiber frisch installieren (am besten die Studio- oder Game-Ready-Treiber direkt von der Nvidia-Seite).
2. Multi-Monitor-Probleme (Kabel & Anschlüsse)
  • Du nutzt HDMI zu DisplayPort-Adapter → die sind oft fehleranfällig.
  • Lösung:Falls möglich, benutze nur native Verbindungen (direkt HDMI zu HDMI oder DP zu DP).
  • Falls Adapter notwendig sind, nimm aktive Adapter mit guter Qualität (z. B. von Club3D).
  • Teste den PC mal nur mit einem Monitor angeschlossen → passiert das Problem dann auch?
3. BIOS & Chipsatz-Updates
  • Der AMD 7800X3D hatte anfangs Probleme mit gewissen Motherboards.
  1. Lösung:Prüfe, ob dein BIOS aktuell ist (besonders für X670/B650-Boards gab es viele Updates).
  2. Installiere die neuesten Chipsatztreiber direkt von der AMD-Seite.
4. Netzteil & Stromversorgung
  • Eine RTX 4080 Super + 7800X3D zieht ordentlich Strom. Falls dein Netzteil nicht sauber läuft, kann es zu instabiler Spannung kommen.
  • Lösung:Welches Netzteil hast du? Sollte mindestens 850W (Gold oder besser) sein.
  • Benutzt du separate PCIe-Kabel für die GPU oder nur einen Adapter? → Immer zwei separate Kabel nutzen!
5. Windows & Schnellstart deaktivieren
  • Manche Leute mit ähnlichen Problemen berichten, dass Windows’ Schnellstart das Problem sein kann.
  • Lösung:Windows Schnellstart deaktivierenWin + R →
  • powercfg.cpl
  • → Energiesparoptionen öffnen
  • Links „Auswählen, was beim Drücken des Netzschalters geschehen soll
  • Schnellstart aktivieren“ deaktivieren
  • Windows-Installation beschädigt?
    sfc /scannow
  • im CMD als Admin ausführen
Fazit:

Teste zuerst das DDU-Tool, versuche ohne Adapter auszukommen und prüfe dein BIOS & Netzteil.

...zur Antwort

Der kleine Schalter auf deiner ASUS RTX 4060 Dual OC ist normalerweise für den BIOS-Modus der Lüftersteuerung zuständig. ASUS-Grafikkarten haben oft zwei Modi:

  1. Performance Mode (P-Mode) – Lüfter laufen aggressiver, niedrigere Temperaturen, etwas mehr Lautstärke.
  2. Quiet Mode (Q-Mode) – Lüfterkurve ist entspannter, etwas höhere Temperaturen, aber leiserer Betrieb.
Beeinflusst das die Leistung?

Minimal bis gar nicht.

  • Die Karte selbst taktet sich dynamisch anhand von Temperatur und Power-Limits.
  • Wenn die Karte im Quiet Mode etwas wärmer wird, kann sie theoretisch geringfügig weniger hochtakten (wegen Temperatur- und Power-Target).
  • In den meisten Fällen bleibt der Unterschied unter 2-3%, also kaum spürbar.

Falls du maximale Leistung willst, P-Mode aktivieren. Wenn dir die Lautstärke wichtiger ist, lass Q-Mode drin. Alternativ kannst du die Lüftersteuerung mit Software (z. B. MSI Afterburner oder ASUS GPU Tweak) individuell einstellen.

...zur Antwort

Wenn dein PC ohne ersichtliche Ursache ins „Stottern“ kommt, die CPU- und RAM-Auslastung aber normal bleibt, könnten verschiedene Dinge die Ursache sein. Hier sind einige mögliche Gründe und Lösungsansätze:

1. Hintergrundprozesse & Treiberprobleme
  • Auch wenn der Task-Manager keine ungewöhnliche Auslastung zeigt, kann es sein, dass ein Treiber (besonders Grafikkarte oder Maus) spinnt.
  • Lösung:Öffne den Geräte-Manager (Win + X → Geräte-Manager) und prüfe unter Mäuse und andere Zeigegeräte sowie Grafikkarten, ob es Warnsymbole gibt.
  • Falls ja, Treiber aktualisieren oder einen älteren Treiber ausprobieren (besonders für die GPU).
2. Grafiktreiber oder GPU-Überlastung
  • Manchmal bleibt der Task-Manager harmlos, aber die GPU kann überlastet oder fehlerhaft sein.
  • Lösung:Falls eine dedizierte GPU vorhanden ist, den aktuellen Grafiktreiber neu installieren (nicht nur aktualisieren, sondern richtig entfernen und frisch installieren).
  • Teste, ob das Problem weiterhin auftritt, wenn du die Workstation im abgesicherten Modus startest. Falls nicht, ist der Treiber oder eine Software das Problem.
3. Hitzeprobleme / Staub in der Hardware
  • Eine alte Workstation könnte über die Jahre verstaubt sein. Falls sich Komponenten überhitzen, können sie automatisch heruntertakten, was zu solchen Stotter-Effekten führt.
  • Lösung:Überprüfe mit Tools wie HWMonitor oder Core Temp, ob CPU/GPU-Temperaturen ungewöhnlich hoch sind.
  • Reinige Lüfter und Kühlkörper (Druckluft oder vorsichtig mit einem Pinsel).
4. Defekter oder sterbender Arbeitsspeicher / Festplatte
  • Fehlerhafter RAM kann zu sporadischen Stotterern führen.
  • Lösung:RAM-Test durchführen (Windows-Speicherdiagnose: Win + R →
  • mdsched.exe
  • ).
  • Falls du noch eine alte HDD statt SSD hast, kann ein Defekt oder zu hohe Fragmentierung auch Probleme verursachen.
  • Festplatte testen mit CrystalDiskInfo (SMART-Werte checken).
5. USB-Probleme / Peripheriegeräte
  • Falls die Maus ruckelt, könnte ein Problem mit dem USB-Port oder der Maus selbst vorliegen.
  • Lösung:Teste eine andere Maus oder einen anderen USB-Port.
  • Falls es eine Funkmaus ist, prüfe die Batterie oder wechsle auf Kabel.
6. Windows-Prozesse / Hintergrunddienste
  • Manche Windows-Dienste (z.B. Windows Update oder eine defekte Indizierung) können manchmal haken.
  • Lösung:Öffne die Ereignisanzeige (Win + X → Ereignisanzeige) und prüfe unter Windows-Protokolle → System, ob es Fehler in der Nähe des Stotterns gibt.
...zur Antwort