Du solltest den Internet Explorer zurüclsetzen:

"Extras" -> "Internetoptionen" -> "Erweitert" -> "Zurücksetzen".

Danach neu starten, das sollte das Problem beheben.

...zur Antwort

Ich verstehe die Frage jetzt mal so: die Fragestellerin/der Fragesteller möchte klassische Figuren des Gottesbeweises genannt haben. Diese Figuren gibt es, auch wenn keiner der Beweise logisch konsistent ist. Keiner der philosophischen Gottesbeweise "beweist" Gott tatsächlich.

Am prominentesten und wichtigsten scheinen mir die beiden Figuren des teleologischen und des ontologischen Gottesbeweises zu sein.

Der teleologische (von griechisch "telos": "Ziel") Gottesbeweis geht auf Aristoteles zurück. Grundannahme ist, dass alles, was in der Welt ist und wird, eine Wirkung ist, die auf eine Ursache zurückgeht. Das ist ein Satz, der sich durch Beobachtung belegen lässt und empirisch wahr ist: der Stuhl ist Stuhl, weil ihn der Zimmermann zusammengesetzt hat, der Kiesel ist Kiesel, weil er sich über Jahrtausende zum kleinen Stein ausgewaschen hat, etc.

Aufbauend auf dieser Grundannahme wird nun argumentiert, dass es eine erste Ursache für alles geben müsse, also eine Erscheinung, die ausschließlich Ursache ist, ohne Wirkung einer anderen, ihr vorhergehenden Ursache zu sein. Eine solche erste Ursache müsse es deshalb geben, weil es nicht möglich sei, in der Reihe der Ursachen ins Unendliche zurückzugehen, weil es dann keinen Angangspunkt gäbe, aus dem sich alles hätte entwickeln können. Diese erste Ursache ist für Aristoteles der "unbewegte Beweger". Dieser unbewegte Beweger, der mittelbarer Schöpfer aller Dinge ist, kann man Gott nennen.

Der ontologische Gottesbeweis läuft anders. Er geht davon aus, dass es ein höchstes (im höchsten Maße vollkommenes und im höchsten Maße seiendes) Wesen gibt - das ist genauso wahr, wie die Tatsache, dass es zwingend immer einen ältesten Menschen auf der Erde gibt, o.ä.

Gott wird als dieses höchste Wesen gedacht. Weil Gott als dieses höchste Wesen gedacht wird, kann man davon sprechen, dass er im Geist existiert. Gott könnte potentiell aber nicht nur im Geist, sondern auch tatsächlich existieren. Ein Wesen, das sowohl im Geist, als auch tatsächlich existiert, ist in höherem Maße vollkommen, als ein Wesen, das ausschließlich im Geist existiert. Weil Gott aber als das vollkommenste Wesen gedacht wird, muss Gott als nicht nur im Geist, sondern als tatsächlich existierend gedacht werden.

Das ist eine sehr verkürzte Darstellung. Beide Argumentationen sind nicht zwingend und nicht schlüssig. Aber es sind Versuche, die gemacht worden sind, Gott zu beweisen.

...zur Antwort

Ganz simple Antwort:

Keine der beiden Gruppen hat das Recht, die jeweils andere Gruppe auszulöschen, um sich selbst zu retten, weil menschliches Leben einen absoluten, von den Taten des Individuums abgekoppelten Wert hat, der sich durch nichts aufwiegen lässt und der deshalb auch nicht im Verhältnis zu anderen Werten untergehen kann.

Ich finde, dass diese Ansicht der Minimalkonsens jeder menschlichen Gesellschaft sein sollte. Sieht man sich aber an, wie leicht große Teile der Bevölkerung vernichtende Urteile über einzelne Angehörige der Gesellschaft (etwa Sexualverbrecher) fällen, bin ich mir nicht sicher, wie mehrheitsfähig dieses Konzept heute noch ist.

...zur Antwort
Ich werde DE-Mail nutzen.
...zur Antwort

Du kanst in Deinem WEB.DE Konto selbstverständlich einstellen, dass bestimmte Mails von bestimmten Absendern oder mit bestimmtem Betreff gefiltert und in Deinem Postfach nicht mehr angezeigt werden.

Dazu klickst Du links in der Navigationsleiste auf "Einstellungen" -> "Eingang" -> "Regeln" und legst dort eine Regel der Form "Absender" "enthält" "entsprechende Absenderadresse eintragen" -> Aktion: "sofort löschen" an. Vergess nicht, auf "Regel anlegen" zu klicken! ;)

Die Regel greift ab sofort für alle ankommenden E-Mails, die die von Dir festgelegten Kriterien erfüllen und Du wirst von den Nachrichten keinerlei Notiz mehr nehmen.

...zur Antwort

Die Einstellung, in welchem Format eine Nachricht versendet werden soll, bezieht sich nur auf neu verfasste Nachrichten.

Wenn Du auf eine Nachricht antwortest, wird automatisch immer das Format des Absenders gewählt, Dein Formular passt sich also an Deinen Kommunikationspartner an.

Diesen Mechanismus abzuschalten, ist nicht möglich.

...zur Antwort

Prinzipiell funktioniert das, unabhängig davon, an welche "Unter-"Adresse die entsprechende Mail geschickt wird.

Allerdings wird die Abwesenheitsnotiz an jeden Absender nur einmal verschickt, um zu vermeiden, dass Endlos-Schleifen zwischen zwei Postfächern mit automatischer Antwort entstehen.

Das heißt, sofern Du von ein und derselben Adresse aus getestet hast, ob die Abw2esenheitsnotiz funktioniert, hast Du die Abwesenheitsnotiz nur für die erste Nachricht erhalten, die Du an das Postfach geschickt hast. Um zu testen, ob das auch für die Unteradressen funktioniert, teste bitte von einer anderen Absendeadresse aus.

...zur Antwort

Diese Ordner sind Systemordner, die Thunderbird automatisch für Dich anlegt.

Die Ordner kannst Du über das WEB.DE-Frontend über "suchen & verwalten" (links in der Navigationsleiste) löschen.

Wähle hier unter "Ordner verwalten" einfach den entsprechenden Ordner aus und klicke dann rechts auf die Schaltfläche "Löschen".

...zur Antwort

Es gibt die Möglichkeit, sich über den Link "Passwort vergessen" auf der Startseite ein Einmal-Passwort an eine zuvor von Dir hinterlegte Kontakt-Adresse zusenden zu lassen. Sofern Du eine solche Adresse nicht hinterlegt hast, oder die Adresse nicht mehr existiert oder Du Sie nicht mehr kennst, bleibt Dir nur noch der Weg über das Telefon.

...zur Antwort

"Sie" - Personalpronomen "Dass" - Konjunktion "In" - (lokale) Präposition "Das" - Artikel "große" - Adjektiv

...zur Antwort