Nein! Du musst anders herum überlegen:

Beim Preis 6 Franken pro Stück für ein Preis werden 0 Stück Brot nachgefragt. Bei einem Preis von 2 Franken werden 4 Stück Brot nachgefragt.

Also: desto höher der Preis -> desto weniger wird nachgefragt.

Dass bei einer hohen Nachfrage der Preis steigt, sagt die Kurve noch nicht aus. Dazu bräuchtest du noch die Angebotskurve.

Mit freundlichen Grüssen

Luca Liebi

...zur Antwort

Nun wirtschaft, vorallem Volkswirtschaft besteht nunmal aus einem grossen Teil aus Mathe.

Um Mathe kommst du nicht herum. Aber die Angebots und Nachfragekurve beinhaltet auch viel Theorie, und dies kannst du ja lernen.

Würde Wirtschaft nicht abwählen, da die Volkswirtschaft seine ganz eigene Mathematik beinhaltet.

...zur Antwort
Eine nicht durchsetzbare Idee

Zumindest ein sehr interessanter Ansatz! An der Durchsetzung zweifle ich leider auch, denn wenn man Volkswirtschaft studiert, dann gibt es als Grundlage 2 Aussagen, die unwiderlegbar sind.

  1. Die Bedürfnisse des Menschen sind unendlich
  2. Die Ressourcen sind endlich/ selten/ ...

Deshalb denke ich un durchsetzbare Idee!

...zur Antwort

Es gibt viele Fragen zu Evolution die noch ungeklärt sind. - Warum ist die Erdoberfläche noch nicht erodiert, Warum herrscht im Weltall eine solche Ordnung und wie ist die DNA entstanden.

Louis Pasteur hat einmal ein Versuch durchgeführt, dieser hat jedoch nicht funktioniert. Deshalb bleibt die Frage nach dem Anfang des Lebens vorerst einmal ein Rätsel.

...zur Antwort

Ich persönlich bin für alle alternativen und umweltfreundlichen Energien.

Jedoch bin ich auch dafür, dass ganz Deutschland/Schweiz genügend Strom hat. Wenn dies nicht gewährleistet ist, bin ich tendenziell für Atomkraft.

Liebe Grüsse David Ricardo

...zur Antwort

Liberale Markwirtschaft: Der Staat wird zum "Nachtwächterstaat" degradiert. Das bedeutet, dass der Staat überhaupt nicht in die Wirtschaft eingrifft. Der Staat setzt weder Mindestlöhne fest noch sonst etwas.

Soziale Marktwirtschaft: Der Staat setzt die Rahmenbedingungen fest für die Wirtschaft. Mindestlöhne, Sicherheitsgesetzte für Unternehmen, ....

Liberale Marktwirtschaften gibt es heute nicht mehr. Der Staat greifft immer in die Wirtschaft ein.

Quelle: Rolf Dubs

 

Mit freundlichen Grüssen 

David Ricardo

...zur Antwort

fruity loops - das wäre dann zum komponieren von Stücken (klassische)

Virtual DJ - ein einsteiger Programm, du kannst 2 Lieder mixen mit effekten, ...

Adobe Audition - sehr anspruchsvoll aber cool!

 

Mit freundlichen Grüssen 

David Ricardo

...zur Antwort

Das Bruttonationaleinkommen (BNE, bis 1999 auch Bruttosozialprodukt (BSP); englisch Gross National Product (GNP) bzw. Gross National Income (GNI)) ist ein zentraler Begriff aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR). Diese stellt die Leistung einer Volkswirtschaft innerhalb einer Rechnungsperiode (meist ein Kalenderjahr) unter Berücksichtigung von Steuern, Subventionen, Abschreibungen, Abgaben, u. a. dar.[1] Das Bruttonationaleinkommen wird hierbei als Einkommensindikator einer Volkswirtschaft angesehen, da es die wirtschaftliche Leistung an den Erwerbs- und Vermögenseinkommen misst.

Quelle: Wikipedia

Das Bruttosozialprodukt neuerdings Bruttonationaleinkommen ist ähnlich wie das BIP. Beim BSP werden jedoch nur Deutsche berücksichtigt, also auch Deutsche Firmen im Ausland. Wörend beim BIP nur in Deutschland selber die Güter gemessen werden.

Je nachdem was du mit der Statistik aussagen willst brauchst du das BSP oder das BIP.

Ist z.B das BIP sehr tief und das BSP sehr hoch, kannst du sagen, dass viele Firmen im Ausland tätig sind.

Liebe Grüsse David Ricardo

...zur Antwort

Auf jeden Fall das Wirtschaftssystem. Denn der Kommunismus ist ineffizient und erbringt keine vergleichbare Wohlstandssteigerung wie der Kapitalismus. Wenn man also wohlstand wollte, musste man in den Westen.

...zur Antwort

Alles kann Geld sein solange Vertragen in diese "Sache" besteht. So wurde lang z.B Cowery Shells als Geld benutzt.  Es muss also nicht umbedingt Papier sein! Papier Geld wurde einfach erstmals in China im 11.Jh verwendet und kam dann nach Europa.

Heute z.B ist ja 90% (soviel ich weiss) gar nicht in Papier vorhanden. Das heisst in heutiger Zeit kann auch nichts Geld sein, solange Vertrauen darin besteht.

Lg David Ricardo

...zur Antwort

Ich denke mal, wenn du VWL studierst, dann gehört ja Chartanalyse nicht wirklich dazu. (Das wäre ja ein Behavour and Finance studium.) Ich würde dir aber vorschlagen, dass du dich mit der Börse auskennst, wobei die Chartanalyse nich wirklich wichig ist. (Funktioniert ja auch nur bedingt ... )

Ich würde dir vorschlagen ein Buch über die allgemeine Börse zu lesen und dann vielleicht noch Niall Ferguson - Aufstieg des Geldes oder so etwas. Das hilft dir mehr.

Mit freundlichen Grüssen 

David Ricardo

...zur Antwort

Ja natürlich! Adam Smith ist ja der Gründer des Liberalismus. (Heutige Liberalisten bezeichnet man ja als Neoliberale, das heisst du musst etwas über Adam Smith schreiben.)

Zu kannst ja darüber Schreiben, dass der Staat nich in die Wirtschaft eingreiffen soll, etwas über die Arbeitsteilung und Trickle-down-Theorie, ...

Viel Glück in deiner Klausur.

Mit freundlichen Grüssen

David Ricardo

...zur Antwort

Ich würde mir dazu ein Allgemeinwissensbuch kaufen! Es gibt sehr gute darüber. Ich habe eines gelesen das heisst 100'000 Tatsachen - Duden

Mit freundlichen Grüssen 

David

...zur Antwort

Eine sehr gute Frage mein Freund. Ich habe in einem Buch darüber gelesen. So schrieb Kolumbus in seinem Tagebuch, dass die Indianer die Liebsten Menschen sind die er jemals gesehen hat. Die Indianer gaben den Weissen alles was sie brauchten. Nur nicht ihre Frauen. Die Weissen brauchen jedoch ihre Befriedigung nach einer solch langen Schifffahrt. Deshalb wurden anschließend viele Indianer umgebracht.

...zur Antwort