Hallo,

die Bodencrew am Flughafen trägt oft Tücher oder Masken aus mehreren Gründen:

1) Schutz vor Abgasen und Feinstaub

Auf dem Vorfeld sind ständig Triebwerke, APU (Hilfstriebwerk) und Diesel-Fahrzeuge in Betrieb. Besonders beim Pushback oder wenn Flugzeuge rollen, werden Abgase und Feinstaub aufgewirbelt. Die Luft dort ist also nicht gerade gesund.

2) UV-Schutz

Am Flughafen gibt es kaum Schatten, und das Bodenpersonal ist oft stundenlang der Sonne ausgesetzt. In vielen Regionen (z. B. Naher Osten, Südeuropa) schützt man sich deshalb mit Tüchern oder Sturmhauben vor Sonnenbrand.

3) Schutz vor Staub und Schmutz

Triebwerke und Wind wirbeln Staub, Kerosinrückstände und Bremsenabrieb auf. Besonders an trockenen oder sandigen Flughäfen (z. B. Dubai, Doha) ist das ein großes Problem.

4) Komfort und Wärmeisolierung

Dünne Tücher helfen, die Haut kühler zu halten und verhindern, dass Helme oder Mützen unangenehm auf der schwitzenden Haut kleben.

Zum Zapfluft-Geruch beim Dreamliner-Pushback:

Ja, das kann passieren. Der Pushback-Schlepper produziert Abgase, die durch die APU oder die Klimaanlage ins Flugzeug gelangen können. Falls die Triebwerke oder die APU schon laufen, kann es kurz zu einem "Abgas-Rückstoß" kommen. Draußen auf dem Vorfeld ist das natürlich noch intensiver.

...zur Antwort

Hallo!

Um den vermutlichen "American Style" in deinem Audi A3 auszucodieren, probier mal das:

  1. VCDS starten und mit dem Auto verbinden.
  2. Wähl im VCDS „09 – Zentralelektrik“ aus.
  3. Klick auf „Codierung – 07“.
  4. Such nach einer Einstellung wie „US-Standlicht“ oder „USA-Tagfahrlicht“ und schalt die aus (auf „0“ setzen).
  5. Speichern und testen, ob sich was geändert hat.

Bevor du mit der Codierung loslegst, wäre es cool, einen Autoscan des Fahrzeugs zu machen, damit du alle Fehlermeldungen und Codierungen auf einen Blick hast. Das hilft, um sicherzustellen, dass keine anderen Fehler das Verhalten beeinflussen. Wenn du möchtest, kannst du mir auch den Autoscan privat schicken, dann schau ich nochmal drüber.

Wenn du den gesamten Codierungswert sichern möchtest, kannst du den langen Codierungswert (Long Coding) auslesen, bevor du Änderungen machst. Der einfachste Weg dafür ist der Codierungshelfer in VCDS. Einfach auf „Codierung – 07“ gehen und dann auf „Codierungshelfer“ klicken. Der zeigt dir die aktuelle Codierung in einem sehr übersichtlichen Format und erklärt, was jede Option bedeutet. So kannst du ganz easy sehen, welche Werte du ändern musst.

Hier sind noch einige andere Codierungsschritte, die du überprüfen könntest:

  • Blinkergeschwindigkeit: Wenn die Blinker zu schnell oder zu langsam blinken, schau mal, ob die Blinkergeschwindigkeit korrekt codiert ist.
  • Automatische Blinkerabschaltung: Überprüf, ob die Blinkerabschaltung richtig eingestellt ist, also ob der Blinker nach 3 oder 5 Klicks automatisch ausgeht.
  • Tagfahrlicht (DRL): Falls das Tagfahrlicht zu hell oder nicht korrekt funktioniert, schau, ob es richtig codiert ist.
  • Fehlerüberwachung: Überprüfe, ob die Fehlerüberwachung für Lampen korrekt eingestellt ist, falls das Auto Fehler anzeigt, obwohl die Lichter okay sind.

Viele Fehler hängen oft mit anderen Fehlern im Steuergerät zusammen. Daher wäre ein Autoscan sinnvoll.

Ich hoffe, das hilft dir weiter! Wenn du noch Fragen hast oder Unterstützung bei der Codierung brauchst, kannst du mir auch gerne privat schreiben.

...zur Antwort

Schreibfehler. Das iPhone 13 hat einen A15 Bionic.

MFG

...zur Antwort

Ja, alle CL 500, auch die 2000er Modelle, haben einen 5.0L V8-Motor (M113) mit 306 PS. Der Sound ist eher dezent und tief, da Mercedes den CL als luxuriöses Coupé ausgelegt hat. Die 4MATIC-Variante ab 2003 hat denselben Motor und klingt identisch. Wenn du einen lauteren, aggressiveren V8-Sound suchst, sind entweder eine modifizierte Abgasanlage oder der CL 55 AMG mit seinem V8-Kompressor die bessere Wahl.

Warum hast du aber ein Bild eines Alcatel Telefons in die Frage kopiert?

MFG

...zur Antwort

Der Apple Pencil Pro kann mit diesen iPads verbunden werden:

  • iPad Pro (13″, M4)
  • iPad Pro (11″, M4)
  • iPad Air (13″, M2)
  • iPad Air (11″, M2)
  • iPad mini (A17 Pro)

Hast du ein iPad Air M1 oder M2? Das macht den Unterschied, nur anhand der Jahreszahl kann man nicht viel sagen. Aber in den Systemeinstellungen unter Infos sollte iPad Air 6. Generation stehen. Ansonsten würde ich den Pencil mal längere Zeit auf dem iPad lassen. Gegebenenfalls auch das iPad mal neu-starten und schauen ob es nicht neue Updates gibt.

MFG

...zur Antwort
Nein

RDR2 spielt vor RDR1 also braucht man das 1. nicht spielen um das Game verstehen zu können. Was daran schwer zu verstehen ist? Keine Ahnung, fand das spiel sehr logisch und gut gemacht.

MFG

...zur Antwort

Normalerweise dauert es länger als 10 Jahre, bis ein Hersteller ein neues Modell entwickelt. Bei Airbus und Boeing liegt der kürzeste Abstand zwischen den Modellen bei:

  • Boeing 737 Next Generation (NG), Erstflug 1997, und Boeing 737 MAX, Erstflug 2016 – 19 Jahre.
  • Airbus A320ceo, Erstflug 1987, und A320neo, Erstflug 2014 – 27 Jahre.

Bei anderen Herstellern wie Embraer und Bombardier gibt es aber kürzere Zeiträume:

  • Embraer E-Jet (E170/E175), Erstflug 2004, und die E2-Serie (E175-E2), Erstflug 2016 – 12 Jahre.
  • Bombardier CRJ (erste Serie in den 1990er Jahren) und die CSeries (A220), Erstflug 2013 – ca. 15 Jahre.

MFG

...zur Antwort

Normalerweise wird das Gepäck bei Anschlussflügen weitergeschickt. Das siehst du meistens an einem Aufkleber auf der Gepäck-Etikette. Wenn du dir unsicher bist schreib eine Email an die Airline oder frag am Flughafen beim Check-In nach. Hatte bisher bei keinem meiner Flüge, auch mit Umstiegen Probleme.

MFG

...zur Antwort

Ohne Qualitätsverlust ist das nicht möglich, da du ja essentiell viel wegschneiden musst.

Bild zum Beitrag

(Wie im Bild hier zu sehen wird der Rote rand rausgeschnitten, das ist ja Information die verloren geht.)

Um verlustfreie Hochformatfotos/videos aufnehmen zu können, musst du die eine Drohne (wie die Mini 4 Pro) kaufen, die den Sensor drehen kann.

MFG

...zur Antwort

Ja das ist ganze einfach:

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

Die Stoppuhr Stoppen und Starten sind Kurzbefehler, gibt es so musst du nur je erstellen, und dann in der Automation mit dem Fokus verknüpfen :)

MFG

...zur Antwort

Wird Volkswagen pleitegehen? Angesichts des gleichbleibenden Gewinnprofils der letzten Jahre ist das äußerst unwahrscheinlich. Die Volkswagen AG (VAG), als Dachkonzern von Marken wie Porsche, Audi und anderen, bleibt wertstabil und verzeichnet trotz Herausforderungen solide Gewinne. Zwar kann der Aktienkurs sinken, was eher das Vertrauen der Aktionäre widerspiegelt, doch dies sagt wenig über die tatsächliche finanzielle Stabilität oder den operativen Erfolg des Unternehmens aus. Die langfristige Stabilität des Konzerns spricht gegen ein Szenario der Insolvenz.

Bild zum Beitrag

MFG

...zur Antwort