"when" benutzt man immer bei Zeitangaben oder Dingen, die sicher passieren werden. z.B. When I have enough money, I'll buy a new car. Du weißt also, dass es passieren wirst, weil Du vielleicht einen guten Job hast und regelmäßig sparst.

"if" bedeutet falls und steht also immer im Zusammenhang mit 'if-clauses' und Dingen, die möglicherweise passieren, allerdings weißt Du es nicht: also z:B. Falls es morgen regnet, bleibe ich zu Hause. gleiches in englisch

...zur Antwort

Ich glaube, was du meinst ist, dass du nicht weißt, wann es zum Beispiel 3+ (bspw. Fe) oder + oder 2+ etc heißt, liege ich da richtig? Das kannst du dir aus den Hauptgruppen ableiten. Beispiel: Im ionisierten Zustand hat das Natrium Na aus der ersten Hauptgruppe ein Elektron an das Chlor Cl in der siebten Hauptgruppe abgegeben. Das heißt beide Atome besitzen jetzt gemäß der Oktettregel je 8 Elektronen auf der äußersten Schale, da dies laut der Regel den stabilsten Zustand darstellt. Bei Nebengruppen kann man das aber glaube ich nicht sehen, es gibt meine ich sogar verschiedene Varianten bei einem Atom, sowie Fe2+ oder 3+. Ich würde mich auf die gängigste Form spezialisieren, die ihr auch im Unterricht verwendet.

...zur Antwort

Ich war wohl ein bisschen müde gestern. Habe das jetzt wunderbar in der Klausur beantworten können. Für die, die es vielleicht wissen wollen: Das DCPIP ersetzt NADP+, jedoch wird nur Sauerstoff in der Lichtreaktion gebildet, aber nicht die Glucose in der Dunkelreaktion, da ja eben für dessen Synthese NADPH+H+ benötigt wird. Dabei wird das blaue DCPIP reduziert und damit farblos.

...zur Antwort

Solche Ordner sind meist von Windows-Updates oder Treiber-Updates und ähnliches.

...zur Antwort

Früher waren alle Menschen lactose-intolerant. Hat sich durch die Entwicklung der Landwirtschaft deutlich verändert, in Asien sind aber nahezu alle Menschen noch lactose-intolerant. Die DNA passt sich eben an.

...zur Antwort

Auf jedenfall das Trommelfell, die Hörschnecke und die Bogengänge etc. Daraus erschließt sich, wie der Impuls zum hoch und tief hören umgewandelt wird. Und das ganze dann beziehen auf den Frequenzbereich, den der Mensch hören kann.

...zur Antwort

Verkürzen dürfte kein Problem darstellen, bloß wenn du sie einen Tag verlängerst wird das kritisch.

-> http://forum.gofeminin.de/forum/couple2/__f46403_couple2-Pille-Pause-verkurzen.html

Da hast Dus schwarz auf weiß. ;)

...zur Antwort

Leider kenne ich das zu gut. Bei mir stellte sich raus, dass ich Depressionen und Angststörungen hatte. Ich war letztendlich Ende letzten Jahres beim Psychologen und seitdem geht alles wieder gut voran.

Ich kenne dich viel zu wenig, um dich da einschätzen zu können. Aber wenn du von Suizidgedanken sprichst .. bitte unternimm was, bevor das alles schlimmer wird. Habe da schlimme Erfahrungen in meinem Freundeskreis machen müssen. Ist es denn auch so, dass du lustlos bist? appetitlos, sonst irgendwas? Stellst du dir zu hohe Ansprüche?

Bei mir war es zumindest so. Ich dachte mir, ich KANN einfach nicht. Habe dann dafür teilweise bis nachts um 3 an den Hausaufgaben gesessen. Vorallem bin ich Perfektionist und sehr darauf beharrt, alles so gut wie möglich und besser hinzubekommen und wollte es immer jedem recht machen. Aber ich will jetzt nicht so sehr von mir sprechen. Nur vielleicht erkennst du ja Übereinstimmungen. Dann solltest du auf jedenfall zum Arzt oder Psychologen gehen. Reden ist immer gut!! Selbst, wenn du denkst ach das muss doch nicht sein .. es ist besser, als nichts zu tun und vor sich hinzuleben!

Wie gesagt, ich kenne dich zu wenig, aber deine Beschreibung ähnelt meinen vergangenen vier Jahren. Aber es ist ein gutgemeinter Rat, denk drüber nach. :)

...zur Antwort

Mir käme da spontan die Waschwirkung von Seife in den Sinn, dessen lipophile (hydrophobe) Enden sich als Mizellen um Fettmoleküle ansammeln. Im Anhang siehst du genaueres.

Was sind Mizellen? http://groups.uni-paderborn.de/cc/studienarbeiten/seidel/allgem_chem/kl9/seifenblasen/aufbau.html

Wenn ihr allerdings im Unterricht das Thema noch nicht behandelt, würde ich die Finger davon lassen. Ansonsten: Unterschiede der Herstellung von Seife mit Natron- oder Kalilauge erläutern (Kern- und Schmierseife), Aber kannst du ja selbst entscheiden.

...zur Antwort

http://home.arcor.de/elj-regelsbach/c14/files/grundlagen.htm

Die vielleicht? Oder ist das zu einfach gehalten oder einfach nicht das, was du suchst?

...zur Antwort

Mir hilft der Quintenzirkel bei sowas immer auf die Sprünge. Kommt nur drauf an, ob es für dich sinnvoll ist, ihn auswendig zu kennen oder ob du sonst mit Musik nichts am Hut hast. Ansonsten wie hier schon erwähnt wurde kann der Anfangs- und Endton des Stücks entscheidend sein.

...zur Antwort

flocke hat aber recht. muss nicht unbedingt kopiert sein, ich finde es klingt ersichtlich. also angenommen man hat ein Glucosemolekül. Man stelle sich das ganze in Ringform vor - vor der Halbacetalbildung. C2 bis C5 sind in dieser sechsgliedrigen Kette chirale Zentren. Das dürfte dir aber ein Begriff sein, wenn du schon nach Anomeren fragst. Durch die Halbacetalbildung (Reaktion am 6. und 1. C-Atom) wird C1 nun auch chiral bzw. zu einem weiteren assymetrischen Kohlenstoffatom. Das ganze nennt sich auch anomeres Zentrum. Und doch, flocke hat aus Wikipedia kopiert, habe ich gerade gesehen. :D Aber weiter im Text, wenn dich das noch interessiert: Dieses nette Glucosemolekül ist ja ein Diastereomer, also ein Stereoisomer (gleiche Summenformel, unterschiedliche Konfiguration), welches sich nur durch eine der nun fünf chiralen Zentren unterscheidet (siehe alpha-, beta-Glucose). Da dieses eine chirale Zentrum nun ja das anomere Zentrum ist, wird das Molekül als Anomer bezeichnet. Hoffe ich konnte dir helfen. Wir behandeln das ganze gerade im Chemie LK. :)

...zur Antwort