Was sagt ihr dazu?
Ich sage dazu, dass man sich in wissenschaftlichen Studien informieren sollte:
Was beobachtbar ist, ist dass vegane Personen seltener an Krebs und Diabetes erkranken. . Auch wenn man es mit allen Personen vergleicht, die sonst auch gesund leben. Bestes Beispiel ist die Adventist-Health-Studies 2. Denn da wurde ersichtlich, dass Veganer zu 16% weniger an Krebs und zu 62% weniger an Diabetes erkranken als Mischköstler. Aber im Detail nochmal:
Adventisten sind eine homogene Gruppe die allesamt sehr gesundheitsbewusst leben (Sie rauchen nicht und trinken kein Alkohol usw.). Dadurch können gesundheitliche Ergebnisse präziser sein.
In der Studie wurden Veganer, Vegetarier, Pescovegetarier und Flexitarier (Semivegetarian) in Bezug zu Fleischessern verglichen.
Diabetes traf bei den Veganern mit einem Wert von 0.38 am wenigsten auf.
Auch bei Diabetes unter Cross-sectional findings erzielten Veganer die besten Ergebnisse.
Bei allen Krebsarten hatten Veganer mit 0.84 die geringsten Werte.
Betrachtet man die BMI-Werte, so hatten Veganer als einzige Gruppe ein Normalgewicht mit 23.6.
Bei All-cause mortality erzielten sie die zweitbesten Ergebnisse mit 0.85 (unter den Männern aber auch hier die besten Ergebnisse).
Quellen:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4144107/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4191896/
Wobei letzteres in Bezug auf Ernährung weniger relevant ist. Denn die Gesundheit (und der daraus resultierende Faktor Mortalität) ist nicht nur von der Ernährung abhängig. Denn das sind ebenfalls Gründe, die in diese Statistik mit einfließen:
- Umweltfaktoren
- Vorsorge vor Naturkatastrophen (ist in Mortalität mit enthalten)
- Körperliche Arbeit
- Arbeitsschutz
- Einkommen
- Lebensstil
- Krieg
- Verkehr
- Genetische Faktoren
- Qualität der medizinischen Versorgung
- Schutzimpfungen
- Gesundheitliche Aufklärung
- Hygienevorschriften
- und weitere Ökologische, Sozioökonomische, politische, kulturelle und Medizinische Determinaten / Faktoren.
Ich habe gehört, dass wenn man auf Fleisch verzichtet das Gehirn sich wieder auf den eines Affen zückbildet weil man nur aus Fleisch Vitamine bekommen kann die für das Gehirn wichtig sind
Bei den Nährstoffen gilt, dass Veganer sogar besser versorgt sind als der Durchschnitt, da sich Veganer mit ihrer Ernährung (vor der Umstellung) oft auseinandersetzen. Wie die DGE in einem Abstract durch Dr. Markus Keller mitgeteilt hat, ist folgendes interessant:
Veganer setzen viele Ernährungsempfehlungen besser um als die Allgemeinbevölkerung. Das gilt besonders für den Verzehr von Gemüse, Obst und Vollkornprodukten. Bei der Zufuhr der Hauptnährstoffe Protein, Fett und Kohlenhydrate liegen Veganer am nächsten an den DACH-Referenzwerten
Die Versorgung mit Jod und Vitamin D (in den sonnenarmen Monaten) ist
wie auch in der Allgemeinbevölkerung oft unbefriedigend.
In der EPIC-Oxford-Studie zeigte sich
ab einer Calciumzufuhr > 525 mg/d
kein erhöhtes Frakturrisiko im Vergleich zu Vegetariern und Mischköstlern
Einige der kritischen Nährstoffe betreffen auch
Teile der Allgemeinbevölkerung
Abgesehen von Vitamin B12 (Supplemente)
kann bei allen kritischen Nährstoffen
eine ausreichende Zufuhr durch eine vollwertige vegane Lebensmittelauswahl
sichergestellt werden.
Veganer (und Vegetarier) sind mit einigen Nähr- und Inhaltsstoffen besser versorgt als die Allgemeinbevölkerung. Hierzu zählen Antioxidantien (ß-Carotin, Vitamin C und E), Vitamin B1, Folat, Biotin, Pantothensäure, Magnesium sowie sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe
Bei Folat (ca. 80 %), Vitamin E (ca. 50 %), Vitamin C (ca. 30 %) und Magnesium (ca. 25 %) erreicht ein erheblicher Teil der Allgemeinbevölkerung nicht die Zufuhrempfehlungen
Fazit
Veganer sind mit vielen Nährstoffen und bioaktiven Substanzen besser versorgt als die Durchschnittsbevölkerung, sollten jedoch auf die ausreichende Zufuhr potentiell kritischer Nährstoffe (Vitamin B12!) achten.
https://www.dge.de/fileadmin/public/doc/pm/2015/js2015/Abstract-DGE-JS2015-Naehrstoffversorgung-vegane-Ernaehrung-Keller.pdf
und das Menschen nie so schlau geworden wären wenn sie nicht ständig Fleisch essen würden.
Damals dürfte das gestimmt haben. Allerdings weil es damals die Nährstoffe auch nur in Fleisch gegeben hat. Das ist heutzutage nicht mehr so. Prinzipell findest du alle Nährstoffe (Vitamin B12 teilweise nur) auch in Pflanzen wieder. Unsere Wissenschaft und Wohlstand ist so weit fortgeschritten, dass es alles kein Problem mehr ist.
Ist der Mensch überhaupt darauf ausgelegt Fleisch essen zu müssen?
Nein, heutzutage nicht mehr
Weil die Tiere bekommen B 12 zum Beispiel ja auch von Pflanzen
Wir Menschen haben andere nährstoffrelevante Bedürfnisse als andere Tiere.