Ich bin Halter von zwei Hunden, einem Yorkshire-Herren (9) und einer Schnauzer-Mix-Dame (5). Der Herr hat keinerlei Interesse an irgend welchen Jagd-Spielen oder Mäuselöcher. Die Dame hingegen sucht ständig diverse Mäuslöcher in Wald und Flur. Allerdings jagt sie weder Karnickel, Hasen oder Rehe. Sie ist auch jederzeit abrufbereit, wenn sie mit irgend einem Mauseloch beschäftigt ist. Man sollte es evtl. auch als Kopfarbeit sehen, wenn ein Hund Mäuselöcher nach und nach bebuddelt, um dann zum Erfolg zu gelangen (oder auch nicht).

...zur Antwort

Das Problem hatte ich auch. Habe täglich Wasserwechsel durch geführt (1/3) und für den Filter Zeolith und Torf besorgt. Das war als Erste Hilfe wirksam. Inzwischen habe ich einen Durchlauffilter mit Zeolith dazwischen montiert. In dem normalen Filter habe ich grobmaschiges Filtermaterial, darüber Zeolith, auf das Zeolith Torf und dann feine FIlterwatte gegeben. Dadurch wurde der Bakterienhaushalt geordnet und die GIftstoffe aus dem Aquarium gebunden. Beim Hauptfilter wechsle ich nur die Filterwatte und den Torf. Das grobmaschige Filtermedium wird ausgewaschen und das Zeolith nur mit Aquarienwasser abgespült. Dann wieder das grobmaschige Filtermedium rein und oben neuen Torf und Filterwatte. Das ist dann ein biologischer Filter, weil die Bakterien, wie Nitrobacter erhalten bleiben. Dem Durchlauffilter entnehme ich alle 6 Wochen das Zeolith, gebe es in den Backofen (250°) und danach in einen Eimer Wasser mit einem Päckchen Salz. Damit ist das Zeolith regeneriert.

...zur Antwort

Kühlpads rein hängen (z.B. in einem Netz von Zwiebeln, Kartoffeln), evtl. zur Mittagszeit die Beleuchtung 2 - 3 Stunden ausschalten.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.