Süßigkeiten wie wir sie heute in jedem Laden bekommen können, gabe es im Mittelalter natürlich nicht. Im wesentlichen bestanden Süßigkeiten im Mittelalter aus Dörrobst und Honig. Die Konservierungsmöglichkeiten im Mittelalter waren begrenzt und bestanden im wesentlichen darin Obst entweder in Form von Luftrocknung oder im einlegen in Tongefäßen halbar zu machen und mussten natürlich auch gekühlt werden. Als Kühlanlagen dienten die in den Berg gehauenen Stollen! Oft besitzen alte Keller von Fachwerkhäusern immer noch Kellergewölbe, die heute noch ihre Funktionen erfüllen. Im letzteren bestand auch die Möglichkeit, wenn auch in abgewandelter Form durch Gährprozesse akoholische Getränke herzustellen. Das sogenannte " Med " das irrtümlich für ein alkohlisches Getränk gehalten wurde, dessen Haupkomponennte aus Honig bestand, war sehr beliebt. Also auch eine Art Süßigkeit nur in Form eines Getränkes. Kandierte Früchte und Manteln gab es auch schon im Mittelalter. Das waren neben Obst auch noch Süßigkeiten.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.