Wenn es ein ThinkPad ist (manche andere haben das auch):

Es gibt ein Reset Hole. Da drückst du mit der Nadel rein, und er läuft wieder. Hatte ich bei meinem Lenovo ThinkPad T450 auch schon mal.

Das findest du auf der Unterseite deines Geräts.

Ansonsten liegt es entweder an der Stromversorgung oder am Motherboard.

...zur Antwort

Hallo!

Meine Eltern hatten früher eine Saeco Incanto SUP021Y. Die haben sie 2002 neu gekauft und war bis ca. 2020 bei uns in Verwendung.

Es war einmal der Durchlauferhitzer defekt, sonst hat sie immer funktioniert. Und das waren pro Tag durchschnittlich locker 12 Kaffees, manchmal weniger, manchmal mehr. Man rechne: 12 Kaffees pro Tag in 18 Jahren ergibt 78.840 Kaffees.

Die ist am Schluss auch immer noch gelaufen, nur hat sich mein Vater dann was anderes eingebildet und die Maschine an eine Bekannte verschenkt. Dort läuft sie, so viel ich weiß, auch heuet noch.

Ob eine heutige Maschine noch 22 Jahre hält, kann ich dir leider nicht sagen. Aber die Erfahrung mit Saeco war von Grund auf gut, zumal der Kaffee auch wirklich sensationell gut war.

Nur von einer Jura würde ich dir abraten. Eine Freundin hat so eine, die läuft nun auch schon seit ca. 7-8 Jahren, täglich 1-2 Kaffees. (sind also knapp 8000 Kaffees bisher) Mich stört an der Marke allerdings der hohe Kaufpreis, und dass die Brühgruppe nicht herausgenommen werden kann, fest verbaut ist. Ich persönlich finde das ehrlich gesagt unhygienisch. Bei der Saeco habe ich nach dem Entkalken immer die Brühgruppe mit einem Handgriff entfernt, sie weitgehend auseinandergenommen, und alle Teile durchgespült. Noch dazu habe ich alle beweglichen Stellen mit dem originalen lebensmittelechten Saeco-Fett geschmiert.

Das alles ist bei den Juras nicht möglich. Da kann es schon vorkommen, dass sich irgendwo Schimmel bildet, und man merkt es gar nicht. Daher keine Empfehlung.

...zur Antwort

Im Prinzip möchtest du meistens wissen, wie viel du verlierst, wenn du ein Fluid durch ein Rohr laufen lässt.

Verluste sind angegeben (meist vom Hersteller, in der Schule/Uni sowieso) und treten beispielsweise durch folgende Bauteile auf:

Krümmungen in den Rohrleitungen, Verengungen, Düsen, Ventile, Siebe uvm.

Nebenbei ist natürlich auch noch die Rohrreibung zu berücksichtigen, diese variiert je nach Werkstoff.

Aus diesen Komponenten entsteht schließlich der Höhen, bzw. Druckverlust hv/pv.

Bei pv rechnest du ja in der Klammer unter anderem Lambda * (l/d) + Zeta(sieb) + Zeta(Düse) usw.

Man sieht also: Je höher die Rohrreibung (aus dieser bestimmt man das Lambda) und je mehr Elemente, die das Fluid beim Strömen behindern, desto größer sind die Verluste.

Übrigens: Ich habe noch ein altes Merkblatt Zuhause, wenn dich die Theorie und die Berechnungen interessieren kann ich dir gern mal ein paar Photos schicken.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.