Dann fang ich mal. Ich bin in der Einführungsphase der 11. Klasse an einem Gymnasium mit dem 13.Schuljahr. Ich habe den Mathematik Leistungskurs auch gewählt und schon große Vorfreude diesbezügliches, weil mir die Mathematik großen Spaß bereitet.

Wie der Mathe LK so wird, dazu kann man keine pauschalen Aussagen machen, da es einmal vom lernenden  Schüler abhängt und zum anderen auch vom Lehrer, den du bekommst. Ich habe momentan die beste Mathelehrerin (meine persönliche Meinung) unserer Schule und im LK kriege ich eine Mathelehrerin, die nicht so gut sein soll. Darum mache ich mri etwas Sorgen, dann notenmäßgi abzurutschen. 

Es soll durchaus Lehrer geben, die auch Wert aufs Beweisen legen, aber das wird generell in einem Leistungskurs eher schlampig gemacht, wobei im eigentlichen Sinne die Mathematik fast nur aus Beweisen besteht. Im Studium (ich möchte später Mathe studieren) steht das Beweise dann endlich im Vordergrund, worauf ich mich schon freue ^^

Bislang empfand ich die SChulmathematik immer als trival. Ich musste bislang auch nie für Mathe lernen, mal sehen, ob es sich im LK ändert. Die Schulmathematik besteht im wesentlichen aus Kochrezepten, die du als Schüler verstehen und anwenden können musst.  Es gibt aber auch Schüler, die eben kein Verständnis dafür haben und entsprechend viel lernen müssen. Die Frage ist aber ob es dann am Desinteresse oder an anderem liegt.

Eine gewisse Grundmotivation solltest du schon mitbringen. In etwas, was man nicht mag, ist man meistens nicht gut. Also grundsätzlich, wenn du Mathe magst und motiviert bist, wirst du den LK auch mit Sicherheit schaffen.

Ich bin zwar erst in der Einführungsphase, setze mich jedoch schon mit der Mathematik aus dem LK auseinander und habe mich schon an Abiklausuren versucht. Was auch recht gut lief.

Zunächst wird die AnaIysis, welche dir aus der Einführungsphase (Klasse 10 oder 11) bekannt sein dürfte, fortgeführt (Differentialrechnung Ableitungen etc.). Jedenfalls gehts als erstes hauptsächlich um Differential und Integralrechnung. Du kannst dich ja im Internet darüber informieren, worum es in der Integralrechnung geht. Natürlich unterscheiden sich die Schwerpunktthemen des Abiturs innerhalb eines Faches von Jahrgang zu Jahrgang und Schule zu Schule. Die Integralrechnung ist aber sowas wichtiges und von zentraler Bedeutung, dass sie an jedem Gymnasisum und in jedem Jahrgang gelehrt wird.Es gibt keinen Studiengang mit mathematischen Inhalt in dem keine Integralrechnung gelehrt wird.

Nach der Integralrechnung kommt irgendwas über lineare Algebra vor. In der Schule unterscheidet man zwischen analytischer Geometrie und Matrizenalgebra, je nach Jahrgang und Bundesland sind da die Schwerpunkte ein wenig anders.

Zum Abschluss macht man irgendwas in der Stochastik. Man behandelt unter anderem diskrete und kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilungen, bei letzterem tauchen widerum Elemente der Integralrechnung auf. Je nach Schwerpunkt können sich die betrachteten Wahrscheinlichkeitsverteilungen ein wenig ändern.

Teilweise kann man aber auch im Internet nachschauen, welche Themen in deinem Jahrgang und deinem Bundesland im Abi vorkommen.

Beweise kommen in Schulklausuren eigentlich nicht vor, aber Textaufgaben gehören nunmal zur Transferleistung, also alltagsbezogene Probleme in die mathematische Sprache zu formulieren, wobei der Begriff "alltagsbezogen" mit Vorsicht zu genießen ist, da viele Schulaufgaben doch eher unrealistisch sind. Das liegt zum Teil aber auch daran, dass realistische Probleme deutlich anspruchsvollere Mathematik benötigen, welche man den Schülern nicht zumuten will.

Ansonsten ist noch zu sagen, dass Mathematik ein sehr interessantes Fach ist. Um einen Eindruck zu bekommen, was auf dich zu kommen wird, kannst du dir ja mal die Abiprüfungen GK und LK aus den letzten Jahren ansehen. Im Grunde sind die LK Abiprüfungen ganz einfach...

Mein Tipp für den Mathe LK: Wenn du etwas nicht auf Anhieb verstehst, dann schau dir mal Videos dazu im Internet an. TheSimpleMath helfen mir immer weiter:

https://www.youtube.com/user/TheSimpleMaths

 

Ich hoffe meine Antwort half etwas.

...zur Antwort

Rufe doch mal bei der Bahn an und frage, was sich machen lässt oder ob das Plakat irgendwo gefunden wurde. Vielleicht gibt es ein Fundbüro oder ähnliches, wo du es abholen kannst.

Jetzt erklärs du erstmal deiner Lehrerin. Hoffe sie zeigt Verständnis.. möglicherweise musst du das Plakat nochmal erstellen

...zur Antwort

Ich hasse Sport. Aber ist es nicht bei jedem Fach in der Schule so ? Es gibt einige die lieben es und andere hassen es. Mein Lieblingsfach ist Mathematik, Englisch und Geschichte. Mein Hassfach ist Sport.

Wir können ja mal ne Runde argumentieren und beide Seite miteinfließen lasse.

Pro Sportunterricht:

Es ist ein guter und notwendiger Ausgleich zum anderen Unterricht. Man sitzt doch nur im Unterricht schreibt, rechnet und verfolgt das Unterrichtsgeschehen. Im Sportunterricht kann man nsich dann auch mal etwas bewegen. Viele Jungs bei uns fordern mehr Sportunterricht - wir haben zwei Stunden / Woche. Ein großes Problem in Deutschland ist ja auch Übergewicht, weil die Jugendlichen einfach zu wenig Sport machen. Die meisten zocken am Computer oder hängen am Handy, statt sich mal etwas zu bewegen, daher ist der Sportunterricht doch nicht schlecht.

Es ist bewiesen, das Sport vor allem Ausdauer- und Krafttraining helfen können, kognitive Fähigkeiten zu verbessern. Denn Sport verbessert Erinnerungsvermögen, Wahrnehmungsfähigkeit und Aufmerksamkeit.

Sportunterricht fördert auch das miteinanderunter den Schülern. Es fördert den Teamgeist und den Fairplay-Gedanken. Gleichzeitig ist es die beste Art, mit Siegen und Niederlagen umgehen zu lernen. Es geht nicht um mehr Leistung und auch nicht darum, aus uns allen Sportskanonen zu machen – es geht einzig und allein um die täglich notwendige Bewegung.

Contra Sportunterricht:

Gerade die G8 Schüler haben einen straffen Stundenplan und halten den Sportuntericht wohlmöglich für unnötig, weil sie dadurch nur noch länger in der Schule sein müssen und weniger Freizeit haben. Die Zeit würde einige am G8 Gymnasium vielleicht lieber fürs Büffeln für Klausuren oder Hausaufgaben benötigen. Es wäre auch mehr Zeit zum "chillen", was viele gerade in der Unterstufe brauchen. Beim G9 Gymnasium ist es nicht ganz so anstrengend und dort freuen sich die Schüler wahrscheinlich eher über Sport.

Aus meinen 6 Jahren Realschulzeit, habe ich eines gelernt:  Sportmuffel finden einen Weg,  um sich möglichst wenig anstrengen zu müssen. Wer keinen Sport mag, wird sich auch durch Sportunterricht nicht mehr bewegen. Und die Sportskanonen sind vermutlich ohnehin auch in ihrer Freizeit in der Turnhalle, auf dem Fußball- oder Basketballplatz.

Trotzdem ist Sport wichtig und sorgen eben für einen geistigen und körperlichen Ausgleich. Daher wäre eine mutbare Maßnahme, die Profile und Attraktivität der Sportvereine zu stärken. Die nicht so sportlichen Schüler könnteman duch AGs etc. vielleicht für Badminton gewinnnen oder ähnliches und die Sportlichen könnten in einen Sportverein gehen.

Im Grunde halte ich den Sportunterricht schon für sinnvoll. Genau diese Diskusionen gibt es aber auch bei Unterrichtsfächer wie Kunst oder Musik und Schule soll doch auch etwas Spaß machen ;-)

...zur Antwort

Du klammerst erstmal x^2 aus. Wie du es schon richtig gemacht hast.

x^4+x^3+9x^2 = 0 I x^2 ausklammern

x^2 (x^2+x+9)

x^2 => doppelte Nullstelle bei 0

x^2+x+9 => lösen mit der PQ-Formel => keien Lösung

Wenn dir die PQ-Formel nicht bekannt ist hier schauen:

http://www.frustfrei-lernen.de/mathematik/pq-formel-quadratische-gleichungen-mathematik.html

...zur Antwort

Ich war bislang auf Klassenfahrt in Hamburg und in Frankfurt. Dort kann man viele Sehenswürdigkeiten erkunden. In Hamburg gibt es z. B das Dungeon, wo die Geschichte Hamburgs in gruseliger Form erzählt wird oder für Fußballfans den HSV. In Frankfurt gibt es ein Dunkelmuseum, wo man sehen kann wie das Leben für Blinde ist. Außerdem ist ein Miniatuwunderland sehr interessant.

...zur Antwort

Wenn du heute morgen gebrochen hast, ist es ok nicht zur Schule gegangen zu sein Wenn es dir jetzt besser geht und du die Möglichkeit hast, kannst du ja noch zur Schule gehen. Nimm für die ersten Stunden einfach eine Entschuldigung von deinen Eltern mit Es ist völlig in Ordnung zu hause zu bleiben, wenn man krank ist oder sich nicht gut fühlt

...zur Antwort

Ich würde besser zum Arzt gehen. Er kann eine genauere Diagnose stellen, wie wir.

...zur Antwort

Jungs antworten fast nie am smileys. Was soll man darauf auch antworten ? Du kannst besser etwas schreiben und dort dann ein Smiley zufügen. Dann weiß er auch, worauf bzw. was er antworten soll. Viele Jungs schreiben auch nicht gerne und bevorzugen reden

...zur Antwort


Es ist schrecklich in der Mathe Klausur zu sitzen und plötzlich hat mein ein Brett vorm Kopf und weiß nichts mehr. Ich hatte das schon, obwohl ich in Mathe Klassenbeste bin ^^

Jetzt die Frage, was man dagegen tun kann:

  1. Richtige lernen ist die Halbe Miete: 

- mach dir einen genauen Plan, nimm dir nicht zu viel auf einmal vor

- schaff dir einen vernüpftigen Arbeitsplazt

- lass dich nicht ablenken (Handy, Computer, Internet)

- vergiss die Pausen nicht

- wiederhole regelmäßig


=> ich gehe davon aus, du hast du schon etwas gelernt. Aber schau dir bis Donnerstag das wichtigste nochmal an. Am Donnerstag würde ich dann aufhören zu lernen und irgendwie ablenken. Was du am Donnerstag noch nicht kannst, wirst du vermutlich auch nicht mehr lernen

2. Lenke dich ab !

Kurz vor einer Klausuru noch zu lernen, hat wenig Sinn. Es schafft nur Unsicherheit und du wirst nervöser. Lenke dich am Tag vorher ab und lass den Lernstoff irgendwo in der ecke liegen. Also treibe Sport, triff Dich mit Freunden oder gönne Dir etwas Schönes. 

3.Die Macht der positiven Gedanken !

Du musst ruhig bleiben. Ich weiß es gibt immer wieder Gedanken wie "ich könnte versagen" oder "ich könnte die Versetzung nicht schaffen". Aber lass solche Gedanken außer vor und sage dir imer wieder, dass du gut vorbereitet bist, den Stoff verstanden und gelernt hast und es darum auch schaffen wirst. Also postitiv Gedanken sind besser

4.Bleibe locker während der Klausur !

Manchmal liest man sich die Aufgaben durch und denkt, "ich kann das nicht". Völlig egal. Lass´ die Aufgabe weg und bearbeite eine andere. Vielleicht fällt es dir später ein, wie du die andere Aufgaben bearbeiten musst, aber halte dich daran nicht fest, davon wirst du erstens nervös und zweitens verschenkst du Zeit. Lese dir die Aufgaben genau durch

Ich hoffe ich habe keinen Quatsch geschrieben ^^

Viel Glück am Freitag

Bei Frage meld dich einfach ;))


...zur Antwort

Dann fang ich mal. Ich bin in der Einführungsphase der 11. Klasse an einem Gymnasium mit dem 13.Schuljahr. Ich habe den Mathematik Leistungskurs auch gewählt und schon große Vorfreude diesbezügliches, weil mir die Mathematik großen Spaß bereitet.

Wie der Mathe LK so wird, dazu kann man keine pauschalen Aussagen machen, da es einmal vom lernenden  Schüler abhängt und zum anderen auch vom Lehrer, den du bekommst. Ich habe momentan die beste Mathelehrerin (meine persönliche Meinung) unserer Schule und im LK kriege ich eine Mathelehrerin, die nicht so gut sein soll. Darum mache ich mri etwas Sorgen, dann notenmäßgi abzurutschen. 

Es soll durchaus Lehrer geben, die auch Wert aufs Beweisen legen, aber das wird generell in einem Leistungskurs eher schlampig gemacht, wobei im eigentlichen Sinne die Mathematik fast nur aus Beweisen besteht. Im Studium (ich möchte später Mathe studieren) steht das Beweise dann endlich im Vordergrund, worauf ich mich schon freue ^^

Bislang empfand ich die SChulmathematik immer als trival. Ich musste bislang auch nie für Mathe lernen, mal sehen, ob es sich im LK ändert. Die Schulmathematik besteht im wesentlichen aus Kochrezepten, die du als Schüler verstehen und anwenden können musst.  Es gibt aber auch Schüler, die eben kein Verständnis dafür haben und entsprechend viel lernen müssen. Die Frage ist aber ob es dann am Desinteresse oder an anderem liegt.

Eine gewisse Grundmotivation solltest du schon mitbringen. In etwas, was man nicht mag, ist man meistens nicht gut. Also grundsätzlich, wenn du Mathe magst und motiviert bist, wirst du den LK auch mit Sicherheit schaffen.

Ich bin zwar erst in der Einführungsphase, setze mich jedoch schon mit der Mathematik aus dem LK auseinander und habe mich schon an Abiklausuren versucht. Was auch recht gut lief.

Zunächst wird die AnaIysis, welche dir aus der Einführungsphase (Klasse 10 oder 11) bekannt sein dürfte, fortgeführt (Differentialrechnung Ableitungen etc.). Jedenfalls gehts als erstes hauptsächlich um Differential und Integralrechnung. Du kannst dich ja im Internet darüber informieren, worum es in der Integralrechnung geht. Natürlich unterscheiden sich die Schwerpunktthemen des Abiturs innerhalb eines Faches von Jahrgang zu Jahrgang und Schule zu Schule. Die Integralrechnung ist aber sowas wichtiges und von zentraler Bedeutung, dass sie an jedem Gymnasisum und in jedem Jahrgang gelehrt wird.Es gibt keinen Studiengang mit mathematischen Inhalt in dem keine Integralrechnung gelehrt wird.

Nach der Integralrechnung kommt irgendwas über lineare Algebra vor. In der Schule unterscheidet man zwischen analytischer Geometrie und Matrizenalgebra, je nach Jahrgang und Bundesland sind da die Schwerpunkte ein wenig anders.

Zum Abschluss macht man irgendwas in der Stochastik. Man behandelt unter anderem diskrete und kontinuierliche Wahrscheinlichkeitsverteilungen, bei letzterem tauchen widerum Elemente der Integralrechnung auf. Je nach Schwerpunkt können sich die betrachteten Wahrscheinlichkeitsverteilungen ein wenig ändern.

Teilweise kann man aber auch im Internet nachschauen, welche Themen in deinem Jahrgang und deinem Bundesland im Abi vorkommen.

Beweise kommen in Schulklausuren eigentlich nicht vor, aber Textaufgaben gehören nunmal zur Transferleistung, also alltagsbezogene Probleme in die mathematische Sprache zu formulieren, wobei der Begriff "alltagsbezogen" mit Vorsicht zu genießen ist, da viele Schulaufgaben doch eher unrealistisch sind. Das liegt zum Teil aber auch daran, dass realistische Probleme deutlich anspruchsvollere Mathematik benötigen, welche man den Schülern nicht zumuten will.

Ansonsten ist noch zu sagen, dass Mathematik ein sehr interessantes Fach ist. Um einen Eindruck zu bekommen, was auf dich zu kommen wird, kannst du dir ja mal die Abiprüfungen GK und LK aus den letzten Jahren ansehen. Im Grunde sind die LK Abiprüfungen ganz einfach...

Mein Geheimtipp für den Mathe LK: Wenn du etwas nicht auf Anhieb verstehst, dann schau dir mal Videos dazu im Internet an. TheSimpleMath helfen mir immer weiter:

https://www.youtube.com/user/TheSimpleMaths

Viel Glück im LK und das Studium kommt danach ja erst auf dich zu. Ich möchte wie gesagt, auch Mathe studieren, allerdings auf Lehramt und habe vor dem Mathestudium auf der einen Seite etwas Angst wegen dem Beweise und freue mich auf der anderen Seite schon auf das Studium

Ich hoffe meine Antwort half etwas. Ist ja mal wieder ein Roman geworden ^^

...zur Antwort

Hallo,

ich war mal auf Klassenfahrt in Hamburg. Das war im Jahr 2011 unsere Abschlussfahrt der Realschule^^

Wir waren dort von Montag bis Freitag. In den Tagen konnten wir sehr viel an Sehenswürdigkeiten erkunden, so z. B

- Miniaturwunderland

- Hamburger SV

- Schiffrundfahrt

- Stadtführund abends

- Hamburger Dungeon

- Musica Tarzan 

=>  Nur das Wochenende von Freitag bis Samstag, halte ich für etwas wenig Zeit um Hamburg kennenzulernen 

...zur Antwort
Zu wenig Freizeit

Ich bin Schüler an einem Gymnasium mit 13 Schuljahre. Das halte ich persönlich auch für besser.

Gründe:

  • Mehr Zeit für die Bildung: Im G8 Symsten muss der ganze Schulstoff schneller durchgenommen werden, damit es auch alles ein Jahr eher geschafft wird. Dadurch kommen vielleicht irgendwann nicht mehr alle mit und die Grundlagen bleiben auf der Spur. Wenn man das G9 System wieder einführt, werden die Grundlagen besser vertieft und es gibt mehr Zeit zum üben und wiederholen im Unterricht, wodurch die Lehrer den Stoff besser erklären können und nicht in Zeitdruck geraten. Es ist im Allgemeinen mehr Zeit für andere Dinge im Unterricht vorhanden und es können evtl. mehr freiwillige AGs und Projekte an der Schule angeboten werden, weil die Schüler mehr Freizeit haben.
  • Die Schüler haben damit auch mehr Zeit für sportliche Aktivitäten und dadurch verbessern sich die kognitiven Fähigkeiten, die Konzentrationfähigkeit sowie die Koordination und Kondition. Durch Sport können sie Stress abbauen und es gibt weniger Schulausfälle wegen Krankheit und die Schüler haben mehr Lebensfreude. Sie können Sport im Verein machen, statt nur zu lernen. 
  • Die Schüler haben mehr Zeit für Familie und Freunde sowie Zeit zum abschalten von der Schule. Dadurch entsteht ein entspannteres Familienleben und sie können auch Kontakte außerhalb der Schule sammeln, weil sie nicht nur lernen müssen und auch mal unterwegs gehen können.

Das waren jetzt nur meine Vermutungen. Ich kenne mich mit G8 nicht aus.

Aber: Alle Schüler sind unterschiedlich. Viele kommen vermutlich auch gut mit dem G8-System klar. Es hat ja auch einen großen Vorteil. Man ist früher mit dem Abitur fertig und kann früher studieren, ins Ausland gehen oder eine Ausbildung machen. Je nach dem was man nach dem Abitur machen möchte.

Das beste wäre, wenn die Schüler entscheiden könnten, ob sie G8 oder G9 wollen.


...zur Antwort