Ist das Wohnmobil denn während der Fahrt stehengeblieben oder startete es einfach nicht mehr?

Wenn ersteres der Fall ist, wird's wohl die Lichtmaschine sein. Wenn die defekt ist, wird nämlich für alle elektrischen Verbraucher die Batterie benutzt und wenn die leer ist, bleibt der Wagen stehen.

Bei letzterem ist beides möglich. Vielleicht war die Lichtmaschine kaputt und konnte die Batterie nicht mehr mit Strom versorgen, sodass der Motor nicht gestartet werden konnte. Oder der Anlasser ist kaputt, dann kann man den Wagen natürlich auch nicht mehr starten. Ohne weitere Informationen (z.B. wie liefen die letzten Startversuche?) könnte man das so erstmal nicht sagen.

Ich denke, du solltest definitiv die nächste Folge anschauen, vielleicht wird dort etwas mehr ins Detail gegangen. Was wäre das denn auch für eine schlechte Sendung, wenn so ein Cliffhanger nicht aufgelöst wird?

...zur Antwort

Wie lautet denn die Fehlermeldung?

...zur Antwort

Wenn wir den Exponenten n suchen, damit x^n = Wurzel(x) ist, dann quadrieren wir erstmal beide Seiten:

(x^n)^2 = x

Laut der Potenzgesetze ist (x^n)^2 das gleiche wie x^(n*2), also können wir auch schreiben:

x^(2n) = x^1

Da die Basen nun gleich sind, müssen die Exponenten auch gleich sein.

2n = 1

n = 1/2

Damit ist bewiesen, dass x^(1/2) = Wurzel(x) ist.

...zur Antwort

Dann musst du Peter (Variablen schreibt man übrigens i.d.R. klein) als globale Variable deklarieren und in Casino dann initialisieren. Wenn du mehrere Besucher haben wirst, kannst du am besten eine Besucher-ArrayList deklarieren und die dann entsprechend in Casino füllen, indem du, wie du es bisher tust, Peter erst in Casino erstellst und dann zur globalen ArrayList hinzufügst.

...zur Antwort

Bei Dezimalzahlen ist eine Division durch 0.0 als unendlich definiert, daher wird keine Exception geworfen. Somit müsstest du das selber machen, indem du im geeigneten Block folgenden Code einfügst (die zu überprüfende Zahl ist hier einfach mal n):

if (n == 0.0) {
    throw new ArithmeticException("Division durch 0");
}
...zur Antwort

Das ganze Projekt hätte dann komplett geheimgehalten werden müssen, da wir ja ziemlich gute Aufzeichnungen darüber haben, welche Technologien wir wann entwickelt haben. Und damit hätte es dann extrem lange dauern müssen, weil sie ja nicht jeden Wissenschaftler der Welt nutzen können, so wie wir es heute tun. Außer sie haben, wie du sagst, unser Gedächtnis gelöscht. Aber dann stellt sich natürlich irgendwie die Frage, wieso das alles? Wenn die den Planeten eh für immer verlassen, kümmern die die Aufstände auch nicht mehr. Und wenn sie Angst haben, während der Entwicklung getötet zu werden, nutzt das Löschen des Gedächtnisses auch nichts, weil wir es dann ja mitbekommen und direkt was dagegen unternehmen hätten können.

Hätte es theoretisch eine intelligente Zivilisation vor uns geben können, die mittlerweile weg ist und all ihre Spuren verwischt hat? Höchst unwahrscheinlich, weil wir auch eine gute Vorstellung der Evolution aller Lebewesen haben.

Widerlegen kann man das alles also nicht, aber wie du schon sagtest, es ist sehr unwahrscheinlich und ich wüsste auch nicht, warum jemand sowas machen würde.

...zur Antwort

Wenn die Erde am Anfang einfach größer entstanden wäre, hätten die Bedingungen ganz anders sein müssen. Dann wären die anderen Planeten auch komplett anders entstanden, abgesehen davon, dass wir noch nie einen Gesteinsplaneten gefunden haben, der so groß wie Jupiter ist. Das sind immer nur Gasriesen. Also können da eigentlich keine weiteren "Vorhersagen" treffen.

Wenn die Erde jetzt magisch größer (und schwerer) werden würde, dann würden alle anderen inneren Planeten ihren Orbit ändern und vermutlich früher oder später mit uns kollidieren oder von uns oder der Sonne aus dem Sonnensystem geschleudert werden, weil sie zu nah herankommen. Unter Umständen würden einige der Planeten aber auch eine neue stabile Umlaufbahn finden. Unser Mond würde höchstwahrscheinlich in uns hereinfallen, aber wir würden eventuell langsam neue, aber sehr kleine Monde bekommen, die vorher Kometen oder andere Gesteinsbrocken sind und die wir dann mit unserer starken Schwerkraft einfangen. Genauso haben die Gasriesen ihre Dutzenden Monde auch bekommen, nur eben damals, als noch viel mehr steinige Kugeln durch das Sonnensystem flogen.

Wenn sich nur das Volumen ändert, aber nicht die Masse, würde die Schwerkraft auf der Oberfläche abnehmen, weil wir weiter vom Erdkern entfernt sind. Die anderen Planeten würden davon aber nicht viel mitbekommen, weil die Gravitationskräfte für die gleich bleiben. Wir würden nur vielleicht für Mars gelegentlich eine Mini-Sonnenfinsternis schaffen können.

...zur Antwort

Die Planeten liegen nicht alle in einer Ebene, jedenfalls nicht genau. Die Rotationsachse der Sonne ist dementsprechend auch nur ähnlich der Achse, um die das Sonnensystem im Mittel rotiert.

...zur Antwort

https://de.wikipedia.org/wiki/Bundespr%C3%A4sident_(Deutschland)#Bundeskanzler

...zur Antwort

Eine damalige Mitschülerin von mir hat die 10. Klasse im Ausland verbracht. Sie hatte einen Durchschnitt von 1,2 oder so und ist dann eben, nachdem sie wieder da war, direkt in die 11. gekommen. Wird sicherlich immer einzeln entschieden, aber generell möglich ist es.

...zur Antwort

Leider sind hier keine Preise angegeben, für andere Ziele gibt's das auf der Webseite oft. Du kannst ja mal andere Städte in der Nähe ausprobieren, vielleicht gibt's da irgendwo Angaben.

https://www.thebasetrip.com/en/sharm-el-sheikh-travel-information?from=germany

...zur Antwort

2,7 ist keine Katastrophe, generell ginge das also wohl (es sei denn, es gibt einen NC, glaube ich aber nicht). Aber natürlich musst du in Mathe wirklich gut sein, wenn du das machen willst.

...zur Antwort

Alternativ zur anderen Antwort kannst du den String auch splitten.

String string = "[01]Hallo";
String[] parts = string.split("]");
String part1 = parts[0]; // "[01" -> kann also weg
String part2 = parts[1]; // "Hallo"

Und dann kannst du eben mit part2 weitermachen.

...zur Antwort

Bereich 3 kann nie erreicht werden, weil eine Zahl ja entweder in dem Intervall liegt oder nicht. Daher kann man das weglassen. Und man muss also nur für die Werte 5, 6 und 7 "Bereich 2" anzeigen, bei allen anderen "Bereich 1". EDIT: Hab mich verlesen, Bereich 3 geht ja doch. Aber das Prinzip ist das gleiche, vielleicht kriegst du es ja selber hin.

switch(n) {
    case 5:
    case 6:
    case 7:
        System.out.println("Bereich 2");
        break;
    default:
        System.out.println("Bereich 1");
}

So wird für die Werte 5, 6 und 7 "Bereich 2" angezeigt und dann wird die switch-Anweisung verlassen. Bei allen anderen Werten "defaulted" er zu "Bereich 1".

...zur Antwort

Person 1 wird der Tag gesagt und Person 2 der Monat. Andersherum funktioniert es nicht. Dass Person 1 mit dem Monat alleine nichts anfangen kann, ist klar, diese Information bringt Person 2 nichts.

Wenn man es umdreht, sieht man, dass, wenn Person 1 der Tag alleine nicht reicht, die Tage 15, 16 und 19 rausfallen, weil die ja nur ein Mal vorkommen. Wäre es einer dieser Tage, wüsste Person 1 den Geburtstag. 

Person 2 weiß dank dieser Information (dass Person 1 es nicht weiß), dass es also entweder Tag 14, 17 oder 18 ist. Nun weiß es es. Das heißt, es muss der 14. Juli sein. Wäre es ein anderer Monat, wären noch jeweils zwei Optionen da und Person 2 könnte nicht behaupten, es nun zu wissen.

Das hat Person 1 natürlich auch verstanden und weiß somit genauso wie wir, dass Person X also am 14. Juli Geburtstag hat.

...zur Antwort

Erstmal ist der Urknall nicht an einer Stelle passiert und nun dehnt sich das Universum kugelförmig um diesen Punkt aus. Tatsächlich war der gesamte Raum in einem winzig kleinen Punkt komprimiert, sodass der Urknall überall zur selben Zeit passierte - nur war eben "überall" zu dem Zeitpunkt am selben Ort.

Außerdem ist die Vorstellung, dass das Universum eine Kugel ist, wahrscheinlich falsch. Die meisten Theorien besagen, dass das Universum unendlich groß ist, und damit keine wirkliche Form besitzt. Daher gibt es auch kein "außerhalb", da das Universum ja alles ist, was existiert. Es dehnt sich auch nicht in etwas anderes hinein aus, wie so oft gefragt wird. Der Raum selber dehnt sich aus.

Und diese Expansion geschieht heute tatsächlich mit Über-Lichtgeschwindigkeit. Das ist aber kein Widerspruch gegen die Relativitätstheorie, denn Einstein sagte nur, nichts kann sich schneller durch den Raum bewegen als Licht. Der Raum selber ist aber in seiner Ausdehnungsgeschwindigkeit nicht eingeschränkt!

...zur Antwort

Ich bin der Meinung, Altruismus existiert nicht. Ich denke, dass Menschen immer aus egoistischen Gründen handeln, was aber schlimmer klingt als es tatsächlich ist, denn das heißt nicht, dass man nie etwas für andere Menschen tut.

Meiner Meinung nach rettet beispielsweise niemand einem anderen das Leben aufgrund von Selbstlosigkeit, sondern, weil der Retter weiß, dass er nicht mit den Schuldgefühlen klar kommen würde, wenn er es nicht tun würde.

Wenn man also abwägt und entscheidet, dass eine Aktion für einen selber überwiegend Vorteile hat (z.B. keine Schuldgefühle, Geld, Ansehen, ...), dann macht man es. Wenn man vorwiegend Nachteile findet, dann eben nicht.

Eine Verbindung zum Resonanzgesetz sehe ich momentan nicht.

...zur Antwort

Hast du mal eine Quelle für die 80%? Autismus ist ein Spektrum, weshalb viele Betroffene nur leicht autistisch sind oder auch hochfunktional sind, wodurch sie in normalen Situation gut klar kommen und sehr wohl einen Job haben. Deshalb zweifle ich daran, dass der Anteil tatsächlich so hoch ist.

So oder so wirst du aber schon an den Symptomen sehen, weshalb solche Menschen es in sozialen Situationen oft extrem schwer haben, sodass sie trotz sachlicher Qualifikationen für viele (oder alle) Berufe nicht in Frage kommen.

...zur Antwort