Hi,

die tiefgestellte 2 zeigt lediglich an, dass in dem Calciumhydroxid sowohl 2 Sauerstoffatome als auch 2 Wasserstoffatome befinden.

Wäre dort keine Klammer, so würde das bedeuten, dass sich die tiefgestellte 2 nur auf das Wasserstoffatom bezieht und man zwei Wasserstoffatome hätte, aber nur ein Sauerstoffatom.

Dir auch noch einen schönen Abend :)

...zur Antwort

Hi,

An sich besteht ein Atom, wie du schon richtig sagtest, aus Protonen, Elektronen und Neutronen. Die Elektronen sind negativ geladen und befinden sich auf Schalen, die sich um den Atomkern befinden. Im Atomkern befinden sich sowohl Protonen, das sind positiv geladene Teilchen, und Neutronen, das sind Teilchen, die keine Ladung besitzen. Ein Atom an sich ist neutral geladen, da es gleichviele Protonen und Elektronen besitzt, wodurch sich die Ladungen aufheben.

Reagieren Atome allerdings (z.B. zu Salzen) und geben dabei Elektronen ab oder nehmen welche auf, so können sie entweder positiv oder negativ geladen sein. Wenn das Atom Elektronen abgibt, dann ist es positiv geladen, da sich mehr Protonen, also mehr positiv geladene Teilchen im Atom befinden, als Elektronen. Nimmt das Atom hingegen Elektronen auf, so befinden sich mehr Elektronen, also negativ geladene Teilchen, im Atom. Allerdings spricht man dann nicht mehr von Atomen, sondern von Ionen. Sind diese positiv geladen, so bezeichnet man sie als Kationen. Sind sie negativ geladen, so nennt man diese Anionen.

Die Ladungen dieser Anion en hängt von der Anzahl an aufgenommenen bzw. abgegebenen Elektronen ab. Nimmt es ein Elektron auf, so ist es einfach negativ geladen. Nimmt es jedoch zwei Elektronen auf, so ist es zweifach negativ geladen etc. Wenn es hingegen ein Elektron aufnimmt, ist es einfach positiv geladen und wenn es zwei Elektronen abgibt, ist es zweifach positiv geladen etc.

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte :)

...zur Antwort

Hey,

im Namen Kupfer(I)sulfid steckt die Wertigkeit des Kupfers. Diese ist in dem Fall 1, da in Klammern eine römische eins stehen hast. Schaust du ins Periodensystem, so siehst du, dass Schwefel in der 6. Hauptgruppe steht und somit die Wertigkeit 2 hat. Damit allerdings zwei Elemente miteinander reagieren können, müssen sie dieselbe Wertigkeit besitzen. Also musst du die Anzahl an Kupferatomen mit zwei multiplizieren, da jedes Kupferatom die Wertigkeit 1 besitzt und zwei Kupferatome zusammen die Wertigkeit 2 besitzen. Da du die Anzahl an Kupferatomen mit zwei multipliziert hast, schreibst du bei der Summenformel eine tiefgestellte zwei hinter das Elementsymbol des Kupfers. Dadurch erhälst du dann Cu2S anstelle von CuS.

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte :)

...zur Antwort

Hey,

Ich würde sagen, dass die Übersetzung wie folgt lautet:

Das Amt sieht, dass keine Bewohner oder Bürger, die durch (von) der Pest infiziert worden sind, mit Schiffen aus Venedig herbeigeschaffen werden.

Oder wenn du das mit einem nachdem-Gliedsatz übersetzen möchtest:

Das Amt sieht, das keine Bewohner oder Bürger mit Schiffen aus Venedig herbeigeschaffen werden, nachdem sie durch (von) der Pest infiziert worden sind.

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte :)

...zur Antwort

Hey,

Da ist schon ganz viel richtiges dabei, aber

ostendam = 1. Pers. Sg. Konjunktiv Präsens

Du hast hier außerdem einen AcI vorliegen. Also musst du das an dieser Stelle am besten mit einem dass-Satz übersetzen.

plus valere quam = mehr gelten als

Kommst du mit dem Satz jetzt zurecht oder soll ich dir die Übersetzung sagen?

...zur Antwort

Hi,

Ich würde den Satz wie folgt übersetzen:

Gewiss sitzt dieser Mensch da, der von allen anständigen verachtet worden ist, unter uns und nimmt auch an diesem öffentlichen Rat/Beschuss teil

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte 🙈

...zur Antwort

Hey,

Ganz am Anfang hat sich ein kleiner Fehler eingeschlichen 🙈

Du hast nämlich für p 6 eingesetzt. Aber du hast ja als Vorzeichen ein Minus und kein Plus. Dementsprechend würde die zweite Zeile wie folgt lauten:

x1/2: - (-6/2) + - die Wurzel aus (-6/2)^2-5

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte :)

...zur Antwort

Hey,

Also zunächst einmal müsste man wissen, dass Natrium in der ersten Hauptgruppe und in der 3. Periode steht, weshalb es 3 Schalen hat. Auf der letzten Schale befindet sich ein Valenzelektron. Um eine vollständig besetzte Außenschale zu erhalten, ist es für Natrium leichter ein Elektron abzugeben, als 7 aufzunehmen.

Chlor steht hingegen in der 7. Hauptgruppe und ebenfalls in der 3. Periode. Dementsprechend besitzt es 3 Schalen. Auf der äußersten Schale befinden sich 7 Valenzelektronen. Damit auch beim Chlor die letzte Schale vollständig mit Elektronen besetzt ist, ist es für das Atom leichter 1 Elektron aufzunehmen, als 7 abzugeben.

Reagieren Natrium und Chlor miteinander, gibt das Natrium nun ein Elektron ab, dass das Chlor aufnimmt. Nun besitzen beide eine vollständig besetzte Außenschale.

Da man eine Elektronenabgabe auch als Oxidation und eine Elektronenaufnahme als Reduktion bezeichnet und beides in einer Reaktion stattfindet, spricht man auch von einer Redoxreaktion.

Hier hast du auch noch die einzelnen Teilgleichungen der Redoxreaktion.

Cl2 + 2e- -> 2Cl- (Reduktion. Anfangs hat man Chlor als zweiatomiges Molekül vorliegen. Jedes dieser Atome nimmt 1 Elektron auf. Da jedes Chlor-Ion nun 1 Elektron mehr als Protonen besitzt, sind sie jeweils einfach negativ geladen). 0

2Na -> 2Na+ + 2e- (Oxidation = beide Natriumatome geben ein Elektron ab. Da sie nun jeweils 1 Elektron weniger als Protonen besitzen, sind sie jeweils einfach positiv geladen). Man braucht an dieser Stelle allerdings 2 Natriumatome, sodass insgesamt 2 Elektronen abgeben werden, da Chlor immer als 2-atomiges Molekül vorkommt und somit von jedem Chlor-Atom ein Elektron aufgenommen werden muss.

Als Gesamtgleichung erhält man:

2Na + Cl2 -> 2Na+ + 2Cl-

Die Elektronen schriebt man in der finalen Reaktionsgleichung nicht mehr dazu, da man sowohl auf der Seite der Edukte als auch auf der Seite der Produkte 2 Elektronen hat. Daher kürzen die sich einfach raus.

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte :)

...zur Antwort