Dazu gibt es zwar bisher viele Vermutungen aber nur wenig handfeste Wissenschaft, da ja auch 5G bis jetzt erst in ganz wenigen Teilen der Welt aktiv ist. Meist nur in Form von Testnetzen. Eine Ausnahme bildet da die USA, wo at&t sei Ende lezten Jahres 5G betreibt. Zumindest sind mir dort keine sterbenden Vögel bekannt.

Es gibt aber tatsächlich viele Ärzte und Wissenschaftler, die skeptisch gegenüber 5G eingestellt sind bzw. gar warnen. Das Interview hier mit jemand von Diagnose:Funk ist ganz interessant, falls dich das Thema detaillierter interessiert:

https://www.5g-anbieter.info/interviews/18/diagnose-funk.html

Da werden auch einige Zusammenhänge beschrieben etc. Viele Grüsse

...zur Antwort

Wechsle doch 2 Jahre zu einem anderen Anbieter und dann wieder zurück. So sicherst du dir immer die Neukundenrabatte ohne Probleme. Leitungstechnisch ist es ja eh das selbe, es sei denn du nimmst Kabel (sofern verfügbar).

...zur Antwort

Ich glaub du hast das Prinzip des Gigacube-Tarifes nicht ganz verstanden. Du empfängst Internet per LTE Mobilfunk. Prinzipiell kannst du den also überall nutzen, sofern LTE von Vodafone vor Ort verfügbar ist (was so ziemlich überall mittlerweile der Fall ist). Der Router sollte Fensternah platziert sein für besseren Empfang und nicht in der Wohnung ;-)

...zur Antwort

@Kamikaze2001

Sorry, aber Frequenzen können nicht "veralten". Man kann nur nicht einfach die alten 2G und 3G-Netze über Nacht abschalten und dann die frei gewordenen Bereiche z.B. für LTE nutzen. Darauf laufen teils auch noch relevante Systeme im industriellen Sektor. Daher musste man für LTE frei gewordene Bereiche, wie durch die Abschaltung des Antennenfernsehens (bei 800 MHz) nehmen. Oder andere, die frei waren (2600 MHz).

Man braucht auch keine "neuen" für eine neue Technik. So ließen sich, z.B. wenn man ab 2020 3G eingestellt, diese für LTE oder 5G nutzen. Das ist kein Problem. Mit Carrier-Aggregation lassen sich ja zudem auch verschiedene Bänder aus verschiedenen Frequenzbereichen zusammen schalten.

@eswerdelight

Das es international so viele sind liegt einfach daran, dass jedes Land etwas andere Voraussetzungen mitbringt. Hierzulande wurde z.B. bei 800 MHz 2010 ein Band durch Abschaltung von AnalogTV frei. In anderen Teilen der Welt wurde das ja nicht ebenso gehandhabt und so entsteht über die Zeit ein ziemlich difuser Mix. Hinzu kommen physikalische Eigentschaften. Für längere Distanzen eignen sich niedrigere Frequenzen besser, in der Stadt höhere und so weiter.

...zur Antwort

Ja, 100 MBit sind mittels der Vectoringtechnik auch über kurze Distanzen (einige hundert Meter) über die alten Festnetzleitungen möglich. Mit gfast sogar bis zu 1 GBit, aber das ist eine andere Geschichte...
Möglich ist es also auf jeden Fall.

...zur Antwort
Vodafone Red Internet & Phone 100 DSL?

Hallo,

wir haben Momentan von 1&1 50 mbits im Download. Mir ist das viel zu wenig und deswegen zur 1. Frage.

Wird der monatliche Preis bei 1&1 nach 24 Monaten bei 1&1 teurer, weil dann könnte ich ja dadurch meinen Vater übereden, dass wir umsteigen.

Ich habe nämlich bei Check 24 den Red Internet & Phone 100 DSL Vertrag (Vodafone) für 24,16€ im Monat gefunden. (Zuvor habe ich sogar den von Unitymedia angeschaut (Play irgendwas, mit 400mbits) aber hab dann leider bemerkt, dass bei uns bisher nur maximal 100 mbits möglich sind :( Schade, denn der Tarif lag bei 21€.

Findet ihr den Vertrag Red Internet & Phone 100 DSL gut oder würdet ihr lieber den Magenta Zuhause L (auch mit 100mbits) für 28,28€ holen? Aber wenn dann würde ich wahrscheinlich eher den Magenta Zuhause L EntertainTV nehmen. Kostet zwar 20 Cent im Monat mehr, aber da sind dann 128 Sender und 22 in HD dabei.

Das sind eigentlich die 2 besten Tarife, die ich auf Check 24 gefunden habe, welchen würdet ihr nehmen oder könnt ihr mir einen anderen empfehlen?

Danke

Edit: Ich habe gerade bei www.dsl.preisvergleich.de den Tarif Magenta Zuhause L Young, mit 100 mbits gefunden. Er kostet nur 13,70€. Zwar nur für Leute unter 27, aber könnte mein Vater den Vertrag einfach über mich laufen lassen oder muss man dazu 18 sein? Wenn ja, meine Schwester wäre 18.

Ansonsten habe ich auch noch den gefunden: RED Internet & Phone 100 DSL Testaktion, auch mit 100 mbits und für jedes Alter. Der Preis liegt bei 19,17€

Wieso wird mir das nicht bei Check24 angezeigt?

...zum Beitrag

Diese Preisvergleichportale berechnen meist den relativen Preis für die ersten 2 Jahre (Mindestvertragslaufzeit). Mit Neukundenrabatten wird das dann "schön" gerechnet. Aus den 13 € irgendwas, werden dann nach 2 Jahren 40 oder 50 Euro. Immer schauen, was der Preis ohne Neukundenaktion kostet. Die Aktionsanteile kann man dann immer noch vergleichen. Letztendlich kommt es ja drauf an, was du langfristig bezahlst und nicht für einige Monate...

...zur Antwort

Wie schon erwähnt, ist spätestens dann wenn du Netflix in 4K schauen willst Schluss. Hier sind gut 25 MBit nötig. Das Problem bei DSL-Leitungen ist fürs Spielen eher noch der Ping. VDSL bietet weit geringere Latzenzeiten. Das sollte mit bedacht werden. Datenrate ist nicht alles ;-)

...zur Antwort

Na offiziell ist der GigaCube Tarif eher so für Situationen gedacht, in denen man nicht eben mal einen DSL-Anschluss bestellen kann. Also beim Campen oder in einer abgelegenen Ferienwohnung und so weiter. Oder eben als flexiblen Zweitanschluss.

Inoffiziell geht aber noch weit mehr mit dem Tarif. Du kannst ihn relativ einfach auch in anderen Endgeräten nutzen und bist nicht auf den Cube-Router angewiesen. Auch Telefonie ist möglich. Wie das alles geht, zeigt sehr ausführlicher dieser Ratgeber hier http://www.lte-anbieter.info/lte-news/gigacube-hacks-telefonie-mobilitaet-und-empfang

...zur Antwort

Hallo Sammy, ja das geht. Der GigaCube hat hinten 2 Buchsen für den Anschluss von 2 (MIMO) externen Antennen. Diese sind nach dem Standard TS9- Du braucht entweder Adapter oder schon passende Antennen mit dem Stecker. Der Testbericht hier zeigt, welche je nach Situation passen und welche nicht und was beachtet werden sollte....

http://www.lte-anbieter.info/daheim/erfahrungs-bericht-gigacube.php

...zur Antwort

Hallo,

also so lange bei dir LTE von O2 verfügbar ist, müsste es weitergehen. Es gibt scheinbar bei dem Provider noch Probleme mit der Netzumstellung. Mit ein paar Handgriffen kannst du das wahrscheinlich fixen, ist nicht aufwendig wenn man weis wie. Dazu gibt es eine tolle anleitung im Netz
http://www.lte-anbieter.info/lte-news/aldi-simyo-co-so-koennen-sie-lte-weiter-nutzen

Sag mal Bescheid obs klappt. Ansonsten musst du dich wahrscheinlich gedulten bis die Jungs dort weiter ausbauen. Viele Eplusstandorte sind ja leider flöten gegangen...

...zur Antwort

Hallo,

ja seit einigen wenigen Tagen ist auch über Tchibo mobil LTE möglich. Allgemein im ganzen O2-Netz. Siehe hier http://www.lte-anbieter.info/lte-news/sensationell-o2-oeffnet-lte-fuer-alle-prepaid-kunden

Voraussetzung ist natürlich, dass O2 bei dir LTE ausgebaut hat...

...zur Antwort

Naja 300 GB sind schon ziemlich viel. Selbst wenn ihr jeden Tag einen Maxdom-Film (oder ähnlich) in HD schaut, jeden Tag 6 Studen surft und dutzende Musikstücke ladet, werdet ihr wahrscheinlich dicke damit hinkommen. Und dann muss die Grenze, wie du erwähnst, ja 3 Monate hintereinander gerissen werden. Das ist schon sehr unwahrscheinlich, wenn man nicht 12h am Tag permanent irgendwas runterlädt...

...zur Antwort

In der Tat sieht dieser Tarif keine Drosselung mehr vor. Ob dies aber für alle Ewigkeit gilt ist noch nicht ganz klar. Ebenso, wie es schon einmal seitens der Telekom vor einigen Monaten gab, auch Festnetzbasierte Tarife im Volumen zu begrenzen oder echte Flats teurer zu machen.

...zur Antwort

Das ist alles nicht so gaaanz richtig. Es gibt eben nicht "das LTE". Vielmehr verschiedene Release-Spezifikationen. Bei 3G gabs z.B. auch neben UMTS noch HSPA und so weiter....
LTE nach Releasse 8 CAT4 geht bis 150 MBit. Mit Rel 10 und CAT6 (auch bekannt unter "LTE Advanced") Endgeräten kann man aktuell bis zu 300 MBit erreichen. Die Telekom bietet das in vielen Großstädten, bei Vodafone sind technisch bedingt nur 225 MBit möglich. Höhere Release-Versionen ab 11 subsummiert man manchmal unter "4.5G", was eigentlich nur andeutet, dass es ein gedachter Zwischenschritt zu 5G ist. Viel von 5G ist da technisch schon "enthalten". Damit sind dann bald um die 600 MBit geplant (noch 2016). 5G wird dann noch eine Nummer größer, aber das führt hier zuweit da bietet sich für Interessenten z.B. etwas Lecktüre an. Etwa http://www.5g-anbieter.info

Ist halt alles nicht so ganz einfache...
Viele Grüsse

...zur Antwort

Das geht nicht in jedem Router, dort steht meist nur die technisch maximale Datenrate. Recht zuverlässig ist die Methode über einen Download. Lädt man z.B. eine größere Datei, kann man über die Zeitdauer einen recht guten Eindruck gewinnen, ob die Datenrate stabil bleibt und auf welchem Level. Allerdings muss man umrechnen. 2MB/s entsprechen z.B. rund 16 MBit.

Wie das geht und spezielle Testdateien findet du im Netz, leider gitbs nur wenige Seite die das noch bieten. eine ist http://www.speedtestx.de
Der Vorteil ist das die Testfiles speziell für den Test optimiert sind und man braucht einen schnellen Server der auch die Datenrate liefern kann. Bei deinen 16 MBit ist dies natürlich kein ding! Viel Erfolg!

...zur Antwort

Jupp, und 1 MBit Uploadspeed entspricht 0.125 MB/s. Um 10 MB hochzuladen brauchst du also bei idealen Voraussetzungen 80 Sekunden...

...zur Antwort