Hier noch ein Mal eine in Noten.
Die FX beispielsweise in den Streichern oder am Schlagwerk (Pauke) sind nachbearbeitet. Pauke wird quasi mit einem Delay versehen.
Hier noch ein Mal eine in Noten.
Die FX beispielsweise in den Streichern oder am Schlagwerk (Pauke) sind nachbearbeitet. Pauke wird quasi mit einem Delay versehen.
https://www.youtube.com/watch?v=nlKl9cp_DYA&list=PL1051CA2095A6DDD1&index=1
Hallo, hier hast du eher das originale Score von dem Film in Musik. Ich habe mir mal nachher die Freiheit genommen die Hauptmelodie aufzuschreiben.
Eigentlich ist das Muster der Streicher einfach: Zur Beginn am Anfang des Stückes oder der Einleitung - in dem Falle "Transylvania 1887" - hörst du von den Streichern (das Stück ist in 4/4 Takt) Achtel spielen, wo jede erste Achtel ein mal betont wird. Die zweiten Streicher (VL2) oder die Bratschen (Viola) spielen dazu "half trill" (Verminderter Trillern) je zwei mal. Einmal während der Einleitung mit den Achteln. Folglich kommt dann die Variation der Oszinatos (Ein Muster, welches sich immer wiederholt) als sogenannte "Sechstolen".
Das Stück ist in h-Moll komponiert und wechselt gerne nach e-Moll in die Subdominante. Die Sechstolen ziehen sich fast durch das gesamte Stück (den gesamten Soundtrack, oder im Falle des Film für einen Unheil, Bedrohung unausweichlichem). Während die Streicher ihre Sechstolen spielen rücken die Blechbläser (Tuben, Posaunen in Achteln, Hörner und Mute-Trompeten) an. Die Posaune die tief klingt und in Achteln spielt gibt somit auch für den gesamten Soundtrack das Thema.
Thema: Das Thema bei Van Helsing (Composer Alan Silvestri) ist mit Achteln und Sechszehnteln aufgebaut.
Melodie/MainTitle: Wir haben einen 4/4 Takt. Die Posaune spielt auf der ersten Zählzeit zwei Achtel (tiefes h und fis) ebenso auf der zweiten Zählzeit zwei weitere Achteln (fis). Auf der dritten Zählzeit wird eine Achtel (fis) und zwei Sechszehntel (e mit Kreuz also f und wieder fis) gespielt. Zählzeit 4 wieder Achtel (g und fis). Genau so verfährt er auch im nächsten Takt bei der Wiederholung des Themas. Also genau so auf der ersten und zweiten Zählzeit wie davor. Ab der dritten Zählzeit ändern sich nur wenige Töne, welche nur die zwei sechszehntel-Note (fis) (Aus der Form eine Achtel und zwei Sechszehntel) ein d wird. Auf der vierten Zählzeit e mit Kreuz und ein h zum Grundton zurück. So auch der dritte bzw. Vierte Teil der Hauptmelodie.
Chor:
Der Chor signalisiert ja dem Zuhörer (Ob im Film oder privat) das es sakral wird (bzw. Kirchlich oder eine erzählende Form wie lateinische Texte, episch, glorreich etc. darstellt). Da der Chor auch ab und an nur unterschwellig die Lateinischen Texte (welche, weiß ich nicht) die gleiche Melodie singt, welche schon die Posaunen in Achtel und Sechszehntelform gespielt haben.
Fazit: im großen und Ganzen ist es Recht simple wenn man genauer hinhört. Solltest du Fragen noch dazu haben, stelle dies mir ruhig. :) Ich hoffe ich konnte dir auf eine gewisse Art und Weise weiterhelfen.
Gruß,
Ingwer
Nun ja... keine Panik auf der Titanic. Verspiel dich nicht, und wenn doch, dann improvisieren. Die anderen unten würden es nicht bemerken ;-) aber auf jedenfall Viel Erfolg!
Cool down and take it easy. Und dann volle Konzentration auf das Stück. Bis das Stück zu Ende ist, an nichts mehr anderes denken. ;-))
Gutes Gelingen
Ich übe eigentlich immer so, dass ich mir immer die schwersten Takte vorknöpfe und langsam die rechte und die linke hand und einmal pedal spiele und dann punktiert spiele und dann eben linker hand mit Pedal oder rechter und linker Hand oder pedal und rechter Hand kombiniere. Dauert zwar eine ganze Weile aber dafür hast du es viel schneller drauf. An schweren Orgelchorälen fällt mir nur der altbekannte Johann Sebastian Bach ein. ;-)
Wichtig ist, dass du die noten genau ließt und langsam dich durch die Noten erarbeitest. Versuche ruhig mit wenigen Registern zu üben. Am besten Fingersätze aufschreiben und jede einzelne Hand üben.
Noch ein Tick verrückter, wenn du Choralfugen spielen solltest, ist es immer cool (wenn du alleine bist) eine Stimme während deines Übens zu singen, dann merkst du es dir besser.
hi ;-) die Improvisation kommt mit der Zeit Ich selber spiele Klavier seit fat 14 jahren und Orgel 6 Jahre. Und am Anfang hatte ich auch Probleme beim Improvisieren gehabt. Mein Orgellehrer meinte mit Recht, dass man erst die Stücke improvisieren kann, wenn man das Stück sehr gut beherrscht.
eine kleine Frage... möchtest du C-Ausbildung zum Kirchenmusiker machen? oder willste direkt auch noch Kantoreiprüfung ablegen?
Auf jedenfall bei Improvisationen höllisch aufpassen. ;-)) natürlich kommt es drauf an, welche Stücke du improvisieren möchtest. Bei Johann Sebastian Bach wäre ich sehr vorsichtig, da man sich sehr leicht verspielen kann. Deswegen improvisiere ich, wenn ich Werke von Bach an der Orgel spiele, sehr wenig, um der Gefahr mich zu verspielen fernzubleiben.
Such dir einen Arzt auf, lasse dir helfen. Aber umbringen ist eine Art der Schwäche. Du bist bestimmt stark..
Liebe Supporter... könntet ihr bitte solche Themen schließen? Danke!
Och nicht schon wieder...
nein bring dich nicht um!
Nja... Die Mondscheinsonate hat drei Sätze, wie du ja weißt. Eigentlich ist es ganz simple dieses Stück "mondscheinsonate" zu analysieren.
Du könntest sagen, warum er das komponiert hat, wem er das gewidmet hat und welche musikalischen Besonderheiten dieses Stück aufweist. ;-.) dazu noch könntest du beschreiben, ob es ein halb oder ein ganzer Satz ist? (8 Takte oder vier Takte), Moll oder Dur, einzelne Takte beschreiben, die für die Zeit der Klassik gepasst haben... etc.
Probiere es doch langsamer oder du bist jedesmal zu schnell aufgeregt ;)
Handy Nummer geben...? einem dir noch unbekannten.. :D klasse idee... ! Ich würds nicht tun, und einfach mir darüber keine Gedanken mehr machen.
Ohja... die Liebe kann Berge versetzen und uns buchstäblich gefrieren lassen. am Besten mit deinen besten Freunden abhängen und auf andere Gedanken kommen. ;-))
Viel Glück
Lass den Quatsch und mache direkt eine 3 Jährige Ausbildung zum Notfallsanitäter. Es gibt noch in der Tat Kurse - siehe Malteserschule - für Rettungsassistenten Zusatzkurse etc. ;-))
Als einer der G9 Schüler ist, wäre ein wechsel auf G8 echt nicht ratsam. ;-)) glaub mir. Ich war G9 und habe gewechselt und habe es nachher bereut.
gruß,
Hallo ;-)
Bevor meine Wenigkeit oder die der anderen dir eine falsche Diagnose hier schreiben, würde ich dir empfehlen zu deinem Hausarzt zu gehen. Oder hattest du das schon hinter dir?
Hallo ;-))
auch mit 15 Jahren bist du - leider - Minderjährig. Hier ein netter Link rund um das Jugendschutzgesetz:
http://www.gesetze-im-internet.de/juschg/BJNR273000002.html
Es erklärt sich eigentlich von selbst, wenn du schon fragst ob deine Mutter es dir verbieten darf, nach Dunkelheit nach Hause zu gehen (Vgl. Z.1-2). Die Antwort lautet "Nein, natürlich darf dir deine Mutter oder dein Vater dir solch eine Aktion von deiner Wunschliste streichen. Oder wie ich deinen Text richtig verstanden habe, dass du gewisse Sachen machen möchtest, wo du noch nicht im Stande bist, dies zu tun.
Bei deinem vorvorletzten Satz - und das ließ ich mir auf der Zunge zergehen - hast du ein klein wenig den Überblick verloren. "[...] Und deshalb wollte ich auch wissen, ob ich mit diesen Gründen und weiteren kleineren Anliegen zum Jugendamt gehen kann." (vlg. deinen Text).
Das muss ich zugeben; ich kenne dich und deine Familie nicht! Aber das was du fragst, ist eindeutig. JA, deine Eltern können dir so einiges verbieten.
Von daher, frag vielleicht andere deiner Bekannten, ob das was du hier als Frage gestellt hast, einen Sinn ergibt?
Gruß, ;))
Großmutters Rezept: Schwarzer Pfeffer mit Honig Allgemein Gut gegen Husten: Ingwer trinken. Desinfiziert Bakterien und löst Hustenschleim. Bitte kein Pulver-Ingwer. Das bringt wenig was.
Wenn du den starken Husten wegbekommen willst, dann...
Gute Besserung.
p.s. Keine Sorge, wenn das Husten lange andauert, trotz deiner Versuche gegen das Husten, versucht das Körper durch das Abhusten die im Hals oder in der Lunge (soweit ich es weiß) die restlichen Bakterien rauszuwerfen.
Hallo ;-))
Abgesehen davon, dass das Gesetz solch eine "Liebe" verbietet, denke ich dass ein 28 jähriger junger Mann viele andere Interessen vertritt, anders denkt und anders fühlt, als ein 14 jähriges heranwachsendes Mädchen.
Da du noch Minderjährig bist und demnach noch nicht volljährig bist, wäre es:
Da du ja noch 14 Jahre jung bist (auf dem Weg in die Pubertät) wäre es erstmal ratsam die Liebe oder die Gefühle nicht zu erzwingen. Denn eine/r die/der aus der Pubertären Phase raus ist, nimmt sich andere Ziele in Sicht.
Deswegen würde ich dir raten, solch eine Beziehung "jetzt", da wo du noch deine Schule hast, dich nicht damit auseinander zu setzen. Später mal, wenn du eine gewisse Reife erreicht hast (die Rede ist ab dem 16. Lebensjahr) kann man von einer Beziehung sprechen. Dennoch sollte der Altersunterschied nicht allzu hoch sein.