Nimm die kWh, die du in b berechnet hast und multipliziere mit der Lebensdauer. Das ist die Lebensleistung, die du mit dem Preis verrechnen musst, sodass ein Preis pro kWh herauskommt. So kannst du dann mit dem Netzstrompreis vergleichen.

Aber irgendwie ist es eine Milchmädchenrechnung, weil der Strom zum Aufladen auch nicht kostenlos ist.

...zur Antwort

Bei a könnte man es aber auch so verstehen, dass man mit dem zusätzlichen Meter einen Halbkreis mit zwei anschließenden Tangenten konstruieren soll, sodass die maximale Katze durchpasst

...zur Antwort

a) Du hast die Beschleunigung berechnet (richtig) aber es ist nach der Kraft gefragt. Es fehlt also noch ein kleiner Schritt

b) leider Falsch, v0 ist die Anfangsgeschwindigkeit und die ist nicht 1m/s

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.