Meiner Meinung nach solltest du dich nicht in Kategorien zwängen, wenn dir keine zu passen scheint. Wenn dir keine der Pronomen wirklich gefallen, kannst du auch einfach sagen, dass du nicht möchtest, dass Pronomen für dich benutzt werden.

Außerdem muss die Kleidung, die du trägst nicht Teil deine Geschlechtsidentität sein. Es gibt einige Typen, die lieber Röcke als Hosen (mir fällt grad kein anderes Beispiel ein) mögen, aber die sich trotzdem als Mann identifizieren.

Meiner Meinung nach kannst du sein, was auch immer du willst. Du musst dich ja noch nicht (sofort) festlegen, und kannst deine Meinung auch mal ändern, deshalb würde ich einfach eine Weile abwarten/in mich hineinfühlen und eine Übergangslösung finden.

Hoffe eine (oder mehr) der Möglichkeiten hilft dir weiter!

...zur Antwort

Ich würde die beiden Sprachen an verschiedenen Tagen lernen. Es ist auch Hilfreich, wenn du, statt beide Sprachen abzuwechseln, zuerst Französisch lernst, dann eine kurze Pause machst, und dann nochmal wiederholst. Ohne Wiederholung speicherst du, glaube ich, alles nur im Kurzzeitgedächtnis ab und kommst durcheinander, wenn die Englisch Vokabeln dazukommen.

Hoffe das hilft!

...zur Antwort

Auf diese schönen Zitate bin ich beim Googeln gestoßen:

«Der, der mit seinen Händen arbeitet, ist ein Arbeiter. Der, der mit seinen Händen und mit seinem Kopf arbeitet, ist ein Handwerker. Der, der mit seinen Händen, seinem Kopf und seinem Herzen arbeitet, ist ein Künstler." (Franz von Assisi - 1182- 1226)

„Über das Herz zu siegen, ist groß, ich verehre den Tapferen, aber wer durch sein Herz siegt, er gilt mir noch mehr." J. C. (Friedrich von Schiller - 1759 - 1805)

...zur Antwort

Ich habe mich kurz informiert und wollte hier einfach mal anmerken was ich rausgefunden habe.

Also WIR können da jetzt nicht wirklich was ändern - aber wir können demonstrieren oder die Ideen weiterverbreiten. Tatsächlich gibt es zu der Idee schon eine Bewegung und auch einen Fachbegriff: „Bildungswende“.

Es scheint also eigentlich schon ein relativ bekanntes, wenn auch viel zu wenig präsentes Thema zu sein - und das muss sich ändern!

...zur Antwort