Sorry, jetzt kommt noch eine sehr späte Antwort. Die Brille ist im Original eine Shuron "Sidewinder" (einfach mal nach Shuron Brillen googeln). Die kannst Du in der Schweiz über www.urbaneyewear.ch in Zürich beziehen. In Deutschland gibt es die bei Optik Zorn in Bonn.
schau mal die auf dem Bild, findest Du hier: www.70er-jahre-brillen.de .
Die Gleitsichtgläser "VX-Starter" eignen sich hervorragend als "Einstiegsgläser" im Gleitsichtglasbereich. Der Glasaufbau ist den Bedürfnissen des Trägers und der noch geringen Addition (Nahzusatz) angepaßt. Es handelt sich um Gläser des Herstellers "Essilor", die Gläser sind mit einer "Verträglichkeitsgarantie" versehen, die Qualität des Produktes ist sehr gut.
Aber auch "VX-Starter" eignen sich nicht für jede Lebenslage. Ein Gleitsichtglas ist immer ein Kompromiß, genauso wie getrennte Brillen (Fernbrille und Lesebrille) auch.
Wichtig ist eine kompetente Beratung beim Optiker.Diese Beratung kann man sich natürlich nur vorort holen, eine grundsätzliche Aussage gut / nicht gut kann nicht so ohne Weiteres getroffen werden. Sollte es an kompetenter Beratung fehlen, bitte ich um Kontakt, ich kann dann versuchen zu helfen.
Die angegebenen Stärkewerte sind nicht eindeutig wiedergegeben. Bitte nocheinmal genau von der Verordnung übertragen.
Vintage-Brillen:
www.zorn-optik.de
empfehlenswert !!
Nerdbrillen, Vintagebrillen, Retrobrillen usw. findest Du hier: www.60er-jahre-brillen.de
Hallo Berni,
sorry, jetzt erst gelesen. Dafür aber Top-Antwort:
www.zorn-optik.de
und da ggf. die Shuron-Brillen "Sidewinder" oder "Freeway". Echte Nerds (original 60er) in rauhen Mengen und ab ca. 40,- aufwärts.
Gute, schöne und authentische Brillen "made in USA".
Homepage von SHURON: www.shuron.com .
Gibt's nur in ein paar Läden in Deutschland, sind aber richtig angesagt. Versuch's mal in Bonn bei Optik Zorn.
selten so gelacht, besonders bei dem "Zwiegespräch" unten. Bitte voten und Sternchen vergeben, oder besser noch ein paar "gute" Antworten der experimentellen Physik.
Tante Wiki sagt:
"Als Discounter (von engl. discount = Preisnachlass, Rabatt), Discounthäuser oder Discounthandel bezeichnet man Unternehmen des stationären Einzelhandels, die sich tendenziell durch ein relativ schmales und flaches Warensortiment, einfache Warenpräsentation, relativ kleine Verkaufsflächen und durch geringere Verkaufspreise als bei Mitbewerbern anderer Betriebsform auszeichnen. Die erfolgreiche Niedrigpreispolitik der Discounter beruhte in der Anfangszeit hauptsächlich auf rigorosen Kosteneinsparungen bei allen eingesetzten Betriebsfaktoren. Mit dem Begriff Discounter sollte zum Ausdruck gebracht werden, dass gleichsam ein Rabatt in den Verkaufspreis eingerechnet wird, statt ihn - wie früher üblich - nur an Stammkunden oder über Rabattmarken zu gewähren. Im Verlaufe des „Siegeszugs von Selbstbedienung und Discounting“[1] beruhte die erfolgreiche Niedrigpreispolitik der Discounter, vor allem im Lebensmitteleinzelhandel, jedoch mehr und mehr auf zwei spezifischen Erfolgsfaktoren, a) auf qualitativ hochwertigen Eigenmarken und b) auf dem Finanzierungsvorteil, der aus einem über 52-maligen Lagerumschlag des gesamten Sortiments pro Jahr resultiert. Der Begriff „Diskont“ beschreibt den Zinsabschlag für vor Fälligkeit eingereichte Wechsel und ist daher unzutreffend."
und daher bleibt festzuhalten:
Rabatt, Rabatt, das laß` Dir sagen, ist vorher immer draufgeschlagen…
Keine Chance, geht nicht. Du kannst die Kontaktlinsenwerte (Stärke, Durchmesser, Radius) nicht anhand der Brillenglaswerte ermitteln.
gib mal unter www.kalaydo.de den Begriff "3D-Brillen" für die Rubrik "Kaufen und Verkaufen" ein. Jede Menge Angebote !!
gib mal unter www.kalaydo.de den Begriff "3D-Brillen" für die Rubrik "Kaufen und Verkaufen" ein. Jede Menge Angebote !!
Das Spiegelbild entsteht (optisch gesehen) als "virtuelles Bild" hinter dem Spiegel. Dein Auge betrachtet also dieses virtuelle Bild hinter dem Spiegel und damit ein Bild, welches weiter entfernt ist, als die Spiegeloberfläche selber. Da Du kurzsichtig bist, kannst Du dieses Bild also nicht deutlich sehen.
Der Optiker arbeitet (schleift) die "Rohgläser" in seiner Werkstatt in die von Dir ausgesuchte Brillenfassung ein. Dabei kann das Glas Schaden nehmen, umgangssprachlich "kann brechen". Das wird als Werkstattbruch bezeichnet. Die Kosten (das neue Glas) werden vom Optiker übernommen.
Also, das weiß ich genau: Die Fassung ist von Shuron und heißt Ronsir Zyl. Diese Fassung wurde schon in vielen Filmen getragen. Die Brillen gibt es in Bonn bei Optik Zorn und eine Anhandlung hier: http://schoene-brillen.blogspot.com/
schau mal hier: www.shuron.com
Mod. "Sidewinder"
bei meinem kleinen Optiker ohne zeitliche Begrenzung (es sei denn, die Entspiegelung ist mit Schmiergelpapier abgekratzt) und ohne irgendeine Versicherung oder Sowas.
Apollo ? - nein Danke !
Fielmann ? - nein Danke !
und, Alles ohne Kosten neu bekommen ?
Fielmann hat Dich zum "entspannten üben" nach hause geschickt, ohne Dir Tips und Tricks zu verraten? Es ist Luft drunter? Die haben Dir noch nicht mal gesagt, wie Du erkennen kannst, welche Linse wie einzusetzen ist? Herzlichen Glückwunsch, Du bist beim richtigen Optiker. Nulltarif ?
Na ja, was heißt denn schief gelaufen?
Es gibt Einige, bei denen der Eingriff tatsächlich "schiefgelaufen" ist und die nun größere Probleme haben als vorher.
Es gibt Viele, die mit dem Ergebnis unzufrieden sind, da sie nach wie vor Brille tragen müssen oder sich die Fehlsichtigkeit weiterentwickelt hat, so dass nach einiger Zeit wieder Brille getragen werden muß.