Hallo,

im LKW gibt es 24 Volt und 12 Volt, moderne CB-Geräte "verkraften" neuerdings auch 24 Volt, das steht dann klar und deutlich auf dem Gerätekarton. die älteren Modelle vertragen nur 12 Volt. Aufpassen!

Der klassische CB-Funk spielt sich im 27 MHz Bereich ab, LKW-Fahrer sind in der Regel auf Kanal 9 AM, seltener auf 19 FM /AM , polnische Kollegen bei Kanal 28 (oft etwas verschoben), spanische Kollegen auf Kanal 5 oder drumherum.

Einfache kompakte CB-Funkgeräte gibts einige beispielsweise: Albrecht AE6110, STABO XM 3082 / XM 3044, TEAM Minicom, CRT One, CRT Xenon, President Bill. Wenn es etwas mehr Fuktionen haben soll Midland ALAN 48.

Nimm ein Gerät mit Zulassung (CE Zeichen und Konformitätserklärung im Karton / in der Anleitung) alles andere macht nur unnötigen Ärger.

Wenn Du in oder bei Hamburg bist, schaue bei Bensons-Funktechnik (www.bensons-funktechnik.de) vorbei, im Raum Stuttgart bei www.funkkeller-weissach.de und im Raum Nürnberg bei www.neuner.de Gute Geschäfte helfen Dir sogar beim Einbau (nach Voranmeldung) von Gerät und Antenne.

...zur Antwort

Hallo,

das Mectron ME 400 ist ein Gerät mit 40 Kanälen AM, das vielleicht die USA-Richtlinien der FCC einhält, aber nicht die Euronorm EN300433.

Der Betrieb des ME 400 stellt daher eine Ordnungswidrigeit dar, besonders wenn Störungen anderer Funkdienste auftreten (Das bekommst Du erst mit, wenn der Funkmessdienst bei dir anklopft und dann wird's teuer.)

Das Mectron-Modell kann nur AM (Amplitudenmodulation), in Deutschland wird aber überwiegend in FM (Frequenzmodulation) gefunkt.

Das Mectron-Gerät kann nur die USA-Norm 40 Kanäle, in Deutschland gibt es aber seit vielen Jahren 80 Kanäle FM (und 40 Kanäle AM)

ANL steht, wie "diet" richtig geschrieben hat für Automatic Noise Limiter, diese Schaltung soll die Prasselstörungen, welche durch die Zündung des Autos entstehen können (wenn der Motor läuft und Du Gas gibst), begrenzen, im Idealfall ausblenden. Manche Geräte haben auch noch einen "NB" = Noise Blanker, der den Empfänger für die Dauer der Störung kurz abschaltet.

Stell die Mectron als Dekoration in den Schrank (das große S-Meter ist schön) und kaufe Dir was modernes, beispielsweise Albrecht AE 6110 oder President Bill oder Team Minicom oder CRT Xenon oder CRT One bei einem renommierten CB-Funk-Fachhändler. (z.B. Neuner, Bensons-Funktechnik, Funkkeller Weissach etc.)

Falls noch Fragen sind, schau mal auf http://www.cb-lounge.de vorbei.

...zur Antwort

Hallo,

die mitgelieferte Antenne "taugt" leider nicht viel, weil sie zu kurz (zu klein ist). Die Hyflex bringt schon einen wesentlichen Vorteil. Besorge Dir ein externes MIkrofon und nutze das. Dann kannst Du das Handfunkgerät vom Körper weghalten oder hinstellen und erzielst eine bessere Reichweite, weil Dein Körper nicht die Energie "schluckt". Wenn Du mit Kunststoff oder Holz umgehen kannst, baue Dir eine Art "Standfuß", damit das Gerät beim Senden nicht "umfällt"

...zur Antwort

Hallo,

Das Gerät ist eine gute Wahl, Strom bekommst Du aus der Zigarettenanzünderbuchse, Du brauchst dafür einen passenden Stecker. Bestelle es z.B. bei www.neuner.de oder www.bensons-funktechnik.de oder www.funkkeller-weissach.de die schließen den Stecker vor dem Versand noch an, wenn Du freundlich fragst. Als Antenne ein Magentfuß (z.b. von Sirio) und oben ein DV-27 Antenne drauf. gibt's bei den genannten Adressen auch.

...zur Antwort

Hallo,

SSB ist laienhaft wie eine Sprache. Nur wenn Deine Gegenstelle auch SSB kann, kannst Du dich verständigen.

SSB steht für Single-Side-Band (Einseitenband) und es gibt oberes ("upper") und unteres ("lower") Sideband, also USB und LSB.

SSB ist im CB-Funk seit einigen Jahren erlaubt! Europaweit auf den bekannten 40 Kanälen, die maximale legale (!) Leistung beträgt 12 Watt PEP. Ältere (gebrauchte) legale Geräte haben nur 4 Watt PEP. Das macht rund eine knappe S-Stufe aus.

SSB-Geräte kosten je nach dem neu zwischen 200 und 300 Euro. Bei SSB kann die Reichweite spürbar höher sein, die Bedienung ist ein klein wenig "komplizierter".

Um CB-Funk heute zu machen, lohnt es sich auf einen Berg zu fahren und mal einen Samstag Abend oder Sonntag morgen am Funkgerät zu verbringen, da ist noch einiges los. Je "einsamer" die Gegend, desto mehr kann los sein, in Ballungsgebieten (Großstädte) ist oft wenig los, auch durch Störungen durch Power-Line, elektrische Geräte und so weiter.

Informiere Dich in Foren wie www.cb-lounge.de oder www.funkbasis.de wo in Deiner Nähe was los ist, besuche Funkertreffen oder Funkermessen, dann findest Du schnell Kontakt.

...zur Antwort

Ja das geht, einfach Kanal 9 und AM einstellen. Beachte aber, dass die mitgelieferte Aufsteckantenne eine sehr schlechte Reichweite hat. Im Auto eine Aussenantenne (Magnetantenne, Spiegelhalterung oder viel besser eine festmontierte Antenne verwenden. Mit dem Handfunkgerät während der Fahrt zu funken ist keine gute Idee, da es vom Fahren ablenkt. Noch ist das erlaubt, das könnte sich in 3 Jahren ändern. Siehe auch www.cb-lounge.de oder www.funkmagazin.de

...zur Antwort

Der Kanal 9 ist immer der gleiche, die Frequenz ist 27,065 MHz. der Unterschied zwischen AM und FM ist wie deutsch und englisch. Wenn jemand an einer Stelle redet (funkt) ist der Kanal belegt. Die Brummifahrer nutzen überwiegend AM (Amplitudenmodulation), weil diese älter und schon länger im Gebrauch ist. Als Brummifahrer sollte man ein umschaltbares Gerät nehmen, das AM und FM kann, es gibt auch reine FM-Geräte, da ist der Empfang von AM-Signalen sehr schlecht bis unmöglich.

...zur Antwort

Hallo,

diese Antenne ist eine "Feststationsantenne" und sollte möglichst frei auf einem Hausdach montiert werden, wenn das nicht geht, am Balkongeländer, dann ist die Reichweite deutlich geringer. Aufgrund physikalischer Gesetzmäßigkeiten unterscheiden sich die verschiedenen Antennen nicht so dramatisch, entscheidend ist eine möglichst freie Aufstellung und gute Erdung (Blitzschutz). Wenn Du zur Miete wohnst, musst Du vorher den Vermieter fragen. Mehr Infos bei www.cb-lounge.de oder www.funkmagazin.de

...zur Antwort

Hallo, Du betreust also Formel 1 Rennen? Dafür gibt es einen Ansprechpartner beim Veranstalter, der Dir sagen kann, welche Frequenzen vor Ort zulässig sind und welche Formalitäten zu beachten sind. Einheitliche weltweit gültige Frequenzen gibt es nicht. In den USA könntest Du FRS-Geräte (wie PMR hierzulande, aber andere Frequenzen) nehmen, das dürfte auch für Mexiko passen. In China sind die Vorschriften vermutlich ganz anders und du brauchst eine offizielle Genehmigung, sonst wird's "problematisch". Auch Bahrein wird Dich nur mit Genehmigung funken lassen, rechne damit, dass die Antragsprozedur langwierig sein wird. Der jeweilige Veranstalter hat die notwendigen Informationen und Kontakte. Nicht einfach Geräte mitnehmen, das könnte als "Spionage" missverstanden werden.

...zur Antwort

Ja darfst Du wenn Du ein Gerät nach CEPT Norm (40 Kanäle AM/FM/SSB) verwendest. Nimm auch die Bedienungsanleitung mit darin und auf dem Karton stehen in welche Länder Du es mitnehmen darfst. Halte den Kanal 9 von privaten Gesprächen frei. Höre in den Kanal, den Du nutzen willst gut rein ob er belegt sein könnte. Sei höflich und bedenke dass alle Anderen zuhören können. Gute Reise!

...zur Antwort

Hallo, für eine CB-Heimstation brauchst Du eine Außenantenne (idealerweise auf dem Hausdach, notfalls auf dem Balkon, die möglichst frei stehen sollte. Ob noch was los ist, hängt von Deinem Wohnort und der Umgebung ab. Dazu meldest Du Dich in einem Funkforum z.B. www.cb-lounge.de oder www.funkbasis.de an und fragst dort nach.

...zur Antwort

Hallo, ab dem 1. April 2016 (kein Scherz) gelten neue Vorschriften für den CB-Funk in Deutschland. Es bleibt bei allgemein genehmigt/gebührenfrei und 80 Kanälen FM, 40 Kanälen AM/SSB und 4 bis 12 Watt (PEP, ERP). Mehr Infos www.cb-lounge.de oder www.funkmagazin.de

...zur Antwort

Hallo, woher kommen die externen 12 Volt? Anderes Netzteil? Akku? Offenbar ist die Stromquelle erschöpft, d.h. beim Senden knickt sie ein. Reparatur/Service bei www punkt bensons-funktechnik punkt de

...zur Antwort

Hallo, im Raum Aachen gibt's die Funker der AFD (hat nix mit der gleichnamigen Partei zu tun!) Kontakt via http afd punkt mailes punkt de oder mail an info at mailes punkt de. Gruss von "83AFD23" (zu weit von Aachen entfernt)

...zur Antwort

Hallo,

Funkgerät im LKW ist meistens CB-Funk. Der ist in ganz Europa erlaubt:

40 Kanäle mit 4 Watt FM, 4 Watt AM (neu!) und 12 Watt SSB (maximal)

in Deutschland und Tschechien sind es sogar 80 Kanäle.

Geräte müssen "zertifiziert" (= zugelassen) sein, kaufst Du am besten im Fachgeschäft.

Am Samstag, 20.10.2012 um 9 Uhr ist in 76448 Durmersheim (bei Karlsruhe) Deutschlands größte CB-Funk Fachmesse. Besuch lohnt sich. Kauf möglich. Hersteller wie ALAN-ALBRECHT sind mit eigenem Stand vor Ort.

Infos unter www.cb-lounge.de

...zur Antwort

Hallo,

wirf mal einen Blick in die Anleitung des Gerätes.

Die Rauschsperre wird nicht mit einem Dreh-Regler sondern per Softwaremenü "geöffnet", deswegen hörst Du nichts.

Stelle Dich mal auf einen Berg oder ein hohes Gebäude (Aussichtsturm), dort solltest Du schon was hören.

Falls du keine Anleitung mehr hast, gehe auf www.hobbyradio.de das ist die Service-Seite des Herstellers, da findest Du alle Infos. Falls noch weitere Fragen sind, kannst Du auch www punkt dcbo-forum punkt de besuchen.

...zur Antwort

Hallo Nico,

CB-Funk via Internet ist möglich und legal. Eine Lizenz brauchst Du dafür nicht. Aktive CB-Freunde haben in Deutschland "Gateways" aufgebaut, die auf der einen Seite mit einem CB-Funkgerät und auf der andern Seite mit dem Internet verbunden sind. Im Amtsblatt der Bundesnetzagentur zum Thema CB-Funk sind sogar spezielle CB-Kanäle für den Gateway-Betrieb reserviert.

Sichtworte: CB-Funk, Bundesnetzagentur, TS-Funk, eQSO, FRN

Mehr Infos u.a. auf http://www.dcbo-forum.de

...zur Antwort

Hallo,

das von Dir angepeilte Gerät DX 5000 hat keine Zulassung für den CB-Funkbetrieb, weil die Grenzwerte (Kanalzahl, Sendeleistung, Störungen) nicht eingehalten werden oder noch keine offizielle Prüfung auf Einhaltung stattgefunden hat.

Das Gerät ist für einen Einsteiger viel zu kompliziert zu bedienen.

Schaue Dich in Ruhe um, guck mal, ob in Deiner Nähe noch irgendein Funkladen zu finden ist oder schau Dir die Angebote im Internet an. Gehe in ein Forum, das sich mit CB-Funk beschäftigt und stell dort eine Frage. Beispielsweise www.dcbo-forum.de

Es ist mehr los, als man denkt, hängt natürlich von der Gegend ab. In Großstädten kann teilweise weniger los sein, als auf dem Land :-)

...zur Antwort