http://www.isb-gym8-lehrplan.de/contentserv/3.1.neu/g8.de/index.php?StoryID=26279
Hallo,
aus welchem Bundesland kommst du denn? Ich vermute Bayern. Sollte dem so sein, so hast du vermutlich etwas verwechselt, denn in Bayern gibt es nur einen Sozialwesens-Zweig und keinen Sozialkunde-Zweig. In Bayern bekommt man Sozialkunde (unabhängig vom Zweig) in der 10. Klasse (2 Wochenstunden).
Hier mal die bayrischen Lehrpläne:
Sozialwesen(7): https://www.isb.bayern.de/download/9180/sow7.pdf
Sozialkunde(10): https://www.isb.bayern.de/download/9171/sk10.pdf
Jetzt zur eigentlichen Frage:
In Bayern kann man nach dem Realschulabschluss an jede FOS gehen, d. h. wenn du in der 7. Klasse Sozialwesen wählst, kannst du später an jeden FOS-Zweig (Wirtschaft, Technik, Gestaltung ,Biologie, Sozialwesen). Gleiches gilt auch für die anderen Zweige. Natürlich brauchst du dazu einen bestimmten Notendurchschnitt und ein paar weitere kleinere Voraussetzungen.
Offiziell ist es das Gleiche, aber eigentlich doch nicht. Ich habe auch eine Geschichte einer Bekannten, die das was ich meine Aussage noch mal unterstreicht:
Vor ein paar Jahren war sie ebenfalls auf dem M-Zweig einer Hauptschule. An einem Infoabend meinte die Direktorin, die Mittlere Reife des M-Zweiges sei genau das Gleiche, wie die Mittlere Reife an der Realschule. Dass das falsch ist, musste meine Bekannte nach ihrem Abschluss feststellen. Sie hatte einen sehr guten Abschluss (ich glaube 1,5) und bewarb sich für irgend einen Laborjob (ich weis nicht, was es genau war). Nachdem sie lange Zeit keine Antwort erhielt, rief ihre Mutter beim Labor an, wo sie sich bewarb. Da hieß es, dass sie nicht geeignet sei, weil die Realschüler viel mehr Unterricht in Naturwissenschaften haben, wohin gegen es im M-Zweig nur PCB als ein Fach gibt.
Somit konnte sie dort keine Ausbildung machen und musste sich eine andere Lösung überlegen.
Außerdem werden im M-Zweig auch andere Abschlussprüfungen geschrieben.
Fazit: Abschluss von M-Zweig ist schlechter als der normale Realschulabschluss.
Bei mir (Zweig 1) lief es relativ gut. Was meine Mitschüler dazu denken, weis ich aber nicht.
Ob der Notenschlüssel verschoben wird, hängt davon ab, wie es insgesamt in ganz Bayern lief und lässt sich zum jetztigen Zeitpunkt warscheinlich schwer beurteilen.
Insgesamt müssten es 60 Punkte sein, also auf die vier Themenbereiche Elektrizitätslehre 1, Elektrizitätslehre 2, Atom- und Kernphysik und Energie jeweils ca. 15 Punkte.
Außerdem kann der Lehrer teilweise selbst bestimmen, wie viele Punkte er auf eine Aufgabe gibt, er muss sich aber an besimmte Grenzen halten.
Alle Angaben beziehen sich jedoch nur auf Bayern.
https://www.isb.bayern.de/download/9030/m10.pdf
Hier ist der bayerische Lehrplan für Mathe in der 10. Klasse, Realschule. Der Teil, welcher für deinen Freund relevant sein müsste, ist etwas weiter unten auf dieser Seite.
An meiner Schule haben unsere Lehrer in der 8. Klasse den Taschenrechner "CASIO fx-7400GII" für uns bestellt (auch Realschule Bayern).
Aus welchem Bundesland kommst du überhaupt?
Die Möglichkeiten, das Abitur zu machen/nachzuholen unterscheiden sich nämlich von Bundesland zu Bundesland.
Ich finde, dass man Alexander Flemming, den Entdecker des Penicillins, in der Tat als "Held" betrachten kann, da durch seine Entdeckung zahlreiche Menschen gerettet wurden/werden.
Ich würde dir vorschlagen, dass du dir noch mal alle Mathehefte von der 5. Klasse bis zur aktuellen Klasse raussuchst und diese der Reihenfolge nach vom ersten 5. Klassheft an durchschaust und dir, sei es bloß Addition, notizen machst. Somit findest du in alten Aufzeichnungen vielleicht Antworten auf manche deiner Wissenslücken und durch das Aufschreiben verinnerlichst du den Stoff noch besser.
Ansonsten würde ich empfehlen bei Problemen deinen Lehrer zu fragen und zusätzlich noch Aufgaben zu Hause zu rechnen.
02.11.2015-06.11.2015
3-4 (kommt auf die mündliche Mitarbeit an)
Meines Wissens nach ist der Realschulzweig für die Fachoberschule unwichtig.
Hierbei kann ich dir mal von meiner Cousine erzählen: Sie war in der Realschule (BWR) und ging danach an die FOS (Wirtschaft).
Sie hat mal erzählt, dass sie den Anfang so langweillig fand, da alles aus dem BWR-Zweig, für die, die nicht im BWR-Zweig waren wiederholt wurde.
Auch kann ich von Jemandem aus meiner Klasse (Mathezweig) berichten, der nach der 10. Klasse in die FOS für Agrar will.
Zum Schluss sollte ich noch anmerken, dass ich und die oben genannten Personen aus Bayern sind, aber ich bin mir sicher, dass es in den anderen Bundesländern ähnlich ist. Am besten fragst du mal deinen Lehrer.
Am besten fragst du mal deinen Lehrer.
Das einzige was ich zum Thema "6 in Abschlussprüfung" sagen kann, ist dass eine 6 in der Deutschabschlussprüfung bedeutet, dass man keinen Abschluss bekommt (Quelle: meine Lehrerin).
Wie es aber in Mathe aussieht weiß ich nicht.
Ich würde dir vorschlagen, dass du dir noch mal alle Mathehefte von der 5. Klasse bis zur aktuellen Klasse raussuchst und diese der Reihenfolge nach vom ersten 5. Klassheft an durchschaust und dir, sei es bloß Addition, notizen machst. Somit findest du in alten Aufzeichnungen vielleicht Antworten auf manche deiner Wissenslücken und durch das Aufschreiben verinnerlichst du den Stoff noch besser.
Ansonsten würde ich empfehlen bei Problemen deinen Lehrer zu fragen und zusätzlich noch Aufgaben zu Hause zu rechnen.
Ja.
Kirchweih rechtfertigt das Fernbleiben des Unterrichts nicht im geringsten!
Ich bin gerade selbst in der 10. Klasse.
Ich und die Meisten sind noch 15, werden aber dieses Schuljahr 16.
Manche sind jedoch älter, da sie sitzen geblieben sind.
Es kann aber auch sein, dass Schüler in der 10. Klasse jünger als 16 sind, da sie z. B. später eingeschult wurden oder eine Klasse übersprungen haben. Dies ist jedoch eher die Aufnahme.
Wenn man nur englisch hat
Alle Fächer zusammen: 32 Stunden (10. Klasse: 30 Stunden)
Nur Englisch: 3 Stunden (10. Klasse: 4 Stunden)
Ich kann hier nur vom Mathezweig reden, aber Englisch hat in jedem Zweig gleichviele Stunden (auch im sprachliche Zweig).