Ich (14) hab noch keine, aber ich kenn eine, die seit ihrer Geburt ein einzelnes weißes Haar hat.
Ich feiere Weihnachten.
Im Internet hab ich folgendes gefunden (es bezieht sich auf die Filme, aber die sind den Büchern sehr ähnlich, also passt das denke ich)
.
Die Tribute von Panem greifen einige wichtige Themen auf. Dazu zählen:
- Unterdrückung
- Verbreitung von Propaganda über Medien
- Geschlechterrollen
.
UnterdrückungIm Verlauf des Films wird immer wieder deutlich, dass die Menschen, die in Panem leben, nicht frei handeln können und von der Regierung unterdrückt werden. Die Regierung Panems setzt verschiedene Mittel ein, um die Bevölkerung in den Distrikten zu unterdrücken. Dazu gehören:
- Angst
- Hoffnung
- Gewalt
Durch die Hungerspiele sollen die Distrikte immer wieder daran erinnert werden, wie mächtig das Kapitol ist – so mächtig, dass es über das Leben der Kinder in den Distrikten bestimmen kann. Die Angst um die Kinder bewirkt, dass die Distrikte sich nicht trauen, etwas gegen das Kapitol zu unternehmen. So bleibt der Präsident – Präsident Snow – an der Macht, obwohl es den Menschen in den Distrikten schlecht geht.
HoffnungWenn Menschen mit Angst unterdrückt werden können, was spielt die Hoffnung dabei für eine Rolle? Im Film sieht der/die Zuschauer*in, wie Präsident Snow mit dem obersten Spielmacher über Hoffnung spricht:
Hoffnung ist das Einzige, was stärker ist als Furcht. Ein bisschen Hoffnung ist nützlich, eine Menge Hoffnung ist gefährlich. Nichts gegen einen Funken, solange er unter Kontrolle ist.
Die Hungerspiele werden in den Distrikten im Fernsehen übertragen. Die Hoffnung auf eine*n Gewinner*in aus dem eigenen Distrikt hält die Menschen vor dem Fernseher. Über das Fernsehprogramm wird auch die Propaganda des Kapitols verbreitet, wodurch die Bürger*innen der Distrikte vom Kapitol beeinflusst werden können.
Dabei darf es laut Präsident Snow nicht zu viel Hoffnung geben. Das würde z. B. durch das Überleben mehrerer Tribute erreicht werden. Je mehr Kinder und Jugendliche überleben, desto mehr Hoffnung gibt es. Je mehr Hoffnung es gibt, desto eher würden sich die Distrikte gegen das Kapitol wehren. Das möchte das Kapitol verhindern.
GewaltEine weitere Art der Machtdemonstration des Kapitols ist die Gewalt, mit der z. B. der Aufstand in Distrikt 11 nach Rues Tod beendet wird. Diese Gewalt gibt dem Kapitol die Kontrolle über die Distrikte, weil die Menschen dort Angst davor haben, körperlich verletzt zu werden, wenn sie etwas Falsches tun.
.
Verbreitung von Propaganda über MedienDas Kapitol verbreitet seine Propaganda über die Medien in den Distrikten. Aber was ist eigentlich Propaganda?
Bei dem Wort Propaganda handelt es sich um die Verbreitung bestimmter Informationen, die die Bevölkerung eines Landes in einer bestimmten Art und Weise beeinflussen soll.
Die Propaganda des Kapitols ist, dass die Hungerspiele – und somit der Tod von 23 Tributen – absolut notwendig sind, damit kein Krieg ausbricht. Einen solchen Krieg hat es in der Vergangenheit von Panem gegeben, wie der/die Zuschauer*in aus dem Propaganda-Film bei der "Ernte" lernt. Diesen Krieg hat das Kapitol gewonnen.
Wenn die Bewohner*innen der Distrikte die ganze Zeit über bei den Spielen zuschauen, werden sie den ganzen Tag dazu überredet, dass die Hungerspiele eigentlich gut für das Land sind, auch wenn dabei Kinder sterben.
Dabei wird es so dargestellt, als wenn der Kampf in den Hungerspielen etwas sehr Ehrenwertes und Mutiges wäre. Das soll auch dieses Zitat aus dem Propaganda-Film der "Ernte" verdeutlichen:
Und so wurde verfügt, dass die Distrikte von Panem jedes Jahr einen jungen Mann und eine junge Frau als Tribut darbringen müssen, die in einem Wettstreit der Ehre, des Mutes und der Aufopferung bis auf den Tod kämpfen.
Mit dieser Aussage soll davon abgelenkt werden, dass bei den Hungerspielen jedes Jahr 23 Kinder sterben.
Die Medien sind in Panem das Mittel der Verbreitung von Propaganda. Dazu zählt sowohl der Film, der den Bewohner*innen von Distrikt 12 bei der "Ernte" gezeigt wird, aber auch das Übertragen der Hungerspiele im Fernsehen.
.
GeschlechterrollenDie Tribute von Panem stellen die heutzutage veralteten, stereotypischen Geschlechterrollen von Mann und Frau infrage. In westlichen Kulturen, wie beispielsweise in Deutschland, gab es in der Vergangenheit für einen Mann die folgenden Rollen und Eigenschaften:
- (finanzielle) Versorgung der Familie
- körperliche Stärke
- technische Begabung
- eher sachlich, zeigt keine Gefühle
Frauen wurden dagegen folgende Eigenschaften zugeschrieben:
- Fürsorglichkeit
- eher künstlerische und sprachliche Talente
- Gefühle und Romantik
- (finanzielle) Abhängigkeit vom Mann
Katniss erfüllt in dem Film "Die Tribute von Panem – The Hunger Games" vor allem die Rollen und Eigenschaften, die in dem Film als traditionell eher männlich gelten. Seit dem Tod ihres Vaters ist sie beispielsweise dafür verantwortlich, ihre Familie zu versorgen. Dazu geht sie im Wald jagen.
Durch das Versorgen ihrer Familie und auch durch das Kümmern um Peeta in der Arena zeigt Katniss Fürsorglichkeit, also eine stereotypisch weibliche Qualität. Im Gegensatz dazu steht allerdings, dass Katniss nicht gut über Gefühle sprechen kann. In der Höhle, in der Katniss und Peeta sich verstecken, drückt Katniss das so aus:
Ich bin nicht so gut in was sagen.
Katniss weiß nicht, wie sie reagieren soll, als Peeta ihr in der Höhle erzählt, wie er sich in sie verliebt hat. Deshalb sagt sie, dass sie nicht gut darin ist, etwas darauf zu antworten.
Peeta wird zwar als körperlich stark beschrieben, hat ansonsten aber hauptsächlich veraltete, stereotypisch weibliche Qualitäten. Dazu zählen Gefühle, Romantik und Fürsorglichkeit Katniss gegenüber: Im Kapitol gesteht Peeta öffentlich, dass er in Katniss verliebt sei, und in der Arena will er, dass auch Katniss ihre Wunden versorgt, obwohl er viel schlimmer verletzt ist. Außerdem ist Peeta künstlerisch sehr begabt, was in dem Film auch als eine weibliche Eigenschaft dargestellt wird.
Quelle
Ich mache schon auch Rechtschreibfehler, allerdings nicht oft.
Popel und Rotz, allerdings haben diese beiden Wörter verschiedene Bedeutungen (zumindest da, wo ich wohne)
Meistens zuhause mit der Familie und Freunden. Wir essen immer Raclette, sonst haben wir keine Traditionen an Silvester.
Feuerwerksböller zünden wir schon lang nicht mehr, weil es Geldverschwendung und schlecht für die Umwelt ist.
2D kostet zwischen 10 und 15 Euro (kommt auf den Film an).
3D hab ich keine Ahnung.
Ich korrigiere mal deine Zeitform und Satzbau:
Die Kurzgeschichte "Geburtstag" vom "Mahmood Falaki" handelt von einer ausländerfeindlichen Frau, die Menschen nach ihrer Herkunft beurteilt.
Ein Mädchen hat Geburtstag und wird sieben Jahre alt. Sie ist mit ihrem Vater auf dem Weg, ihr eine Geburtstagstorte und Kerzen zu kaufen. Sie gehen in einen Zug, vor ihnen sitzt eine Frau, die etwa 50 Jahre alt ist. Die Frau hat rote Haare und eine weiße Bluse an, die "porentief sauber" ist. Das Mädchen hebt ihre neuen Schuhe etwas hoch, um sie der Frau zu zeigen, sie sagt, sie habe die Schuhe neulich gekauft. Die Frau wirft ihr einen leichten Blick zu und will nicht mehr als ein flüchtiges Zucken herausbringen, schaut aber sofort wieder nach vorne. An der nächsten Haltestelle steigt eine Frau in den Zug, sie hat einen Hund an der Leine und setzt sich gegenüber von dem Vater des Mädchens. Die Frau, die vor dem Mädchen sitzt, dreht sich um, sie streichelt dem Hund über den Rücken und fragt die Besitzerin nach dem Namen und Alter des Hundes. Als das Mädchen und ihr Vater aussteigen, sieht das Mädchen die Frau die immer noch den Hund streicheln.
Alles, was ich verändert habe, habe ich dir dick markiert.
Hey!
Ich bin auch in der 9. Klasse und meine Lehrerin meinte, dass man eine GFS über ein Unternehmen machen kann, also sowas wie "Audi - ein Unternehmen mit Zukunft?"
Eine Klassenkameradin hält über die Fußball-WM ist Katar.
Frag deinen Lehrer/deine Lehrerin doch mal, ob er/sie Vorschläge hat.
Reiten, Handball und Querflöte spielen :))
Du musst erstmal überlegen, was für eine Form die Wörter sind, die da stehen.
portabo ist 1. Sg. Ind. Fut. akt.
Jetzt musst du diese Form von ferre bilden, also feram.
Du kannst mir gerne schreiben, was deine Lösungen sind, ich korrigiere gerne für dich :)
Allermeistens benutze ich "als", aber manchmal rutscht mir auch ein ungangssprachliches "wie" raus.
Snapeeeee <33
Er ist einfach toll!! Und Alan Rickman war auch toll!
Tagsüber ist viel besser!
Nachts möchte ich schlafen und selbst wenn ich es irgendwie schaffe, meinen Schlafrhythmus so umzustellen, dass ich tagsüber schlafe und nachts wach bin - welchen Sinn hätte das?? Wenn ich nur noch nachts wäre, hätte ich im Übrigen einen deutlichen Mangel an Vitamin D.
Ich steh um 6 Uhr auf und verlasse um 7:10 Uhr das Haus😅
Bin w14.
Morgen sind es genau neun Monate.
Ich finde, Athanasius klingt besser. Außerdem kenn ich jemand, der mit Nachnamen Ambrosius heißt😅
Ja, hab ich. Ein Beispiel dafür wäre, dass ich in der Grundschule mal mit so nem Schläger rumgefuchtelt hab und aus Versehen einen Mitschüler von mir im Gesicht getroffem hab. Dann hat er geheult.
Wenn das Verb im Präsens steht, kannst du es am (fehlenden) e erkennen. Zum Beispiel bei colere: colo, colis, colit, colimus, colitis, colunt; also muss colere zur konsonantischen Konjugation gehören.
Beim Futur I sieht man den Unterschied am Tempuszeichen (bei der konsonantischen Konjugation ist es e bzw. a und bei der e-Konjugation ist es bo, bi, bu).
Beim Imperfekt, Perfekt und Plusquamperfekt kann man es nicht erkennen, deswegen musst du auswendig lernen, welches Wort zu welcher Konjugation gehört.
Natürlich lese ich noch Bücher!
Lesen ist zwar nicht DAS Hobby, das ich über alles liebe oder so, aber vor allem am Wochenende lese ich gerne.