Hallo Ela21794,
Das PPA funktioniert eigentlich genau so wie das PPP, du musst nur folgendes beachten:
- Es wird nicht nach der a-/o-Deklination, sondern nach der 3. Deklination dekliniert.
- Es drückt nicht die Vorzeitigkeit, sondern die Gleichzeitigkeit aus, d.h. dein PPA hat immer die Zeitform, die das Prädikat in dem Satz mit dem PPA hat.
- Es ist kein passives, sondern ein aktives Partizip, d.h. das Bezugswort tut während der Handlung des "richtigen" Satzes noch etwas anderes.
Theseus Ariadnam in insula dormientem relinquit.
Das PC (= Participium Coniunctum) geht von "in insulam" bis "dormientem", denn es beginnt immer nach dem Bezugswort bis einschließlich dem PPA (bzw. dem PC). Das Bezugswort erkennst du daran, dass es in Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, Ablativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (maskulin, feminin, neutrum) mit dem PPA übereinstimmt.
Um den Satz zu übersetzen, übersetzt du zuerst den Satz ohne das PC, das würde dann so aussehen: Theseus verlässt Ariadna.
Dann übersetzt du zuerst wörtlich das PC, das wäre dann: auf der Insel schlafend
Die einfachste Möglichkeit, ein PC zu übersetzen ist der Relativsatz, das lautet dann wie folgt: Theseus verlässt Ariadna, die auf der Insel schläft.
Dann kannst du es wörtlich übersetzen, das klingt im Deutschen aber oft komisch: Theseus verlässt die auf der Insel schlafende Ariadna.
Was auch noch möglich ist, ist ein Adverbialsatz. Folgende Subjunktionen kannst du beim PPA verwenden: weil/da; als/während; obwohl; indem --> Theseus verlässt Ariadna, während die auf der Insel schläft.
Theseus Ariadnam in insula dormientem reliquit.
Der Satz funktioniert vom Prinzip her genau so wie der erste, nur ist "reliquit" eine Perfektform. Dadurch musst du "dormientem" auch im Perfekt übersetzen:
Theseus verließ Ariadna, die auf der Insel schlief.
Die Handlung, die im PC steht, passiert immer während die Handlung aus dem Rest des Satzes passiert.