Um das zu simulieren kannst Du es ja über einen Web-Proxy versuchen, der vorgauckelt, du wärst beispielsweise ein Nutzer aus England. Ich habe es gerade einmal darüber (Tor eingeschlossen) probiert, dort tritt zwar nicht der 403-Error auf, allerdings lässt sich die Seite darüber aufgrund eines anderen Fehlers nicht aufrufen.

Mit deiner länderspezifischen Sperre könntest Du also durchaus Recht haben.

...zur Antwort

Weitere Rätsel findest Du sonst auch noch im Internet. Auf die Schnelle habe ich gerade zum Beispiel diese Seite http://schlagwort-quiz.de gefunden.

Auch bei Instagram oder Pinterest findest Du über die Suchmaske häufig diverse Bilderrätsel oder eben solche Rätsel, wie sie bereits von den anderen veröffentlicht wurden. Sonst kannst Du auch mal nach einer "Rätselseiten Linksammlung" googeln, darüber findest Du mit Sicherheit auch noch weitere Rätsel-Seiten.

...zur Antwort

Möglicherweise handelt es sich um ein Problem mit deinem DNS-Server. Dieser ist dafür zuständig für eine Domain, z.B. gutefrage.net, die zugehörige IP-Adresse zu ermitteln. Prüfe dafür sowohl auf deinem PC als auch auf deinem Router welchen DNS-Server du verwendest und ändere diesen ggf. zu 8.8.8.8 (öffentlicher DNS-Server von Google).

...zur Antwort

2048 wurde ja schon genannt und hat echtes Suchtpotenzial. Neulich habe ich noch eine Rätsel Website entdeckt (http://schlagwort-quiz.de), die sich zwar via iPhone aufrufen lässt, aber soweit ich weiß keine eigene App besitzt.

Die iOS-Apps TwoDots oder Blek könnten sonst auch noch interessant für dich sein.

...zur Antwort

Ich kann mir anhand von deiner Beschreibung noch nicht ganz vorstellen, wie das Rätsel aussehen soll, aber Du kannst es ja einmal mit einem Bildbearbeitungsprogramm versuchen (http://programme-bildbearbeitung.de/ hier habe ich gerade mal eine Übersicht gefunden).

Damit sollten Kästen, gerade Linien und Wörter kein Problem sein. Ganz gut ist beispielsweise GIMP, welches auch nichts kostet.

...zur Antwort

WordPress hostet deine Domain, wie Du es auch über denic.de herausfinden kannst.

Es kommt darauf an, welche Daten du meinst. Deine Blog-Daten kannst Du nicht ohne weiteres automatisiert umziehen. Wenn es dir um den Auth-Code für den Domain-Umzug geht, so solltest Du einfach deinen jetzigen Provider, also in diesem Fall wohl WP, kontaktieren und um Erstellung eines Auth-Codes bitten.

...zur Antwort

Das Starten von Browserfenstern mit entsprechenden URLs sollte problemlos funktionieren. Lege dafür ein kleines Skript an, das den gewünschten Browser mit den entsprechendem Parameter (häufig browser.exe URL) startet. Eine Anleitung zum Autostart gibt es hier: http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-tutorial-automatisches-starten-von-scripte-programme-autostart

Was die Anordnung der Fenster angeht, würde ich vorschlagen auf einem eigenen Webspace/Server ein entsprechendes Layout einzurichten, welches über IFrames beide URLs nebeneinander einblendet.

...zur Antwort

Nur kann Dir hier niemand rechtliche Beratung anbieten. Wenn Du das Impressum nach §5 TMG mit Informationen befüllt hast, einen Gewerbeschein besitzt (falls Du kommerziell tätig bist/z.B. Werbebanner einblendest), die Datenschutz-Richtlinien korrekt formuliert hast, keine fremden Bilder einfach so übernommen hast, und Dich auch sonst an die rechtlichen Rahmenbedingungen hältst (Cookie-Richtlinie, IP-Adresse auch in den Logs anonymisieren etc.), solltest Du in der Regel keine Probleme bekommen. Aber wie gesagt: Größere Sicherheit hast Du dann doch, wenn Du einen Anwalt zu Rate ziehst.

Das Problem wird vermutlich eher sein, das soziale Netzwerk bekannt zu machen. Also dann, viel Erfolg.

...zur Antwort

Unabhängig davon, ob die Personen das Recht dazu haben oder nicht, kann mitnichten ausgeschlossen werden, dass sie es machen. Aber Du machst einfach gute Videos, lädst sie hoch und sollte jemand das oder Ausschnitte auf Facebook veröffentlichen, meldest du das Material.

...zur Antwort

Darauf gibt es keine eindeutige Antwort. Du bist wahrscheinlich auf der sicheren Seite, wenn Du, wie etwa von Piwik empfohlen, die letzten zwei Zahlenblöcke entfernst. Dabei solltest Du aber auch immer an deine Server-Log-Dateien denken. Dort werden, wenn du keine entsprechenden Änderungen vornimmst, alle IP-Adressen in vollem Umfang gespeichert.

...zur Antwort

VPN steht für "Virtual Private Network", es handelt sich also um ein virtuelles Netwerk. Du kannst über deinen PC durchaus die Verbindung zu einem VPN herstellen. Dafür musst Du allerdings über entsprechende Zugangsdaten verfügen, die Du etwa nach einer Anmeldung bei einem Online-Anbieter erhältst.

...zur Antwort

Mir ist der Name entfallen, aber ich habe ihn hier noch finden können: http://deutsch.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/deutsch.bildung-rp.de/Sek_I/Dateien/Lesetest.pdf

...zur Antwort

Mal abgesehen davon, dass es sicherlich nicht gerne von den Entwicklern der Seite gesehen wird, kopierst Du ja quasi deren Inhalte. Es ist fraglich, ob die Fragen+Antworten über die notwendige Schöpfungshöhe verfügen, um unter das Urheberrecht zu fallen. Aber ich würde es lassen. Spätestens, wenn die Webmaster davon Wind bekommen, könnte es Ärger geben.

...zur Antwort

"kann man da nicht sogesehn lieber in JPG wandeln und größtmöglichst anbieten?" Das wäre durchaus eine Möglichkeit. Allerdings bieten Vektor-Grafiken eben den Vorteil, dass sie egal bei welcher Skalierung (groß/klein) scharf dargestellt werden können.

Die Kunden sind sicher in der Lage mit einem entsprechenden Programm die Grafik zu öffnen und bei Bedarf beliebig zu skalieren. Ich würde also zu der Vektor-Grafik tendieren, eventuell mit der Anmerkung, dass oder wie eine Umwandlung in JPG vorgenommen werden kann.

...zur Antwort

PHP ist serverseitig und der include-Befehl wird somit auf Seiten des Servers ausgeführt (Erklärung: http://www-coding.de/php-unterschiede-zwischen-include-include-once-require-und-require-once/). Firefox hat somit keinerlei Einfluss darauf, ob das includen funktioniert oder nicht. Vielmehr solltest Du prüfen, ob SSL auf deinem Server korrekt eingerichtet ist.

...zur Antwort

Oh, da schreibt wohl jemand morgen, so wie ich, Deutsch-Abi ;-)

Bei der Erörterung eines Textes sind nach Möglichkeit Argumente für beide Seiten einzubringen. Dabei sind die Positionen des Autors (z.T. auch selektiv) aufzugreifen, zu unterstützen oder zu widerlegen, jeweils mit Belegen, Argumenten und Beispielen, die etwa im Unterricht behandelt wurden (z.B. Enzensberger, Niggemeier, Friedrich, "mollwitt" & Co.). Abschließend sollst Du so begründet zu einer eigenen Position hinsichtlich der im Text behandelten Thematik und Fragestellung kommen.

...zur Antwort