Nein, aber umgekehrt funktioniert es: Holzpellets können problemlos im Hackschnitzelofen verbrannt werden. Das hängt u.a. mit der unterschiedlichen Auslegung der Brennstoffzufuhr zusammen. Übrigens: Hackschnitzelkessel werden genauso gefördert, wie Pelletskessel. Da gibt es keinen Unterschied. Viele Grüße von BioTain UG, das Biomasse Komplett-Heizsystem (www.biotain.de)

...zur Antwort

Das ist nicht nur rechtmäßig, sondern auch die gerechteste Art der Heizkostenberechnung. Denn der Wärmemengenzähler misst wirklich nur den tatsächlichen Wärmeverbrauch für die einzelne Wohnung. Dabei spielt es keine Rolle, ob mit Öl, Gas oder Holz geheizt wird. Über den Brennstoff (u.a.) wird lediglich die Höhe des Preises für die Wärmeeinheit.festgelegt. Der sollte bei einer Hackschnitzelheizung allerdings deutlich niedriger als bei einer vergleichbaren Öl-/Gasheizung liegen.

...zur Antwort

Das erkennt man am Glanz und wenn man sie anfasst. Nasse Hackschnitzel sehen nass aus und fühlen sich entsprechend an. Umgekehrt gilt das für trockene Hackschnitzel. Ansonsten hilft nur: messen. Zum Verheizen optimal sind Hackschnitzel mit einem Feuchtegehalt von ca. 30%, also nicht zu trocken, aber auch nicht nass.

...zur Antwort

Hallo, was KWB verlangt, können wir nicht sagen. Aber wir nennen Ihnen gerne auf Anfrage den Preis für unseren modernen, elektronisch gesteuerten 15 kW Pelletskessel (inkl. vollautomatischer Pelletseintragung sowie Ascheaustragung). www.biotain.de

...zur Antwort
Neue Pelletsheizung heizt wie irre ohne mal abzuschalten+ frisst tonnenweise Pellets in paar Wochen!

Es wird nicht mal das Bade+Trinkwasser erhitzt. Dafür hats noch extra Boiler! Die Heizung ist fürs Gemeindehaus, den Kindergarten, die Kirche und die 2 Wohnungen über dem Gemeindehaus. Volksbank glaub ich auch noch. Wobei die Kirche noch gar nicht angeschlossen ist. Die Heizwasserleitungen mussten neu gegraben werden und sind je ca. 25 und 15 Meter lang. Selbst wenn es tagsüber warm ist wie jetzt, läuft der Pelletsofen auf Hochtouren und verbrauchte in ein paar Wochen mehrere Tonnen Pellets! Wie kann man das einstellen, dass der Ofen öfter ausgeht und seltener heizt? Sonst ist die ganze versprochene "Super Energiebilanz!" eine ganz große Verarsche. Denn ne sparsame Heizung ist eigentlich was andres...! Außerdem sind die Heizkörper schon bei geringster Öffnung der Heizkörperventile sauheiß, dass man sich fast d Finger verbrennt. Meines Erachtens ist die Vorlauftemperatur viel zu hoch. Neben dem Heizraum befindet sich ein Raum, wo 2 1000Liter Wasserspeicher stehn. Es ist eine Heizung von WKB oder so ähnlich. Da ist so ein Rad, mit dem alle Einstellungen auf einem Display gemacht werden. Sitzt womöglich der Temperaturfühler an einer völlig falschen Stelle? Ich weiss jetzt selbst nicht, wo der sitzt.

Wer kennt sich da gut aus und hat Erfahrung und weiss, was man da machen kann, damit nicht mehr so viele Pellets verbraucht werden? Leider hat der Gemeinderat so entschieden, dass man statt d vorhandenem Gasanschluss(!) was "billigeres" einbaut. Man hätte mit d vorhandenen Gasanschluss ein Miniblockheizkraftwerk, Solarzellen und ne Wärmepumpe anschliessen können. Da hat man meiner Ansicht nach am falschen Platz gespart. Habe auch den Eindruck, dass die Heizungsmonteure noch zu unerfahren sind. Demnächst kommen sie schon wieder zu Wartung. Am Anfang sind d Pellets gar nicht ganz verbrannt und kamen fast ganz im Aschekasten raus. Erst viel später haben sies so hingekriegt, dass sie vollständig verbrennen.

...zum Beitrag

Das ist nicht normal. Auch moderne Pelletsheizungen schalten sich entsprechend der vorprogrammierten Werte und Wärmeanforderung automatisch aus und ein. Genauso wie eine Öl-/Gasheizung. Da muss eben der Installateur wieder her und die Anlage entsprechend einstellen.

...zur Antwort

Natürlich lohnt sich das. Vor allem, wenn der Heizölkessel schon die die Jahre gekommen ist. Bei den Heizkosten lassen sich mit einem modernen Pelletskessel bis zu 50% sparen. Außerdem gibt es bei den Anschaffungskosten als Anreiz zum Umstellen auf erneuerbare Energien Zuschüsse vom Staat in nicht unbeträchtlicher Höhe. Alleine durch die Einsparung bei den Heizkosten ist die Investition, je nach Größe des Kessels, nach 3 - 6 Jahren bezahlt. BioTain liefert günstige, ausgereifte und moderne Heizkessel zum Austausch der bestehenden Heizanlage oder als freistehende Anlage hinter dem Gebäude. (www.biotain.de - inkl. Heizkostenrechner für den Vergleich Heizöl-Pellets)

...zur Antwort

Wie lange warst du denn insgesamt in L.A.? Durftest du da auch mit den Amerikanern das alltägliche Leben über einen längeren Zeitraum erleben? Wenn du dann noch überzeugt bist, dass dir das besser gefällt, dann warte, bis du 18 bist und versuche, trotz aller rechtlichen Hindernisse, die sich stellen, dort leben zu können, in die USA auszuwandern. Aber bedenke: Urlaub ist anders, als dort zu leben. Ich weiß, wovon ich rede

...zur Antwort

Die Größe/Leistung des erforderlichen Heizkessels hängt wesentlich von der Bausubstanz/Wärmedämmung des Gebäudes ab. Bei einem älteren Haus ohne moderne Wärmedämmung rechnen wir mit ca. 80W Kesselleistung pro m². Das wären in Ihrem Fall ca. 16 kW. Bei uns kostet ein Pelletskessel mit der Schneckenaustragung und Touchscreen-Steuerung mit dieser Kesselleistung ca. 10.500 Euro (zzgl. MWSt.).

Bei den derzeitigen Pelletskosten rechnet man bei dieser Anlage mit jährlichen Kosten für den Brennstoff von ca. 1.250 Euro.

Gerne unterbreiten wir ein spezielles Angebot (www.biotain.de).

NB: Je nach Bundesland und Kesselgröße gibt es staatliche Förderungen für die Umstellung auf erneuerbare Energien bis zu 40% der Anschaffungskosten.

...zur Antwort

Das hängt in erster Linie davon ab, was du darin braten möchtest und auf welchem Herd du sie einsetzt. Für Eierspeisen eignen sich beschichtete Pfannen am besten, für Fleisch gusseiserne, für Bratkartoffeln Eisenpfannen. Wichtig ist, dass die Pfanne einen dicken Boden hat und einen stabilen Griff. Eigentlich merkt man einer guten Pfanne das sofort gefühlsmäßig an, wenn man sie in die Hand nimmt. Am pflegeleichtesten sollen Kermikpfannen sein. Hier gibts allerdings auch Qualitätsunterschiede. Meist ist eine teure Pfanne auch von besserer Qualität.

...zur Antwort

Beim Anhörungsbogen geht es ja nur darum, festzustellen, ob du oder ein anderer den Verstoß begangen hat. Du kannst freiwillig Angaben dazu machen. Auf alle Fälle sind die Personalien anzugeben. Manchmal ist beim Anhörungsbogen auch ein Foto des Fahrers und Fahrzeugs beigefügt. Wenn nicht, wird später anhand des Fotos festgestellt, ob du gefahren bist, wenn du den Verstoß nicht zugibst. Die Höhe des Bußgelds und/oder Punkte werden dann gesondert mitgeteilt, wenn der Fahrer fest steht.

...zur Antwort

Man rechnet beim nötigen Volumen für einen Pufferspeicher mit 230 Ltr./kW Kesselnennwertleistung. In deinem Fall würde ich also einen mit 600 Ltr. Inhalt nehmen.

Die Mischeransteurung kann dabei verbleiben. Der Speicher wird ja zwischen Kessel und Mischerbatterie geschaltet.

Ob durch den Einsatz eines Pufferspeichers Einsparpotentiale beim Heizölverbrauch zu erreichen sind, darüber gehen die Meinungen auseinander. Allerdings kann die Anlage geschont und somit die Lebensdauer verlängert werden, weil die Einschaltzyklen im Teillastbereich vermindert werden.

...zur Antwort

Bei einem Wohnhaus würde ich eher eine Pelletsheizung empfehlen. Wegen der einfacheren Handhabung beim Brennstoff. Außer man nennt einen Wald sein eigen. Pellets werden einfach in Heizungsnähe in einem Lagerraum oder Behälter gelagert. Beim Lagerraum bietet sich z.B. der Platz der ehemaligen Heizöltanks an. Befüllt wird dieser Lagerraum wie beim Heizöl über einen Schlauch aus dem Tankwagen, der ebenso wie beim Heizöl, außen an einem Stutzen angeschlossen wird. Für den Austrag der Pellets zum Ofen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wir verwenden, bzw. empfehlen, aus Gründen der Zuverlässigkeit, bei unseren Anlagen eine massive Schneckenaustragung.

Allgemein heißt es (wahrscheinlich in Unkenntnis) dass Pellets genauso teuer seien wie Heizöl. Das ist schlicht unwahr. Pelletspreise sind zwar in den letzten Jahren etwas gestiegen, sind aber immer noch ca. 40% günstiger als Heizöl. Je nach Größe der Heizanlage (Kesselleistung) amortisiert sich die Investition meist nach 5 - 7 Jahren alleine durch den günstigeren Brennstoff. Außerdem gibt es bei der Umstellung von Öl-/Gasheizungen auf erneuerbare Energien erhebliche staatliche Förderungen. Wir unterbreiten gerne ein Angebot für eine günstige, moderne, vollautomatische Pelletsheizung. Zum Einbau in das Gebäude oder als Komplett-Heizsystem im eigenem Heizhaus zur Aufstellung in Gebäudenähe. (Näheres: www.biotain.de)

...zur Antwort

Zur Wärmeerzeugung werden wie bei Öl- oder Gasheizungen etc. eben Holz-Hackschnitzel oder -pellets verwendet. Heutzutage funktionieren diese Heizungen genauso automatisch wie Öl- oder Gasheizungen. Das Heizgut wird aus einem Vorratslager/-Tank automatisch entnommen und dem Ofen zugeführt. Pellets haben den Vorteil, dass sie ähnlich einfach wie bei Heizöl, über einen Schlauch aus dem Lieferfahrzeug "nachgetankt" werden können. Im Gegensatz zu Heizöl- oder Gasheizungen fällt auch noch etwas Asche an, die aber ebenfalls automatisch in eine Tonne ausgetragen wird. Diese Asche gehört zum Biomüll und ist wertvoller Dünger.

Wenn du noch mehr darüber wissen möchtest, frag ruhig nach (info@biotain.de). Wir vertreiben diese Heizungen.

...zur Antwort

Es könnte der Kessel undicht sein. Das kann schon nach 24 Jahren möglich sein. Mal nach dem Aufheizen im Brennraum nach Feuchtigkeit suchen

...zur Antwort

Auf Grund dieses Jahresverbrauchs an Heizöl rechnen wir für die nötige Heizleistung mit einem 25-30 kW-Kessel. Ein entsprechender Pelletskessel hätte demnach einen Jahresverbrauch von 10 to. mit Kosten von derzeit ca. 2.000 Euro/Jahr. Das gäbe eine jährliche Ersparnis von ca. 2.500 Euro. Wenn ich nun die Kosten für unseren 25 kW- Pelletskessel nehme (ca. 13.000,-- € inkl. Einbau und Anschluss) und die staatlichen Fördermittel berücksichtige, hat sich die Anschaffung bereits nach ca. 5 Jahren amortisiert. Wahrscheinlich wegen der steigenden Heizölpreise noch eher, denn die Pelletspreise sind seit Jahren ziemlich konstant (Quelle: carmen-ev.de/dt/energie/pellets/pelletpreise.html). Wir unterbreiten gerne ein Angebot auch für Heizsysteme zum Einbau in bestehende Gebäude über unsere Webseite (www.biotain.de)

...zur Antwort