Bier kann als Grundlage für Cocktails genutzt werden. Dafür kannst Du am besten Biere mit geringer Bitterkeit nutzen. Die Bitterkeit bei Bier wird mit dem Wert IBU angezeigt. Biere bis 11 IBU haben eine sehr niedrige Bitterkeit und eigenen sich deswegen besser als Grundlage für einen Cocktail. Oder du probierst Biere die mild sind und bereits einen eigenen fruchtigen Geschmack, beispielsweise Mango siehe auch https://www.bierlinie-shop.de/search?query=mango&facets=59 oder einen exotischen Geschmack beispielsweise Kokos https://www.bierlinie-shop.de/biersorten/mongozo-coconut-0-33-l/a-310 mitbringen.

...zur Antwort

Hefe ist ein Grundbestandteil der Bierherstellung. Wird das Bier nach der Herstellung filtriert, dann wird es klar und enthält dann auch keine Hefe mehr.

Bei Hefe, die im Bier verbleibt, kannst Du unterscheiden zwischen lebendiger Hefe, die weiterhin einen Gärungsprozess vorantreibt und das Bier dabei frisch hält und Hefe die quasi mit ihrer Arbeit fertig ist.

Wie die Hefe im Bier sichtbar wird hängt von vielen Faktoren ab: Farbe des Bieres, Lebendigkeit der Kohlensäure, Größe der Kohlensäurebläschen, Partikel im Bier (beispielsweise vom Malz, vom Hopfen, von Gewürzen etc.), wie das Bier gelagert oder auch eingeschenkt wurde und welches Licht in das Bierglas einfällt.

Es gibt eine Vielzahl von Beschreibungen für die Trübung des Bieres durch Hefe. Das reicht von wolkig bis blickdicht.

Je nach Hefesorte verhält diese sich auch etwas anders im Bier. Sie gibt dem Bier auch eine zusätzliche Geschmackskomponente. Deswegen ist es interessant das Bier erstmal ohne Hefe zu probieren und anschließend dasselbe Bier mit einem Schuss Hefe zu probieren.

Der Begriff naturtrüb ist nicht klar definiert und heißt soviel, dass das Bier durch seine natürlichen Bestandteile trüb ist.

Wenn jemand in Deutschland ein 'Hefe' bestellt, dann ist damit meist ein hefetrübes Weissbier gemeint im Gegensatz zum 'Kristall', das im Prinzip das gleiche Bier ist und durch die Filtrierung kristallklar geworden ist. Weissbier findest Du beispielsweise auch im Onlineshop bierlinie-shop.de/biersorten/weissbier der Bierspezialisten.

...zur Antwort

Was das beste Bier ist hängt sehr von den persönlichen Erfahrungen zusammen, die man gesammelt hat und mit wem und bei welcher Gelegenheit das Bier getrunken werden soll. Es gibt mehrere Webseiten, wo Bierliebhaber Biere bewerten und Du so einen Überblick bekommen kannst, welche Biere es gibt und was andere dazu sagen.

Guck mal bei bier-index, untappd oder ratebeer was andere sagen. Als einer der Bierexperten in Berlin kann man auch die Bierlinie nennen mit über 600 Bieren im Angebot und einem Bier-Handel seit 1992, was Du online unter bierlinie-shop.de finden kannst.

...zur Antwort

Alle unter 16 Jahren sollten kein Bier trinken. Das ist per Gesetz so vorgesehen. Körper und Geist sind voll in der Entwicklung, das Gehirn wird umgebaut und viele andere spannende Dinge geschehen.

Bitte denk daran, dass Menschen, die einem Jugendlichen unter 16 Jahren Bier verkaufen sich damit auch strafbar machen.

Etwas anderes ist es, wenn Deine Eltern es erlauben und selbst dann reicht es einmal zu nippen, um zu merken, dass es einem in dem Alter meistens sowieso nicht schmeckt.

...zur Antwort

Alle Biere mit einem Alkoholgehalt ab 6,5% Volumen Alkohol nennen sich Starkbiere. Es gibt Bier normalerweise bis 14% vol. Alkohol. Das wird durch mehr Malz und eine besondere Hefe erreicht, die auch bei höherem Alkoholgehalt noch weiter die Gärung (Spaltung von Malzzucker in Kohlensäure und Alkohol) vorantreibt. Ein noch höherer Wert des Alkohols kann durch Destillation (wie bei Schnaps) oder durch Vereisen (Eisbock) erreicht werden. Beim Vereisen gefriert das Wasser und der konzentrierte Anteil des Alkohols des Bieres kann dann abgegossen werden. Dieses Verfahren führt beim Eisbock zu einem höheren Alkoholgehalt. Siehe Starkbiere bei https://www.bierlinie-shop.de/bierland?facets=171

Biere bis 6% sollten erst ab 16 Jahren in Maßen getrunken werden. Starkbiere mit dem höheren Alkoholgehalt erst ab 18 Jahren.

...zur Antwort

Alkohol selber ist ein reiner Geschmacksträger und unterstreicht oder überdeckt bestimmte Geschmacksaromen. Die Anwesenheit oder Höhe von Alkohol sagt fast nichts über den Geschmack aus.

Bier beispielsweise kann bis zu 8000 unterschiedliche Aromen haben. Bei jeder einzelnen Alkoholart, die Du trinken kannst, gibt es sehr viel zu wissen, zu verstehen und zu schmecken. Bei Bier beispielsweise sind oft die süßen und fruchtigen Biere sehr beliebt bei Leuten, die normalerweise kein Bier trinken.

Du kannst natürlich auch einfach alkoholfreie Getränke trinken. Oder probiere alkoholfreies Bier.

Sicher ist, dass niemand Alkohol trinken sollte, der es nicht mag. Es ist einfach nicht nötig das für andere zu tun. Der Geschmack ändert sich im Laufe des Lebens sowieso noch ein paar mal. Um etwas zu probieren reicht es erst mal daran zu nippen.

...zur Antwort

Asiatische Biere werden oft mit Reis als Malzersatz gebraut, da Reis dort besser wächst als Gerste oder Weizen, weswegen der Malz dort importiert werden muss. Für die Bierherstellung sind Malz und Hopfen wichtig. Es wird deswegen oft auch von einem Biergürtel gesprochen, der sich um die Welt über die nördliche Weltkugel erstreckt, weil dort die Getreidesorten für Malz und der Hopfen besser wachsen. Generell sind die asiatischen Biere gleichzeitig eher gering im Alkohol, der ja aus der Süße im Malz entsteht, und eher zurückhaltend im Geschmack, da Reis weniger Geschmacksvielfalt bietet als Malz. Einige der heutigen asiatischen Brauereien gehen auf die Gründung von englischen oder deutschen Bierbrauern zurück, die sich in der Herstellung an den vorhandenen Zutaten im jeweiligen Land orientiert haben. Eine riesen Auswahl an Bieren aus den unterschiedlichsten Ländern findest Du bei bierlinie-shop.de/bierland

...zur Antwort

Bier ist ein Kulturgut, das geschichtlich auf die Zeit vor Christus zurück geht. Deswegen variieren Geschmack und Herstellung bis heute in einem großen Maß. Insgesamt kannst Du bei unterschiedlichen Bieren bis zu 8000 Geschmacksaromen finden. Das sind doppelt soviel Geschmacksmöglichkeiten, wie Wein bietet.

Dazu gehören auch Biere die wenig oder geringen Geschmack bieten. Diese kommen oft aus sehr heißen Regionen, wo Bier mit viel Wasseranteil den Durst löschen soll. Insgesamt gibt es Biere, die fruchtig, bitter, süß, herb, grasig, sauer usw. schmecken. Das kann eine Wissenschaft für sich sein. Und Experten brauchen teilweise jahrelange Verkostungen, um sich selber einen Überblick über alle möglichen Variationsmöglichkeiten zu verschaffen. Unter dem Titel Craft Beer haben junge Brauerei seit circa 20 Jahren immer wieder neue Biere kreiert, die teilweise auch sehr extreme Geschmacksrichtungen zeigen von scharf bis sehr bitter oder auch exotisch fruchtig nach Ananas.

Wenn Dir Bier nicht schmeckt, solltest Du vielleicht lieber auf Bier verzichten und einfach eine schöne Limonade trinken. Es ist nicht sinnvoll Bier aus Pflichtgefühl oder für andere zu trinken, sondern es sollte einfach auch Spaß machen.

Viele junge Menschen mögen Bier nicht besonders, da es bitter ist durch den Hopfen. Der Geschmack ändert sich allerdings noch und entwickelt sich im Laufe des Lebens weiter.

...zur Antwort

Sehr viel Auswahl mit mehr als 600 Bieren aus aller Welt findest Du bei Bierlinie Onlineshop https://www.bierlinie-shop.de/biersorten - die auf Biere spezialisiert sind. Hier kannst Du auch Bier bestellen und an eine Packstation schicken lassen. Bedenke bitte, dass größere Pakete, die an eine Packstation geschickt werden eventuell nicht mehr reinpassen (weil alles voll ist oder die Paketfächer zu klein sind) und dann an eine weiter gelegene Paket-Station weitergeleitet werden.

...zur Antwort

Dans Brewery hat bereits eine sehr gute Antwort gegeben. Ergänzen kann man, dass manche Malz auch geröstet oder geräuchert werden. Dabei gilt die einfache Regel, dass die Biere umso dunkler werden, je mehr Anteile von gedarrtem, geröstetem oder auch geräuchertem Malz beigegeben wird.

Einige Hersteller benutzen allerdings auch Zuckercouleur (gebrannten Zucker), um das Bier dunkler aussehen zu lassen und damit eine üppigere Verwendung von Malz darzustellen, obwohl das eventuell nicht der Fall ist.

Es gibt dabei einige Bierstile, die traditionell dunkel sind, wie Porter oder Stout und andere die immer hell sind, wie beispielsweise Pils oder Helles.

...zur Antwort

Bierfässer bestehen aus sehr unterschiedlichen Materialien. Das kann Plastik, Metall oder auch Holz sein. Die meisten der kleinen Bierfässer bis zu 5 l Volumen bestehen aus Aluminium, das manchmal auch von innen mit Plastik beschichtet ist. Die optimale Verpackung für Bier ist allerdings eine Glasflasche mit braunem Glas, denn Glas ist geschmacksneutral und die braune Farbe hält die Sonnenstrahlung ab, die das Bier geschmacklich verändern können.

...zur Antwort

Alkohol ist eine gesellschaftlich akzeptierte Droge in Deutschland. Wenn die Betonung auf dem Genuss liegt und weniger auf der Menge, dann ist dagegen nichts einzuwenden, wenn keine gesundheitlichen Gründe dagegen sprechen.

Auch kulturhistorisch oder aus Feinschmecker Sicht sind viele Alkoholsorten interessant. Widme Dich vielleicht eher der Herkunft, Machart, dem Geschmack und den Möglichkeiten, wie diese Getränke mit Essen kombiniert werden, dann kann jede dieser einzelnen Alkoholsorten zu einem interessanten Hobby werden.

Bei Bier kannst du beispielsweise 8000 Aromen entdecken und viel über Malz- und Hopfensorten lernen. Hier kannst Du im Onlineshop eine riesige Auswahl von über 600 unterschiedlichen Bieren sehen https://www.bierlinie-shop.de/biersorten

Wichtig ist: Höre auf Deinen Körper. Nach jedem Glas Alkohol 1-2 Gläser Wasser trinken und in der Woche solltest Du auch mal 1-2 Tage gar keinen Alkohol trinken.

Falls Du den Eindruck hast, zu viel zu trinken, solltest Du Dir professionelle Hilfe holen, denn meist liegt dann ein anderes Problem zugrunde, dass man gerne 'vergessen' will.

...zur Antwort

Probiere andere leichte Biere auf Reisbasis, wie Estrella Damm oder Tsingtao https://www.bierlinie-shop.de/biersorten/reisbier oder auch andere eher süß orientierte Biere https://www.bierlinie-shop.de/biersorten/ale?facets=48 wie beispielsweise Kona Big Wave Golden Ale. Oder wer günstiger mag kann einfach deutsche Biersorten, wie Weißbier oder Kölsch probiere https://www.bierlinie-shop.de/biersorten/ale?facets=48&priceMax=2.00 die Du unter 2,-€ pro Flasche kaufen kannst.

...zur Antwort

Corona Extra ist ein mildes eher süßliches Bier, das zu der mexikanischen Grupo Modelo (mehrheitlich im Besitz der Brauereigruppe Anheuser Busch) gehört. Seine Rezeptur und Entstehung liegt in Mexiko. Das Bier für den deutschen Markt wird in Europa hergestellt. Traditionell wird es mit einer Limetten-Spalte im Bier getrunken. Tatsächlich sind die Verkäufe für das Bier durch die Verwandtschaft im Namen mit dem aktuellen Virus eingebrochen. Das Bier Corona Extra hatte seine große Bekanntheit in Deutschland allerdings bereits in den 90er Jahren gemacht und war damals in vielen Bars ein absolutes It-Getränk. Es wäre schade, wenn ein gesamter Markenname dauerhaft Schaden erleiden würde, denn das bedeutet oft das Aus für viele damit verbundenen Arbeitsplätze, wie Brauer, Abfüller, Werber, Vertriebsmitarbeiter, Lieferanten von Rohstoffen, Großhandel, Einzelhandel

...zur Antwort

Amerikanisches Bier kannst Du im Fachhandel kaufen. Beispielsweise im Onlineshop für internationale Bierspezialitäten bei https://www.bierlinie-shop.de/bierland/usa oder direkt in ihrem Laden in Berlin Prenzlauer Berg, Schliemannstraße 2 in 10437 Berlin - hier kannst Du die weiteren Infos sehen https://www.bierlinie-shop.de/bierlinie/unternehmen/unser-ladengeschaeft

...zur Antwort

Generell gilt beim Verkauf von Bier, dass dort eine Auflistung der Zutaten vorhanden sein muss. Bei Getränken mit mehr als 1,2% Volumen Alkohol muss lediglich nicht mehr zusätzlich eine Nährwerttabelle aufgelistet werden. Das bedeutet, dass alkoholfreies Bier jedoch eine Nährwerttabelle haben muss, da es immer weniger als 0,5% Volumen Alkohol enthält.

Alle Biere haben deswegen immer ein Auflistung der Zutaten auf der Flasche oder Dose aufgedruckt. Auch in den entsprechenden Onlineshops für den Einkauf von Bier sind immer die Zutaten aufgelistet.

Dabei müssen die Brauereien aber nicht ihr Rezept verraten. In den meisten Bieren ist Wasser, Malz und Hefe die Grundlage. Gerade in der Craft-Beer-Szene ist es allerdings sehr angesagt auch die einzelnen Malzsorten (Getreideart, geröstet oder nicht) und auch die Hopfensorten mitzuteilen. Manchmal erfährst Du auch, wann der Hopfen mit ins Bier kommt. Bezeichnungen, wie kalt gehopft oder Hopfenstopfen, zeigen, dass der Hopfen erst nach dem Abkühlen des Brausud in das Bier kommt, denn so kann er mehr Aromen abgeben und die Bitterstoffe lösen sich nicht so viel heraus.

Insbesondere andere Zutaten, wie Gewürze, Kräuter oder Früchte, die beim Brauvorgang ins Bier kommen, müssen natürlich in der Zutatenliste angegeben werden, denn es ist für Verbraucher wichtig sich schützen zu können falls sie allergisch gegen eine der Zutaten sind.

Extra gekennzeichnet werden müssen unter den Zutaten insbesondere Allergene (Zutaten, die eine Allergie auslösen können). Diese müssen unter den Zutaten hervorgehoben werden durch Grossschreibung oder fette Buchstaben. Bei Bier ist das beispielsweise Gluten, das in fast allen Malzsorten vorhanden ist. Deswegen wird glutenfreies Bier besonders gekennzeichnet.

Die Zutaten müssen dabei entsprechend ihrer Menge aufgelistet sein. Da am meisten Wasser im Bier ist, steht es immer an der ersten Stelle der Auflistung der Zutaten im Bier.

...zur Antwort

Bier ist ein besonderes Lebensmittel. Wie lange es gut ist hängt von mehreren Faktoren ab:

Lagerung: Dunkle, trockene und kühle Lagerung mit einer aufrecht gestellten Bierflasche ist ideal. (Sonnenlicht verändert die mikrobiologischen Vorgänge negativ zum Schlechten)

Alkohol: Je mehr Alkohol ein Bier hat, desto länger ist es haltbar

Brauweise: Obergärige Biere mit Nachgärung in der Flasche sind besonders lange haltbar (teilweise bis zu 20 Jahren)

Hefesorte: Lebendige Hefen im Bier arbeiten bei der Lagerung weiter im Bier, so dass eine weitere Gärung stattfindet in der Flasche, was das Bier sehr lebendig hält. Wie lange das bei jedem Bier ist hängt von der Hefesorte und der vorhandenen Restsüße im Bier ab. Wilde Hefen können Bier dabei teilweise bis zu 25 Jahre lang haltbar machen.

Generell kann ich den anderen nur Recht geben. Bei Bier besteht kaum eine Gefahr, denn meist reicht ein einfacher Geruchstest, um rauszufinden, ob das Bier noch schmeckt.

Wenn das Bier gut riecht, kannst Du es also noch gut trinken.

...zur Antwort

Beim Biertrinken kommt es nicht auf Masse - sondern auf Klasse an. Erfahrene Biertrinker trinken nach jedem Bier ein Glas Wasser und hören nach 2 Bieren auf. Dafür trinken sie lieber mal unterschiedliche Biere. Bei Bier kannst Du bis zu 4000 unterschiedliche Aromen raus schmecken. Deswegen passt jedes Bier auch unterschiedlich gut zu unterschiedlichem Essen.

Alkohol bewirkt eine Lähmung des Grosshirn, deswegen sollte Alkohol in geringen Mengen getrunken werden, denn dann macht es auch noch Spaß.

...zur Antwort