Guten morgen. Also ich habe auch verkürzt. Das heißt ja schon mal das du ziemlich gut warst;) also wird die Prüfung für dich gar kein Problem sein. Also Praktisch sehe ich überhaupts keine Probleme das dieser Teile eigentlich sehr einfach ist, wirklich. Theorie ist daa schon etwas schwieriger. In Sozialkunde hab ich mir ein Übungsbuch gekauft und das einmal durchgemacht und das brngt´s voll.Wenn du die Fragen in Buch kannst wird es dir leicht fallen. Automatiesierungs und Fertigungstechniker habe ich einfach alte AP gemacht. Das sollte vollkommen reichen. Viel Glück!

...zur Antwort
Techniker oder BOS/Maschinenbaustudium als Industriemechaniker?

Hallo zusammen,

ich mache derzeit eine Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Instandhaltung und bin im 3. Lehrjahr und somit, aufgrund von Verkürzung im Juli mit meiner Ausbildung fertig.

Nun beschäftige ich mich immer mehr mit der Frage, was ich nach meiner Ausbildung tun soll, bzw. welche Weiterbildungen ich ins Auge fassen soll. Da die Abteilung, in der ich in meinem Betrieb eingesetzt werden soll, zur Zeit ausreichend besetzt ist, werde ich vorläufig nur für ein halbes Jahr befristet übernommen und mein Arbeitsverhältnis vermutlich nach Ablauf der Frist beendet.

Bei einem Gespräch mit meinem Ausbilder über das Thema Weiterbildung riet er mir von einem Technikerstudium (Maschinenbau) ab, da diese in unserer Region wenig gesucht oder unter ihren Fähigkeiten eingesetzt werden. Viel mehr ist er der Meinung, dass ich aufgrund meiner Leistung ein Maschinenbaustudium anstreben sollte. Mit diesem Vorschlag kann ich mich nicht wirklich anfreunden. Die praktischen und schulischen Leistungen in meiner Ausbildung sind zwar überaus zufriedenstellend (Notenschnitt unter 1,5 in der Berufsschule und 96% in der Zwischenprüfung, die zu 40% zur Gesellen-/Abschlussprüfung zählt), jedoch haben mir die Fächer Mathematik und Physik in der Realschule (Mathezweig, Bayern) große Probleme bereitet (beide Note 4 im Abschlusszeugnis). Er ist weiterhin der Meinung, dass eine Lehrzeitverkürzung nicht der richtige Weg für mich sei, da Stoff der letzten Hälfte des dritten sowie Stoff des vierten Lehrjahres extrem komprimiert werden müssen und ich mir den Stoff aus Lehrjahr 3 und 4 teilweise selbst beibringen müsse. Aufgrund dieser Tatsache ist er der Meinung, dass mein Prüfungsergebnis am Ende nicht meine wirklichen Fähigkeiten widerspiegelt. Außerdem sei, bei Erreichen eines Gesamtpunktestandes von 98 oder mehr Punkten in der Abschlussprüfung, die Begabtenförderung der IHK möglich, bei der unter anderem 5100€ Förderung für Lehrgänge etc. zur Verfügung gestellt werden. Dies würde aber voraussetzen, dass ich in der Abschlussprüfung min. 99,5% erreiche.

Nun aber zur eigentlichen Frage:

Findet ihr eine Ausbildung zum Techniker unter o.g. Aspekten sinnvoll bzw. wie seht ihr die Lehrzeitverkürzung? Würdet ihr eher eine BOS besuchen und anschließend an einer Uni Maschinenbau studieren? Die Technikerschule, an die ich gehen möchte bietet im Anschluss an das Technikerstudium ein Maschinenbaustudium in Zusammenarbeit mit einer englischen Uni oder FH, das weiß ich gerade nicht genau, an. In meinen Augen ist dies sinnvoller, da ich bei diesem Weg schon meinen Techniker in der Tasche habe, während ich beim Abschluss der BOS "nur" mein Abi nachgeholt habe.

Ich danke allen schon jetzt für ihre hilfreichen Antworten,

iMOFftw

...zum Beitrag

ich bin gerade in der gleichen Situation wie du. Ich habe mich jetzt für den Weg des Technikers entschieden. Techniker dauert 2 Jahre. Wenn du nach der Technikerschule sagst du möchtest eine Maschinenbaustudium noch machen ist das ja kein Problem. Du kannst ja eine Mathezusatzprüfung machen und dann kannst du auch auf eine Fh gehen. Ich sehe den Vorteil darin, wenn du den Techniker erfolgreich abschließt hast du schon mal einen Abschluss in der Hand und wenn dir die Schule leicht gefallen ist kannst du eben das Studium beginnen und wenn dir der Techniker genügt, arbeitest du eben als Techniker ;) Ich sehe in der BOS das Problem ( also bei mir mal) das ich eben nicht weiß wie leicht ich mich tue und wenn ich die BOS nicht schaffe stehe ich mit leeren Händen da. Ich sehen nur das Problem bei dir, das du für eine Technikerausbildung 1 Jahr Berufserfahrung benötigst. Mit dem Studium in England (in Wales ist das) ist es so. Du kannst dort den ´´Bachelor of engineering´´ machen, nur wird er (so heißt es) nicht so hoch angesehen, wenn du ihn in England machst anstatt in Deutschland. Dauert aber eben nur 1 Jahr Gruß Markus

...zur Antwort