Es gelten beide Vertäge und sie hat beide zu erfüllen, was natürlich nicht möglich ist. Daher besteht mindest Schadensersatzpflicht in dem Arbeitsverhältnis das sie nicht antritt/fortführt, evtl sogar eine Strafanzeige wegen Betrug. Sie darf ihre Arbeitskraft doch nicht zweimal versprechen, das kann durchaus strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, da sie nie in der Lage gewesen wäre, beide Verträge zu erfüllen.

Manche Menschen sind wirklich mit der Drahtbürste gepinselt... Koppschüttel

...zur Antwort
Darf mein Chef WhatsApp nach Feierabend (ab 20:00 Uhr) unter den Kollegen verbieten?

Mein Chef hat heute eine Runadmail an alle Mitarbeiter geschickt, in der es darum geht, wie er sich ausgedrückt hat; alle Nachrichten zwischen den Kollegen verbietet, die geeignet sind den Empfänger just in Time zu erreichen und zu einer sofortigen Antwort veranlassen, sowohl privater als auch geschäftlicher Natur. Das mussten wohl bereits alle Mitarbeiter unterschrieben und bei mir stand es im Mai bereits so im Arbeitsvertrag.

Seine heutige Mail bezog sich auf das Gesetz das heute in Frankreich in Kraft tritt und den gleichen Inhalt hat.

Es ist uns weder gestattet nach 20 Uhr mit Kollegen WhatsApp zu schreiben noch darauf zu antworten. Auch im Urlaub ist es untersagt zu antworten oder jemanden im Urlaub anzuschreiben. Er möchte damit nicht die Kommunikation im Kollegium unterbinden, sondern sogar fördern. Wenn wir ab 20 Uhr mit einem Kollegen kommunizieren wollen sollen wir anrufen oder eine E-Mail schreiben und nur bei Dingen die keinen Aufschub dulden wie zb. Krankmeldungen (die werden per per WhatApp grundsätzlich nicht anerkannt) Als Beispiel nannte er "wenn das Haus abbrennt" sei es erlaubt jenen Kommunikationsweg zu wählen. Ansonsten möchte er, dass wir uns nach 20 Uhr gegenseitig nicht stören.

Nun meine Frage, kann er uns WhatApp in der Freizieit verbieten? und wenn wir dagegen verstoßen, kann es deshalb theoritisch zu einer Abmahnung kommen?

Komiscerweise halten sich so ziemlich alle Kollegen daran, außer einer lieben Kollegin mit der ich auch privat schon ein paar mal was gemacht habe, sie schreibt mir hin und wieder mal eine WhatsApp nachricht nach 20 Uhr.

Ich finde es ja auf der einen seite ganz gut, man entspannt abend viel mehr als früher in meiner alten Firma in der nach Feierabend die Handy glühten und jeder irgendwelchen Unsinn geschrieben hat, oder die Chefin sogar im Urlaub und zu jeder Tag und Naht Zeit gefragt hat wie das und jenes geht oder wo sie etwas findet. Abe auf der anderen Seite habe ich etwas Bedenken meine Kollegen abends anzuschreiben weil ich Angst vor einer Abmahnung habe.

...zum Beitrag

Ich habe wegen dem Betriebsrat mal in meinen Arbeitsvertrag und in die Online Health Cover geschaut, da steht nichts vom Betriebsrat.

In den anderen Dokumenten steht:

Nachtrag vom 01.11.2015

Freizeit:
Die arbeitsfreie Zeit der Mitarbeiter / Kollegen dient der Entspannung sowie der privaten / familiären Gestaltung. Arbeitsfreie Zeiten der Mitarbeiter sind stets zu beachten und zum Wohle aller Mitarbeiter zu respektieren.

Es ist nicht gewünscht, während der Freizeit / Urlaubszeit sowie an Arbeitstagen nach 20 Uhr, Nachrichten im Kollegium gleich ob geschäftlicher oder privater Natur zu verbreiten, welche geegnet sind den/die Empfänger just in Time (zb. WhatsApp, Instagram, Skype und gleichartige Dineste) zu erreichen und zu einer umgehenden Antwort auffordern. Ebenso ist die Beantwortung solcher Nachrichten während der Freizeit von der Geschäftsführung nicht gewünscht.
Auch wichtige Nachrichten welche Sie auf diesen Wegen versenden oder erreichen, müssen grundsätzlich nicht beachtet werden und können an Ihrem nächsten Arbeitstag während der Arbeitszeit auf den dafür vorgesehenen Kommunikationswegen abgearbeitet werden.
Insbesondere Krankmeldungen und andere wichtige Nachrichten sind auf derartigen Wegen unzulässig.


Aus Datenschutzgründen sind Betriebsinterna und/oder  Kundendaten nur über das besonders geschützte Intranet zu kommunizieren. Siehe dazu auch § 3 Anlage Geheimhaltung / Auftragsdatenverarbeitung.
In dringenden Fällen wählen Sie bitte geeignete Kommunikationswege.

...zur Antwort

Ja, natürlich.
Wenn es vom Hotel angeboten wird.
Bei der Hotelwahl auf Flughafentransfair achten.

Eine Beschreibung welche Dienste oder Transfairs angeboten werden gehört in jede Hotelbeschreibung.

...zur Antwort

Viele Menschen verstehen einfach nicht, das ein Arbeitsverhältnis eine partnerschaftliche Zusammenarbeit ist.

Leider gilt das sowohl für viele Chefs wie auch für Arbeitnehmer.

An die Fragesellerin:
ja, das ist ohne weiteres möglich.

an den Arbeitgeber der Fragestellerin und alle anderen Arbeitgeber:
solche Dinge lassen sich bestimmt auch früher organisieren, dann können die Arbeitnehmer ihre freie Zeit auch nach deren Wünschen gestalten. Ich kann mir nur vorstellen, das in Unternehmen in denen solche Entscheidungen von jetzt auf gleich getroffen werden, auch jede andere Struktur fehlt.

Ich habe selbst meine Ausbildung und 2 weitere Jahre in einem strukturlosen Betrieb verbracht. Es war das reinste Chaos mit unzufriedenen Hotelgästen, einer cholerischen Chefin der man nichts recht machen konnte, die keine Freizeit respektiert hat und dazu noch schlecht bezahlt hat (kein Wunder, auch nach aussen hin kann ein Hotel ohne Organisation und klare Strukturen nicht lukrativ bestehen.)

Ich bin unenedlich froh, das ich das hinter mir habe und bei einem Arbeitgeber gelandet bin, der strukturiert alles plant und man in jeder Beziehung weiß wie man dran ist. Ich schätze diese Struktur und finde es ist eine der wichtigsten Grundlagen für professionelles und effektives arbeiten.

...zur Antwort

Such Dir eine neue Arbeit.

Wir leben in einer Zeit in der die meisten Arbeitgeber gute Mitarbeiter für die allermeisten Berufe suchen.

Ich habe mich selbst auch lange dagegen gesträubt,  ich hatte eine Furie als Chefin, habe nach der Ausbildung noch 2 Jahre da gearbeitet bis ich mich auf eine Stellenanzeige beworben habe. Seit August hab ich jetzt einen neuen Job. Ich habe jetzt einen super Chef,  ein freundschaftliches Verhältnis zu meiner neuen Chefin, einen sehr viel besser strukturierten Arbeitsplatz und dementsprechend viel bessere Arbeitsbedingungen als früher.  Dabei trage ich mehr Verantwortung als früher kann viel selbstständiger arbeiten,  meine Arbeit wird geschätzt und ich habe nach Feierabend nicht mehr das Gefühl ein Fußabtreter zu sein. Ganz nebenbei verdiene ich fast das doppelte wie früher,  bekomme zusätzlich noch eine Arbeitgeber finanzierte Renten Direktversicherung und mein Chef zahlt darüber hinaus für alle Mitarbeiter krankenzusatz Versicherungen so das ich Brillen und Zahnersatz erstattet bekomme. Aber das allerwichtigste ist für mich, dass ich mich jetzt richtig wohl fühle.

Ich drück dir die Daumen das es bei dir ähnlich gut läuft.

...zur Antwort