es handelt sich um einen Pseudo-Fluch, einen Fluch-Ersatz, bei dem versucht wird, das Blasphemische eines echten Fluches außenvorzulassen. Entstanden ist er wohl so, dass der erste Anwender dieses Fluches tatsächlich auf blasphemische Weise fluchen wollte, sich aber dann eines besseren besann. "Kreuz!" hatte er schon ausgesprochen - und besann sich dann es so umzuwandeln, dass daraus eine Aufforderung wurde, zwei Baumarten miteinander zu kreuzen, was ja keine heilige Handlung ist. In Wirklichkeit werden hier nicht einfach unzusammenhängend verschiedene (heilige) Begriffe aufgezählt (wie z.B. bei "Himmel, Herrgott, Sakrament!"), sondern die Aussage bedeutet ja, dass man den Birnbaum mit dem Hollerstaud'n (Holunderbusch) kreuzen solle. Man hat somit nichts Blasphemisches gesagt. Die korrekte Schreibweise wäre somit eigentlich nicht "Kreuz, Birnbaum und Hollerstaud'n!" sondern "Kreuz' Birnbaum und Hollerstaud'n!"

Ähnlich verhält es sich bei "Herrschaftszeiten!". Man wandelt ein "Herrgott noch einmal!" schnell noch in letzter Sekunde um: zu "Herr...schaftszeiten". "O jemine!" und "O je!" sind Abwandlungen von "O Jesus!" - ein in letzter Sekunde entweder verschluckter ("O Je...") bzw. abgewandelter Fluch ("O Je...mine"), so dass derjenige, der im Begriff war zu fluchen, die Sünde des Fluchens dann doch nicht auf sich lud. So, wie man zur Vermeidung von Fäkalausdrücken statt "Scheiße" sagt: "Schei...benhonig" oder "Schei...benkleister". Weitere Beispiele: "Rosen, Tulpen und Narzissen - das ganze Leben ist besch...eiden eingerichtet", "Die Vögel singen, die Mücken zwicken - das ist die beste Zeit zum...Rasenmähen".

Mein Urgroßvater pflegte zu "fluchen": "Hagen, Witten, Wetter!". Durch das "Wetter" am Schluss hört es sich an wie ein Fluch, doch in Wirklichkeit ist es nur eine Aufzählung von Städten des Ruhrgebiets - also nichts, was man dem Pfarrer hätte beichten müssen...

...zur Antwort

Tabak für Wasserpfeifen wird sowohl von deutschen Fabriken (z.B. VON EICKEN) als auch von ausländischen, z.B. ägyptischen, Firmen (EL NAKHLA) hergestellt.

In den letzten Jahren sind viele neue, z.T. auch kleine Unternehmen im In- und Ausland dazugekommen.

Übrigens ist in der Wasserpfeifentabakindustrie, auch der ausländischen, in Deutschland angebauter Tabak als Zutat der Mischung sehr begehrt.

Schade ist, dass man auf dem deutschen Markt heute überhaupt keinen KLASSISCHEN Wasserpfeifentabak mehr bekommt, der nach Tabak schmeckt, sondern nur noch übermäßig aromatisierte Sorten, die nach allem schmecken, nur nicht nach Tabak. Ich erinnere mich, dass es früher einen wunderbaren tunesischen Traditionstabak zu kaufen gab - leider tempi passati...

...zur Antwort

Unterschiede gibt es auch zwischen Bayern und Baden-Württemberg. Dennoch sind sie beide deutsche Bundesländer. Österreich (die Republik Österreich) ist kulturell ganz klar ein Teil des deutschen Kulturraums, der deutschen Kulturnation. Ursprünglich war Österreich (bis 1918) ein Vielvölkerstaat. Nach 1918 bekamen die einzelnen Völker der ehem. Donaumonarchie ihre eigenen Nationalstaaten. Übrig blieb lediglich "Deutschösterreich", das sich Anfangs auch "Republik Deutschösterreich" nannte. Die heutige Republik Österreich ist von ihrem Staatsgebiet identisch mit diesem "Deutschösterreich". Insofern könnte man fragen: Wo ist der Sinn eines selbständigen österreichischen Staates? Ich kann nur einen Sinn darin sehen: In Österreich läuft vieles besser als in der Bundesrepublik. Die Österreicher hätten sicherlich keine Lust, Teil DIESER Bundesrepublik zu werden. Ein besonderer Vorteil Österreichs gegenüber der Bundesrepublik ist seine militärische Neutralität. Meines Erachtens hat die Selbständigkeit Österreichs also vor dem Hintergrund einen Sinn, daß es unattraktiv für die Österreicher wäre, sich der Bundesrepublik anzuschließen. Aber eben nicht aus kulturellen Gründen.   

...zur Antwort

Pfeifentabake völlig ohne Zusätze, nur mit Wasser aufbereitet, bietet die Fa. Planta, Berlin, an. Zu haben im gutsortierten Tabakfachhandel. Marke: "Image" in den Mischungsarten Virginia, Latakia und Perique. Sehr natürliche, nicht aromatisierte Pfeifentabake sind darüberhinaus bei der Fa. Tabac-Trennt, Kiel, zu beziehen (nur im Laden in Kiel, sowie über telephonische Bestellung bei Herrn Trennt). Von den Trennt'schen Mischungen (sie werden bei Kophlhase & Kopp, Rellingen, gefertigt) möchte ich Ihnen besonders an Herz legen: "Abu Riha" (Virginia-Latakia-Mischung nach Rezeptur von 1928!), "Tobac" (reine Virginia-Mischung, schön natursüß), "tw 64" (Orient-Mischung, besonders für Meerschaumpfeifen geeignet) und "TT 91" (kräftige Mischung mit viel Burley). TT 91 ist die einzige Trennt-Mischung, die auch von anderen Tabakhändlern geführt wird. Ebenfalls frei von Zusätzen dürften die beiden Brasil-Mischungen von Kohlhase & Kopp sein ("Flor Fina" und "St. Felix Brasil"). Sind aber nicht jedermanns Sache und sehr stark. Ich persönlich mag sie und sie sind SEHR preisgünstig! Weitere, sehr empfehlenswerte tabakechte Mischungen: 1) Im holländischen Mischungstyp: "Hansa-Krüll" (Virginia-Java), Vooroogst" (Java-Burley) / 2) Im englischen Mischungstyp: "Dunhill"-Tabake, "Burlington's Blue Label" (gutes Preis-Leistungs-Verhältnis!), "Rattrey's Red Reparee" (mit viel Orient-Tabak), "Robert McConell Oriental Mixture".Mischungen englischen Typs haben eigentlich nie Aroma-Zusätze. / 3) Virginia-Tabak "ready-rubbed": "Rattrey's Old Gowrie", "Rattrey's Hal o'the Wynd", 4) Virginia-Flakes: "Richmond Navy Cut", "Capstan Navy Cut", "Honoré", "Samuel Gawith Brown Flake", "Samuel Gawith Full Virginia Flake", "Germain's Brown Flake", 5) Strangtabak in Scheiben: "Bell's Three Nuns" (sehr teuer, sehr stark, aber lecker!), Strangtabak von Tabak-Motzek in Kiel (im Internet zu bestellen), "Mac Baren Stockton", "Marschall-Schnecke ungesoßt" von Grimm & Triepel (zum Rauchen und Kauen geeignet). / 6) Und wenn's mal ein guter Feinschnitt für sehr kleine Pfeifenköpfe ("Shag-Pfeife") sein soll: "Akropolis" (Virginia-Orient-Kentucky), "OSB 63" (Virginia), "Golden Virginia", "Charles Fairmorn Virginia", "Robert McConell Special London Fine Cut".

...zur Antwort

Warum schaut der Reichsadler einmal nach rechts und einmal nach links? Ganz einfach: Weil einer der beiden Adler gar kein Reichsadler ist - sondern der Parteiadler der NSDAP. Der Reichsadler ist eine heraldische Figur, die seit über 1000 Jahren Deutschland symbolisiert. Heraldische Figuren schauen normalerweise vom Betrachter aus gesehen nach links. In der Heraldik sagt man aber dann "nach rechts". Stell Dir vor, Du bist ein Ritter und hältst Deinen Schild vor Dir in der Hand. In der Heraldik beschreibt man Wappen immer aus dieser Perspektive. Heraldisch korrekt ausgedrückt, schaut der Reichsadler also nach rechts. Und das tat er immer, auch in der NS-Zeit. 1935 wurde er um einen Eichenlaubkranz mit Hakenkreuz ergänzt, was ihn dem Parteilogo der NSDAP sehr ähnlich machte. Damit sollte "die Einheit von Partei und Staat" demonstriert werden. Dennoch wurde eine kleine Unterscheidung vorgenommen: Der Reichsadler schaute weiterhin nach heraldisch rechts (also vom Betrachter aus gesehen nach links), während der NSDAP-Adler nach heraldisch links (also vom Betrachter aus gesehen nach rechts) schaute. Du kannst also an der Blickrichtung erkennen, ob Du es mit einem Reichs- oder einem Parteiadler zu tun hast.

...zur Antwort

Es kommt darauf an, welcher Adler auf der Fahne ist. Privatpersonen ist es nicht gestattet, die sogenannte "Bundesdienstflagge" zu verwenden, da diese den Bundesbehörden vorbehalten ist. Diese zeigt den deutschen Adler in einer ganz speziellen Ausführung auf einem sog. "Halbrundschild". Wenn Du eine solche Flagge besitzt und sie an oder vor Deinem Haus hißt, KANN es passieren, daß Du wegen Begehung einer Ordnungswidrigkeit ein Bußgeld zahlen mußt, oder die Fahne eingezogen wird. In den meisten Fällen brauchst Du Dir aber keine Sorgen zu machen. Es muß schon wirklich der fälschliche Eindruck entstehen, daß sich in Deinem Haus eine Bundesbehörde befindet. Sonst gilt die Verwendung der Dienstflagge als "sozialadäquat". Wenn Du ganz sicher gehen willst, hisse die Dienstflagge nicht öffentlich. Der von Dir eingescannte Adler ist jedoch nicht der Adler der Dienstflagge. Ich vermute stark, daß Du gar keine richtige Dienstflagge hast, sondern die inoffizielle "Bundesflagge mit Wappen". Bei dieser Flagge ist der Adler in einem sog. "französischen Schild", der unten etwas spitz zuläuft. Diese Flagge ist eine reine Dekorationsflagge ohne hoheitliche Funktion. Offiziell existiert sie gar nicht. Sie ist quasi eine "Phantasieflagge", wenngleich sie stark verbreitet ist. Manchmal wird sie mit der Dienstflagge verwechselt. Mein Tip: Google mal "Bundesdienstflagge" und präge Dir die Form des Adlers und des Schildes ein. Alle schwarz-rot-goldenen Flaggen, die einen anderen Adler oder eine andere Schildform zeigen, sind keine Bundesdienstflaggen und Du darfst sie demnach auch als Privatperson öffentlich hissen.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.