Wenn du Bock hast, klar. Kauf ein beliebtes Modell, dass du später schnell loswerden kannst.

...zur Antwort

Kann an der Soundkarte im PC liegen oder an den Treibern. Wo hast du dein Headset eingesteckt? Hinten oder vorne? Wenn es hinten und vorne einen Stecker gibt, steck das Headset in den anderen, könnte einen Unterschied machen.

...zur Antwort

Wenn sie kein natürliches Interesse hat, ist das eher schwer. Sag ihr, dass das eine neue Richtung ist, die ihr ausprobieren könnt, und das das zu erkunden aufregend sein könnte, oder sag ihr, dass du versuchen willst nachzuempfinden, wie sie sich beim Sex fühlt.

...zur Antwort

Der Schlauch ist beschädigt, sonst würde die Luft drinnenbleiben. Ich hatte auch mal einen Schlauch, der keine Luftblasen geworfen hat, aber offensichtlich undicht war. Habe ihn ersetzt und jetzt geht es wieder.

...zur Antwort

du musst richtig pushen und fressen wie ein nilpferd. proteine und beim training an die grenze gehen, dann wächst er auch. vermutlich isst du zu wenig oder drückst nicht doll genug.

...zur Antwort

kein wunder das leute die hier topnutzer sind bala bala im hirn werden ich halte ncihtmal 15 minuten gesund aus

...zur Antwort
40%
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren etwa 40 % der deutschen Wohnhäuser zerstört oder unbewohnbar. In einigen Städten, insbesondere in stark bombardierten Gebieten wie Berlin, Dresden oder Hamburg, lag die Zerstörungsrate sogar deutlich höher, teilweise über 70–80 %. Insgesamt wurde der Wohnraum in Deutschland massiv reduziert, was zu einer schweren Wohnungsnot in der Nachkriegszeit führte.
...zur Antwort
Jugendliche unzufrieden mit "School-Life-Balance"

Oberstufenschüler verbringen im Schnitt so viel Zeit in der Schule wie Erwachsene in der Arbeit.

Mit ihrer "School-Life-Balance" sind laut einer Online-Umfrage des Nachhilfeinstituts LernQuadrat unter 900 Oberstufen-Schülern viele der Jugendlichen allerdings unzufrieden.Im Schnitt bewerteten die Befragten die Vereinbarkeit von Schule und Privatleben mit nur fünf von zehn Punkten. 27 Prozent gaben an, eine sehr schlechte "School-Life-Balance" zu haben.

Noch einmal höher war der Anteil unter Befragten mit wenigen Freunden (31 Prozent) und Jugendlichen mit schlechten Schulleistungen (48). Ein Fünftel berichtete indes von einer sehr guten "School-Life-Balance". In Schulnoten würden die Jugendlichen ihrem Schulleben einen Dreier geben, ihrem Leben insgesamt einen Zweier.

Die Hälfte hat gefühlt zu wenig Freizeit

Die Hälfte der befragten Jugendlichen nannte in der Umfrage zu wenig Freizeit als Problem. Vier von zehn klagten über unsinnige Arbeitsaufträge von der Schule, Burschen nannten diese sogar an erster Stelle bei jenen Dingen, die das Leben weniger schön machen.

Bei den schulischen Belastungen steht für 66 Prozent nicht nachvollziehbare Benotung an erster Stelle, gefolgt von unangekündigten Wiederholungen, zu wenig Zeit zum Lernen und schlechten Noten. Zu viel Lernstoff, Prüfungs- und Lernstress, schlechte Vermittlung des Lernstoffs und Leistungsdruck in der Schule belastet ebenfalls mehr als die Hälfte der Befragten.

Drei Viertel der Befragten fühlten sich laut Befragung in der Schule schon einmal ungerecht behandelt, großteils von Lehrpersonal. Nur 15 Prozent sprechen solche Vorfälle laut Umfrage direkt an. 22 Prozent gaben an, aus Angst, dass es ihnen schaden könnte, nichts zu sagen.

Wunsch nach mehr Erklärungen, weniger Prüfungen

Mehr als die Hälfte der Befragten hat die Schule schon einmal so sehr belastet, dass sie mit Kopfschmerzen oder Schlaflosigkeit reagiert haben. Nur 16 Prozent hatten laut Umfrage noch nie gesundheitliche Probleme wegen schulischer Belastung. Gut die Hälfte der Jugendlichen berichten außerdem davon, dass sie wegen der schulischen Belastung übermüdet sind, sich weniger merken oder sich nur schwer konzentrieren können. Vier von zehn geben an, schon mit Blackouts bei Prüfungen reagiert zu haben.

Um das Schulleben zu verbessern, bräuchte es aus Sicht der überwiegenden Mehrheit der Befragten bessere Erklärungen, weniger Prüfungen, mehr Praxis und aktuellere Themen im Unterricht. Mehr als die Hälfte der Befragten wären außerdem für einen späteren Unterrichtsbeginn, weniger Schulstunden und mehr Feedback zu den eigenen Leistungen. Für ein Abschaffen der Noten wären nur 44 Prozent, für kleinere Klassen ein Drittel der Befragten.

Könntet ihr es nachvollziehen? Soll etwas getan werden?
...zum Beitrag

Ich war heute nich in der Schule und hab morgen nur 2 Stunden. In der Oberstufe sind zwar alle am meckern, aber auch alle am schwänzen. die meisten oberstufenschüler sind 20% der fächer gar nicht da, aber behaupten, sie wären überarbeitet lofl

...zur Antwort