Ich habe bei der Webseite von Tecalor die Bedienungsanleitung gefunden und heruntergeladen: Auf der Seite 9 findet sich folgender Text:

Sie können für die Heizkreise 1 und 2 jeweils eigene Heizprogramme einstellen. Damit legen Sie fest, wann und wie oft das Gerät im Tagbetrieb arbeiten soll. In den übrigen Zeiten läuft das Gerät im Absenkbetrieb. Die Sollwerte für den Tag- und den Absenkbetrieb können Sie unter dem Menüpunkt „RAUMTEMPERATUREN“ einstellen. Wählen Sie zunächst aus, an welchen Tagen Sie die Funktion „Heizen“ aktivieren möchten:

(Zitat Ende)

Lies also bitte den Text auf Seite 9 gut durch und konfiguriere die Wärmepumpe nach Deinen Bedürfnissen. Wenn Du Dich das selber nicht zutraust, dann empfehle ich, den Servicemann zu rufen.

...zur Antwort

Man könnte den ersten Satz zum Beispiel so formulieren:

それを達成するには、お金をたくさん稼がないといけない。Sore wo tassei suru niwa, okane wo takusan kaseganai to ikenai.

Den zweiten Satz würde ich in diesem Fall mit „-te mo ii“ übersetzen, also mit „darf ich?“, weil Du um eine Erlaubnis bittest.

早く帰っても良いですか?

Hayaku kaette mo ii desu ka?

Ob wäre eigentlich か ka:

良いか確認したいです。Ii ka kakunin shitai desu.
Aber das sagt man nicht.

...zur Antwort

Ich habe eine etwas ältere Oral B, aber meinem Gefühl nach ist keine Methode perfekt. Darum verwende ich die Oral B; dazu noch eine normale Zahnbürste von Dr. Best und Zahnseide. Erst mit allen dreien habe ich den Eindruck, dass die Zähne gut sauber werden. Ich nehme mir auch immer genügend Zeit zu Putzen.

Eine Zahnspange habe ich nicht.

...zur Antwort

Auf die Dauer wirst Du das nicht durchstehen. Du brauchst Hilfe.

Als größtes Problem sehe ich, dass Du Angst vor dem nächsten Tag hast. Ich überlege gerade, wie Du mit jemandem sprechen kannst, oder wie Du Hilfe bekommen kannst. Ich nehme an, dass Dein Mann berufstätig ist und Dich nicht gut unterstützen kann. Was ist mit den Großeltern?

...zur Antwort

Es gibt in Thailand einige gefährliche Insekten. Manche davon übertragen auch unangenehme Krankheiten. Es gibt ein gutes Video, das ich Dir unten verlinken werde. Auf jeden Fall solltest Du zum Arzt gehen. Mit Insektenbissen sollte man sehr vorsichtig sein.

https://youtu.be/Dc1mor78z3Y?si=DuW486vUkpkMEdte

...zur Antwort

Für „Ich werde angesehen“ müsste eigentlich 見られている (mirarete iru) genügen. Wörtlich: Ich bin im Zustand des Angesehen-werdens. Das わたしが (watashi ga) kannst Du weglassen.

Warum が verwendet wird, kannst Du Dir über die Frage merken: だれが みられて いる? Hier wird immer ga verwendet.

...zur Antwort

Es gibt keine Taktik beim Wetten. Man kann nur verlieren.

...zur Antwort

Ich habe längere Zeit in Otaru (Hokkaido), und Saitama bei Tokio gelebt. Überall konnte man das Wasser problemlos trinken. Allerdings ist es teilweise stark gechlort. Viele Leute schrauben einen Filter an die Öffnung, wo das Wasser herauskommt, um das Chlor herauszufiltern.

Von Tokio weiß ich, dass die Wasserwerke seit einigen Jahren Anstrengungen unternehmen, das Wasser auch mit Ozon zu reinigen. Damit braucht man wahrscheinlich weniger Chlor und die Qualität des Wassers steigt. Auch in Tokio kann man das Wasser bedenkenlos trinken.

Die Wasserwerke in Tokio haben eine Webseite, die teilweise auch auf Englisch übersetzt wurde. Hier ist der Link dazu für „Frequently asked questions“.

https://www.waterworks.metro.tokyo.lg.jp/eng/faq/qa-13.html#c

...zur Antwort

Die -te Form ist sehr wichtig. Es gibt wichtige Formen des Prädikats, die damit gebildet werden, wie zum Beispiel die Befehlsform: 見てください (mite kudasai), Schauen Sie! oder Schau!

Die Verneinung von mite wäre dann minaide. Miru ist ein vokalisches Verb.

Höflich wird die -te Form wie folgt:

mite → mimashite

minaide → mimasende

Bei einem konsonantischen Verb wie 会う (au) jemanden treffen, schaut das zum Beispiel so aus:

Atte

awanaide

Höflich:

aimashite

aimasende (die Verneinung)

Die Form -nakute kommt manchmal statt -naide vor. Zum Beispiel: それは見なくていい。sore wa minakute ii. Bedeutung: Das brauchst du dir nicht anzusehen.

...zur Antwort

Ja, da steckt eine Regel dahinter. Es ist schon eine Weile her, dass ich das an der Uni gelernt habe. Soweit ich mich erinnern kann, gibt es zwei große Gruppen von Verben: Die vokalischen und die konsonantischen. Daneben gibt es noch die unregelmäßigen Verben. Da gibt es aber nicht viele. Mir fällt zum Beispiel suru ein. suru heißt (etwas) tun.

Du hast schon zwei Beispiele genannt: Erstens 会う (au), jemanden treffen. Es ist ein konsonantisches Verb. Und zweitens 見る (miru), sehen. Das ist vokalisch.

Wenn man sich nun die verschiedenen Formen anschaut, die das Verb einnehmen kann, dann siehst Du gleich den Unterschied.

Wenn man ます -masu anhängt, um das Verb höflich zu machen:

miru → mimasu

au → aimasu

Die Konditionalform, also „wenn man …“

mireba

aeba

Die abgeschlossene Vergangenheit:

mita

atta (hier schreibt man übrigens ein kleines tsu in der Mitte, kein großes). Man spricht eine kleine Pause im Wort.

„Lasst uns …“

miyou

aou

...zur Antwort

Erstens schaut vom Auge nur ein kleiner Teil zwischen den Augenlidern heraus. Außerdem blinzelt man ja 10 bis 15 Mal pro Minute. Weiters liegt das Auge zwischen durchbluteten Körperteilen. Es wird also dauernd erwärmt.

Ich vermute auch, dass intrazelluläre Flüssigkeit, langsam aber doch, in den Augapfel eindringt und ihn wieder verlässt, womit auch eine Erwärmung möglich wird. Blut fließt ja nicht durch den Augapfel.

Die Erwärmung in den Zellen funktioniert wie folgt: (Das habe ich einmal im japanischen Fernsehen in einer Doku-Reihe gesehen). Aus der Ernährung gewinnt der menschliche Körper eine Substanz, die dann innerhalb der Zelle in eine andere Substanz umgewandelt wird. Dabei wird ein bisschen Wärme freigesetzt. Diese Folgesubstanz wird später wieder in eine dritte Substanz verwandelt, bei der wieder Wärme entsteht. Danach wird sie mit Wärmegewinn in eine vierte Substanz umgewandelt. Danach wird das Endprodukt ausgeschieden. Aber ich habe mir den Namen der Substanzen nicht gemerkt.

Bei WIKIPEDIA, der gratis online Enzyklopädie, gibt es einen Artikel unter dem Titel Thermoregulation. Den kannst Du Dir auch noch ansehen.

...zur Antwort

Yon ist die kun-yomi, shi ist die ON-yomi.

Die meisten Kanji haben zwei Lesungen, eine, die aus der chinesischen Sprache kommt und ON-yomi 音読み heißt und eine, die aus der japanischen Sprache kommt. Sie heißt kun-yomi 訓読み. Die Kanji kamen nämlich vor mehr als zweitausend Jahren nach Japan. Damals brachten sie buddhistische Mönche, die den Buddhismus nach Japan bringen wollten. Mit der Schrift kam auch die chinesische Aussprache des jeweiligen Kanji nach Japan. Diese Aussprache wurde übernommen und ein bisschen an die japanische Sprache angepasst. Darüberhinaus wurde dem Zeichen das japanische Wort zugeordnet, das der Bedeutung des Zeichens entspricht.

...zur Antwort

Die Creme soll an die Haut und nicht an die Haare. Du musst Dich also bemühen, die Haare zur Seite zu schieben, und die Creme auf die Haut auftragen.

Wenn der Arzt sagt, dass sie dünn aufgetragen werden soll, dann meint er es auch so. Die Creme wirkt nicht besser, wenn sie dick aufgetragen wird. Außerdem kannst Du die Creme länger benützen, wenn Du sie dünn aufträgst.

...zur Antwort

Das gratis online Wörterbuch wadoku.de sagt zu ちゃんと (chanto): (1) ordentlich, brav (2) gründlich, pünktlich.

Es scheint mir, dass in Deinem Satz alle vier Übersetzungen möglich wären.

...zur Antwort

Unter dem Titel Ural-Altaische Sprachen gibt es einen Artikel bei Wikipedia, der meine These unterstützt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ural-altaische_Sprachen?wprov=sfti1

In dem Artikel steht leider auch, dass diese These mittlerweile abgelehnt wird, aber wie Du selbst sagst, ist es schwierig für uns, heute festzustellen, wie es vor zweitausend Jahren gewesen sein könnte.

...zur Antwort

Eine Sprache ist ein Werkzeug. Sie dient dazu, Informationen zu vermitteln.

Wenn Du zum Beispiel 痛い (itai) sagst, dann weiß die angesprochene Person, dass Dir etwas weh tut. Eine Sprache lernt man am besten in der Kommunikation.

Wenn Du alleine lernst, hast Du außerdem niemanden, der Dich ausbessern kann. Wenn Du Dir schwere Fehler einlernst, dauert das sehr lange, bis Du sie wieder richtig gestellt hast.

Ich würde Dir empfehlen, weiter einen Kurs zu besuchen.

...zur Antwort