So ungern ich die Vereine auch habe, solltest du vielleicht mal zu deinem zuständigen AStA gehen. Mit dem Semesterbeitrag zahlst du nämlich auch für eine Rechtsberatung und Rechtsvertretung durch den AStA in Fällen, wo es um dein Recht gegenüber der Hochschule geht.

So kannst du im Zweifelsfall einen doppelt gezahlten Beitrag durch den AStA zurück klagen lassen!

Es kann aber auch sein, dass gemeint ist, dass du dich für das darauf folgende Semester zurück melden musst. Das kann ich per se aber nicht sagen und deswegen solltest du unbedingt zu dem erwähnten AStA gehen.

...zur Antwort

Erstmal vorweg: Das Anschauen ist moralisch verwerflich!

  • Das Ansehen eines Streams ist nicht illegal.
  • Es wird illegal durch das Speichern auf deinem Computer. Da sich die Verfahren des Onlinestramings aber von Streaming, wie es bei Piratensendern geschieht unterscheidet, wird bei Onlinestreams der Film auf deinen Computer gespeichert. Technisch ist es auch nicht anders lösbar (zumindest nicht auf der Basis normaler Internet-Kommunikation).
  • Aktuell ist es noch eine Grauzone. Das heißt, dass sich bisher keiner sicher ist, ob man bestraft wird oder nicht (beim Anschauen). So sagen einige Anwälte das eine und andere Anwälte was anderes. Es fehlen bisher einfach an Referenzurteilen.
  • Die Polizei hat nicht die Ressourcen (und das Know-How), um die Betrachter zu verfolgen. Um dich zu verfolgen, müssten sie erstmal den Server kontrollieren und dann müsste der Server auch noch deine Daten gespeichert haben (hat er in der Regel!). Darüber hinaus müsste die Polizei sehr viele Leute verfolgen.
  • Kinokiste verlinkt nur Videos. Das heißt, die Seite ist so lange legal, solange die Inhaber niemanden dazu motivieren, Videos online zu stellen (was bei kino.to der Fall war).

Fazit: Moralisch ist die Geschichte wirklich verwerflich. Man sollte sich eigentlich davon distanzieren. Aktuell ist aber die gesellschaftliche Entwicklung in dem Bereich nicht weit genug, wodurch das Angebot gesellschaftlich unterstützt wird. Über rechtliche Konsequenzen braucht man sich momentan aber weniger Gedanken zu machen. Wir können nur hoffen, dass bald Industrie und Gesetzgeber einlenken und die Angebote legal machen. In den USA gibt es schon die ersten Ansätze für einen legalen Betrieb. Und auch in Deutschland gibt es erste Umsetzungen (siehe das Beispiel southpark.de).

MfG Arne

...zur Antwort

Moin moin youarekaese,

ich war heute auch wieder auf der Seite und wäre fast wegen genau diesem Problem verzweifelt. ABER nach längerer Suche habe ich ein paar neue Buttons gefunden. Wenn du rechts neben dem Bild auf das untere graue Symbol (soll einen Mund darstellen) klickst, dann kannst du die Sprache wieder einstellen.

ich hoffe, dass konnte weiterhelfen. MfG Arne

...zur Antwort