reale Meter / 100 = Zentimeter Zeichnung jeder Zeichnungszentimeter * 100 = Reale Grösse gleiches gilt für den 50tel Massstab

...zur Antwort

Auch ich weigere mich Bauhaus oder andere Epochen als Stil zu bezeichnen. Es ist eine grundsätzliche Haltung, wie man zu den Dingen steht, die unsere Umwelt bilden. Bauhaus betrachtet dieses Dinge hinsichtlich ihrer Funktion und versucht Ästhetik für die breite Masse anzubieten. Dabei geht es nicht nur um Architektur, sondern auch um Möbel, Geräte, Gedrucktes, Farben etc.. Wenn etwas nach Bauhaus-Ideen entworfen worden ist, dann ist es die Herangehensweise, die es von der damals üblichen traditionellen Architektur unterscheidet. Ein Beispiel: Massenarchitektur dieser Zeit betrachtete ein Haus noch sehr von aussen - Symetrie, Fassadenschmuck, usw. Bauhaus sah die Beziehung der Räume zueinander und Ihre Funktion. Ein Entwurf mehr von innen heraus. Das ist ein Grund dafür warum die Nationalsozialisten diese "individuellere" Architektur nicht schätzen und viele Architekten ausgewandert sind. Vielleicht hilft dir Wiki noch weiter, aber versuche das "Wesen" des Bauhauses zu finden und weniger die Äusserlichkeiten...

...zur Antwort

In deiner Privatwohnung kannst Du machen was du willst. Diese Vorschriften gelten für öffentliche Gebäude. Hier muss natürlich ein Vorraum mit Waschbecken angebracht werden. Und für alle die über unseren regelwütigen Staat schimpfen: Wer hat es in Italien noch nicht erlebt, dass es gar keine Toilette gab oder die Toiletten direkt vom Lokal aus betreten werden. ich möchte das nicht - und das nicht nur wegen der Hygiene. Also wenn es im Privaten eng her geht kann man auch mit einer Tür leben (Siehe Camping) ;-)

...zur Antwort

Wichtiger als das Holz ist der Unterbau - der muss vorallem trocken bleiben, damit das Holz nicht leidet. Zweitens kommt es darauf, wie lange die Terrasse halten soll. Übliche Lebensdauer sind 10 Jahre, dann muss mal nachgebessert werden. Das schaffen alle sauber eingebauten Hölzer auf gutem Untergrund. Bangkiraj ist zu teuer und natürlich unökologisch. Ich verwende diese Holzart nur für die Unterkonstruktionen mit leichten Feuchteproblemen (langsame Trocknung - Schatten etc.) Als Oberbelag verwende ich Lerche und Douglasie uas Gebirgslagen, weil diese langsamer gewachsen sind. Bitte an die Fugen denken - nicht zu schmal ausführen. Sonnige Grüsse

...zur Antwort

Ich würde sagen, dass Du mit jeder einfachen CAD-Software eine solche Zeichnung anlegen kannst. Dazu würde auch eine Probeversion zum Beispiel von von ArchiCAD, Nemetschek oder ähnlichem reichen. Der Ausdruck kann dann durch Testversion schwierig werden. Vorteil du kannst Stühle und Tische messen und immer wieder kopieren. Einfach Kaufsoftware kostet bis ca. 30,- €. Das gibt die Kasse doch her - oder?

...zur Antwort

ebrom hat das richtig beantwortet. Solange die Steine untereinander keine Verbindung eingehen, kippt der Turm, wenn die Schwerkraftlinie die Aufstandsfläche verlässt. Für die modellhafte Betrachtung ist das alles. Für die Realität kommen weitere Aspekte hinzu: Untergrund, Kantenpressung etc. Siehe reale Beispiele wie Pisa.

...zur Antwort

Warum glauben alle, das Architektur ein Hobby ist? Man kann das nicht nebenher machen. Wenn Du so konsequent dahinter sein willst, musst Du 150% Einsatz bringen. Ich hätte keine 20 Stunden nebenher arbeiten können. Mal Sonntags an der Kasse in der Tanke oder so sind vorstelbar, aber nicht arbeiten. Mein Studium dauerte ohne Praktikum 4 Jahre = 8 Semester. Dazu brauchte ich aber nochmals 3 Jahre, um mich im Beruf als versiert zu bezeichnen. Die Berufs- und Verdienstaussichten sind nicht so gut, dass man mit halber Kraft an die Sache herangehen sollte. Sorry ...

...zur Antwort

Die Frage ist etwas unklar. Ich stelle mir das Bild eines aufgeschlagenen Buches vor, auf dessen Seiten die Zeichnungen zu sehen sind. ich würde die Zeichnungen einscannen, dann ein Foto eines aufgeschlagenen Buches machen. Anschliessend würde ich mit CorelDraw oder Photoshop die Zeichnungen auf die Buchseiten legen und mit verzerren/neigen einpassen. Die vorgeschlagene Lösung ist aber für Anfänger einfacher. Viel Spass

...zur Antwort

Jeder darf ein Haus entwerfen. Um es zu bauen bedarf es aber weiterer Planung. Es kommen Baurecht, Statik, etc. dazu. Ein guter Planer vereint dies alles in einem Entwurf. Man kann sich also nicht die Rosinen rauspicken und einen Knecht mit der Arbeit beauftragen (ausser wir reden nicht über Geld). Wenn Du aber für Dein eigenes Haus schon Vorstellungen auf das Papier bringst, kann der Architekt Deine Ideen mit Dir diskutieren. Das ist hilfreich. Hausdesigner wäre jeder gerne ....

...zur Antwort

Ein Architektenhaus kosten nicht mehr als ein Fertighaus. Der Architekt klärt mit Ihnen das Budget und die Wünsche. Anschliessend kann das Haus auch mit einer Firma komplett ausgeführt werden (quasi als Mischform) oder gewerkeweise mit einzelnen Firmen. Disziplinierte Kunden schaffen dann mit einem Architekt auch Preise von 1.650,- €/m² einschliesslich Honorare, Kaminofen, Küche und Solar. Dabei spielt die Ausführung Holz oder Ziegel keine Rolle. Das bleibt Geschmacksache und ist eher regional unterschiedlich. architekt@thomasjoerger.de

...zur Antwort