Hi,

Deine Ideen gehen schon in die richtige Richtung, sind jedoch noch nicht ganz ausgereift.

Von 2 Antennenwelsen würde ich dir stark abraten, sollte es sich bei den beiden Tieren um Männchen und Weibchen handeln, hast du sehr bald Unmengen an Nachwuchs, von dem die meisten Tiere auch im Gesellschaftsbecken durchkommen, weil selbst die borellis keine Fressfeinde für sie darstellen. Und dieser Nachwuchs wird das große Problem, denn niemand möchte ihn haben. Dann bleibst du auf den Tieren sitzen, und dein Becken ist vollkommen mit Welsen überbesetzt.

Deswegen: Wenn überhaupt, 1 Antennenwels.

Die alte Regel, dass man Zwergbuntbarsche am besten als Paare hält hat eigentlich auch ausgesorgt, denn jedes Tier hat seinen eigenen Charakter, es ist durchaus wahrscheinlich dass du wenn du ein Männchen und ein Weibchen kaufst kein Paar bekommst. Heutzutage ist die Gruppenhaltung viel besser bewährt und auch interessanter.

Die Glühlichtsalmler würde ich dann bei einer höheren Buntbarschmenge etwas kürzen, vllt auf 15 Tiere.

Red Fire Garnelen sind durchaus eine gute Idee. Ich würde dir dazu raten sie 2-3 Wochen vor dem restlichen Besatz einzusetzen, damit sie sich eingewöhnen können ohne ständig von den anderen Fischen gestresst zu werden, und im Idealfall schon Nachwuchs bekommen. Auch wenn keine der Fischarten ausgezeichnete Jäger sind, ist das nicht schlecht.

Kommen wir also zum finalen Besatzvorschlag:

2/4 Borelli

15 Glühlichtsalmler

15 Otocinclus affinis

1 (0) Antennenwelse

Zwerggarnelen mindestens 10

Zu den Pflanzen:

•Hornkaut ist super, wächst schnell und einfach, auch ohne CO2

•Nadelsimse geht nicht. Braucht UNBEDINGT CO2 und eine möglichst starke Beleuchtung, mit einem Dünger, der alle Mikro und Makro Nährstoffe beinhalten sollte. Alternativer Bodendecker in einem Becken ohne CO2: Moose die man in den Boden pflanzen kann. Sieht auch wirklich schön aus, und ist viel viel einfacher zu halten. PS: ich wollte die eleocharis sp mini auch als Bodendecker ohne CO2, das lief garnicht, die Pflanzen waren kurz vor dem eingehen. Dann habe ich mich dazu entschlossen, da ich die Pflanze unbedingt halten wollte doch noch eine CO2 Anlage zu kaufen, die gibt es auch in günstiger, zum Beispiel für 125€ bei aquaristik.net. Und diese CO2 Anlagen erleichtern dir wirklich dein Leben mit ALLEN Pflanzen. Dann bist du viel viel viel flexibler in der Auswahl.

Der Rest der Pflanzen passt gut, sehr schöne Auswahl, nur die Rotala rotundifolia wäre auch eine dieser Pflanzen, die deutlich deutlich besser wächst, wenn sie CO2 hat. Ich denke aber, dass sie auch ohne wachsen sollte.

Und niemals vergessen: Zu viele Pflanzen gibt es nicht. Du hast für dein Aquarium relativ wenige Arten ausgesucht, nimm ruhig 5+ Töpfe von jeder Art, dann bekommst du von Anfang an weniger Probleme mit Algen, und auch die Umgebung für die Fische ist natürlicher. Das ist am Anfang immer ziemlich teuer, deshalb kann ich dir auch nur dazu raten Pflanzen von privat zum Beispiel von eBay- Kleinanzeigen zu kaufen. Da kannst du viel Geld sparen, und bekommst Pflanzen, die schon an das Wachsen unter Wasser (Submers) gewöhnt sind, und nicht wie die aus dem Zoofachhandel außerhalb vom Wasser (emers) gezogen wurden. Das bringt auch noch den Vorteil mit sich, dass die Pflanzen von Anfang an die Nährstoffe im Wasser umsetzen, und du somit noch weniger Probleme mit Algen bekommst.

Mfg,

Aquafreund

...zur Antwort

Hi,

Ich denke es könnte sich um eine alternathera reinecki pink handeln. Diese braucht nicht unbedingt eine extra CO2 Düngung, dafür aber unbedingt mittleres bis starkes Licht und eine Düngung mit ausreichend Mikro und Makro Nährstoffen, Vorallem Eisen ist wichtig. Da sich das immer so kompliziert anhört: Alle Nährstoffe werden in der Regel in einem kompletten Dünger wie zum Beispiel dem ferropol von JBL vereint.

Mfg,

Aquafreund

...zur Antwort

Hi, natürlich ist das möglich!

jedoch kann man, wie Grobbeldopp ja bereits geschrieben hat zusätzlich dazu auch noch ganz einfach ein paar Garnelen (am besten neocaridina , da weniger empfindlich) oder auch ein paar Schnecken darin halten. Der Aufwand den man für so ein kleines Becken betreiben muss ist generell ja sehr gering, es ist nur schwieriger das biologische Gleichgewicht aufrecht zu erhalten.

mfg,

Aquafreund

...zur Antwort

Puh, also ehrlich gesagt, hast du schon ganz schönes Glück, dass das mit den Skalaren klappt, ob das auf Dauer auch so bleibt müsste man abwarten. Ein weiteres revierbildendes Barschpärchen würde ich nicht einsetzen. Es wird die harmonie unter den Skalaren stören, und dann kann es sehr sehr schnell zur Katastrophe kommen. Wenn dann sehe ich vllt einen Schwarm südamerikanischer salmler mit im Becken, am besten welche, die sich recht langsam bewegen, damit sich die Skalare nicht gestresst fühlen.

Hoffe ich konnte helfen.

mfg,

Aqaufreund

...zur Antwort

Männliche Kampffische DÜRFEN nicht zusammen gehalten werden. Das führt zu mord und todschlag, einer von beiden wird dann zu 200% sterben. Kampffische gehören in STRIKTE Einzelhaltung. Ein Becken ab 25 Liter (25x25cm Grundfläche) ist geeignet. Die Einrichtung sollte sehr viele Pflanzen beinhalten, und die Strömung sollte gering sein. Außerdem muss der Kampffische, da er zu den Labyrinthfischen gehört, ab und zu an der Wasseroberfläche nach Luft schnappen.

hoffe ich konnte helfen.

mfg Aquafreund

...zur Antwort

Nur aus Interesse, wie lange leben die schmetterlingsbuntbarsche schon bei dir? Und in welchen Wasserwerten? Die Meinungen zu diesen Fischen gehen nämlich recht weit auseinander.

mfg

Aquafreund

...zur Antwort

Wenn das Becken genug Versteckmöglichkeiten für die Garnelen bietet, geht das in Ordnung. Es wird vllt mal die ein oder andere gefressen, aber der Großteil überlebt. :)

viel Spaß

Mit freundlichen Grüßen

Aquafreund

...zur Antwort

Die Fische tun mir leid, denn die müssen jetzt euer Unwissen und eure Sorglosigkeit ausbaden. Ein Aquarium muss mindestens 4 Wochen komplett ohne Fische einlaufen, da sich die notwendigen Bakterien, welche Fischgifte wie zum Beispiel Nitrit abbauen im Filter und im bodengrund erst bilden müssen. Dann noch mit der Königsklasse der Aquaristik zu beginnen, obwohl man noch so gar keine Ahnung hat ist verantwortungslos.

Was ihr jetzt noch machen könnt?

Jeden Tag einen wasserwechsel von 50%, mit temperierten Wasser auf 29-30*, damit die Diskus wenigstens ein bisschen durchhalten, und möglichst schnell versuchen die Fische auf Kleinanzeigen Portalen zu verschenken.

Anschließend das Becken mit vielen Pflanzen einrichten und einlaufen lassen, dann, nach 4 Wochen mit beginner fischen starten.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Mfg Aquafreund

...zur Antwort

Hallo,
Für so einen Fall ist es das beste einen damenstrumpf zu kaufen, diesen auf der richtigen Länge abzuschneiden, und ihn dann über den filtereinlass zu ziehen.
Vergesse nicht, dass du ihn ab und zu mal ersetzen Bzw. Reinigen musst.
Mfg Aquafreund

...zur Antwort

Finde das Becken insagesamt gut gelungen, das einzige was mir als Verbesserung einfallen würde wäre, dass Bettas ja tendenziell noch mehr Schwimmpflanzen bevorzugen würden.
Das wärs dann auch und aufjedenfall ein gelungenes Becken.
Mfg Aquafreund

...zur Antwort

Hallo,
Das hört sich so an,als hätte er keine andere Möglichkeit irgendwo ein schaumnest zu bauen...
Hast du in deinem Aquarium schwimmpflanzen?
Mfg Aquafreund

...zur Antwort

Kenne mich mit diesem Thema nicht so gut aus,aber es könnte sich um die kahmhaut handeln..Diese kann man mit küchenkreb entfernen indem man sie damit abschöpfen.
Mfg Aquafreund

...zur Antwort

30 liter reichen meiner Meinung für 1 Betta splendens Männchen,auch als kampffisch bekannt.wie du deine Eltern überzeugen kannst weiß ich leider nicht.
Mfg Aquafreund

...zur Antwort