Hier schließlich noch besonders bedenklich: Die zittrigen Hände! Nervosität, starke körperliche Anstrengung oder ein uneingestandenes Problem mit Spirituosen können als Ursache ausgeschlossen werden. 

https://www.dropbox.com/s/ospv5ebooo49iji/WhatsApp%20Video%202016-08-25%20at%2013.46.16.mp4?dl=0

...zur Antwort

Hier noch einige Fotos: ich fande es schon mal eigenartig, dass sich der "Winkel", den die Hand zum Arm einnimmt, bei beiden Mäusen nur geringfügig unterscheidet, hinzu kommt, dass man bei der ergonomischen Maus die Schwerkraft nicht auf seiner Seite hat, und also nicht nach unten, sondern seitlich drückt, was sehr schnell zu Verspannungen führt. Versuche stets mit angewinkeltem und also nicht ausgestrecktem Arm zu arbeiten ( sieht man hier nur schlecht) Hoffe Bilder und Infos helfen Euch weiter! :)

...zur Antwort

Heureka!!! Da haben wir des Rätsels Lösunng; Beethovens späte Sonaten waren schon eine heiße Fährte, in den ganz späten kommt das Thema jedoch nicht vor. Op. 90 soll es also sein und da gleich im 8. Takt! :D Später kommt es dann nochmal ausführlicher ab 2:30 des verlinkten Videos! Puuuuhhhh..... So fühlt sich also die wagnerisches Erlösung an! :D

https://www.youtube.com/watch?v=oLzQbyWfBnY

...zur Antwort

Hat denn dein Bekannter die lästige Entzündung mittlerweile in den Griff bekommen und wenn ja wie? Ich leide nun auch schon seit Monaten an dem Teufelszeug und kann trotz Quark, Traumeel und Nachtschienen keine Besserung verzeichnen, was mich als begeisterter Klavierspieler nun besonders belastet... Hättest du durch deine Erfahrung einen Rat für mich? Wäre dir sehr dankbar

LG Maxi

...zur Antwort

Grundsätzlich hat erstmal jeder Mensch, zumindest in unserer Gesellschaft – zur Generation unserer Großeltern war das noch keineswegs der Fall – ein Verlangen, individuell zu sein, sich also von der Masse durch irgendetwas ab- und hervorzuheben. Durch Konsumkritik und Ablehnung alles vermeintlich Kommerziellen ( also etwa Massenwirksamen) wird versucht, dem "Mainstreamsumpf" zu entgehen und eine gewisse Einzigartigkeit zu erreichen.

Unzählige vegetarische Kochbücher, buddhistische Meditationsübungen oder etwa spezielle Punkshops zeigen dabei allerdings , dass sich in der Rebellion gegen das allgemein Bekannte oft wiederum ein Mainstream versteckt, sodass es schwierig scheint, hier von Individualität zu sprechen und die Frage, ob es eine solche überhaupt geben kann, da ja der Mensch als "animal sociale" nun mal in der Gruppe lebt, wohl oder übel unbeantwortet und den Philosophen hier vorbehalten bleibt. :-)

Trotzdem muss mit aller Deutlichkeit darauf hingewiesen werden, dass Qualität in den seltensten Fällen mit Popularität gleichgesetzt werden darf und demzufolge die große Verbreitung und Beliebtheit einer Sache eher ein Indiz für für ihre Gewöhnlich- sowie Einfachkeit ist als für Brillanz und Klasse. Bestes Beispiel hierfür bietet wohl die Kunst. Freilich wird Lady Gaga von mehr Leuten gehört und selbstverständlich besser verkauft (-> da haben wir wieder das verflixt kommerzielle ^^) als etwa Bach oder Beethoven. Trotzdem wird keiner bezweifeln, dass letzere die wohl bessere und bedeutendere Musik geschrieben haben - ohne damit jetzt die Popmusik verurteilen zu wollen; (niemand verurteile mich für einen Vergleich von "E"- und "U-musik".)

Es scheint verwunderlich, dass das wirklich "Gute" eben nicht bei der am flachen Berghang sich tummelnden Masse als vielmehr auf dessen nur unter größten Mühen zu erklimmenden Gipfel gefunden werden kann, um zum Abschluss deinem Kumpel doch etwas Rückenwind zu geben und meinen Beitrag mit einem Hauch Poesie zu beenden! ;-)

LG Maxi

...zur Antwort

War das zufällig ein Werbeartikel von Schwarzkopf; soviel ich noch meinen Erinnerungen frühester Kindheitstage entlocken kann, musste man da so ein kleines Krokodil auf nen Berg hochbringen?? Suche das nämlich auch seit Jahren, vllt meinen wir ja das selbe...

...zur Antwort

Gut, ich geb dir mal die 3 Hauptverben in dem Abschnitt : erstens exponat bis mei; deero bezieht sich auf den Satz von neque bis zum Punkt und der Monstersatz ab Nam schließlich hängt von pertimui ab! :-)

...zur Antwort

Wo haste denn Probleme ,vielleicht könntest du den Text durch ein bisschen Hebammentechnik ja selbst "entschlüsseln", schreib doch mal, was dir unklar ist. Fürs erste schon mal die Binsenweisheit aller Lateinkundigen Nummer 1 : such dir in den Sätzen erst das Prädikat und hangel dich dann anhand dessen durch die Konstruktion ;-)

...zur Antwort

Vermutlich reißt du hier eine für den philosophischen Diskurs geeignete Frage an; bie nem Kneipenplausch sind wir mal darauf gekommen, dass es vermutlich 3 entscheidende Faktoren sind, deren Zusammenspiel den Menschen zu Höchstleistungen treiben kann, nämlich Begabung, also genetisch bedingte Veranlagung, Fleiß und Ehrgeiz sowie schließlich eine entsprechende Förderung. Versuch doch mal einem beliebigen Künstler, Wissenschaftler etc. diese 3 Aspekte nachzuweisen:

Lang Lang spielt hervorragend Klavier, weil a) sicherlich bereits eine gewisse Musikalität in seinem Naturell vorlliegt, b) er sich von Kindesbeinen an mit nahezu preußischer Disziplin an dem Instrument übt und er c) von seinen Eltern, Lehrern etc. immens gefördert wurde. Zum Fleiß wäre vermutlich noch anzumerken, dass eigene Begeisterung und Überzeugung hierfür eine grundlegende Voraussetzung darstellt, also ein "motus animi continuus ", wenn man so will.

Schließlich könnte man hier aber sicherlich noch viel weiter in die Tiefe gehen und auch mein hier angerissenes Modell erhebt natürlich keineswegs Anspruch auf Unfehlbarkeit ;-)

...zur Antwort

Die Funktion von Infinitiv und konjugiertem Verb ist ganz ähnlich wie im Deutschen, wenn nicht genau gleich. Jeder Satz braucht als "Stützpfeiler ein gebeugtes Verb, wenn sich im selben darauf ein weiteres Verb bezieht, steht das im Infinitiv. Das klingt natürlich sehr theoretisch, daher ein Beispiel: J'aime bien aller au cinéma avec mes amis -> aime ist konjugiertes Verb und steht daher in der gebeugten Form ( Infinitiv wäre aimeR); aller ist von aimer abhängig und quasi untergeordnet, daher Infinitiv; Was mag ich? -> mit meinen Freunden ins Kino gehen! Versteh aber ehrlich gesagt nicht, wo da bei dir die Blockade liegt; da die Grammatik ja tatsächlich analog zum Deutschen funktioniert! ;-)

...zur Antwort

Im Normalfall erhält ein Akkord keinen besonderen Namen, wenn der Grundton oktaviert vorkommt, da der Ton ja dann keine besondere Funktion, wie etwa ne Terz oder Sexte einnimmt. Analog zum Dreiklang lassen sich aber alle Akkorde aus 4 Tönen als Vierklang bezeichnen! :-)

...zur Antwort

Hier meldet sich ein Leidteilender zu Wort;

ich schlage mich auch seit Wochen damit herum und werde auf so unliebsame Weise von den 88 Tasten ferngehalten! :D Besserung macht sich erst seit ner Woche spürbar, ich trag jetzt 3-mal täglich eine Salbe namens "Traumeel" auf, die mir mein Sportlehrer empfohlen hat, mach ab und zu mal nen Quarkwickel ( man kann es kaum glauben, dass sowas hilft ^^ ) und versuche meine Arme so wenig wie möglich zu belasten. Trotzdem solltest du die Sehnen hin und wieder dehnen, was nicht nur bei der Heilung hilft, sondern auch zukünftigen Entzündungen vorbeugt. So viel ich weiß, wurden die einzelnen Übungen auch schon in nem Tutorialvideo hier bei gf gezeigt. Kannst ja mal gucken. Ansonsten wünsch ich dir schnelle Besserung und danach besondere Vorsicht vor Überbelastungen! ;-)

LG Angettermaxi

...zur Antwort

Merci beaucoup!! ;-)

...zur Antwort

...also so langsam ist das jetzt nicht unbedingt:

http://www.youtube.com/watch?v=nvwO-GMoBCw

:-)

...zur Antwort

Ich entschuldige mich gleich für die Fehler im letzten Absatz, man scheint hier nicht mehr editieren zu können... ;-)

...zur Antwort

Vermutlich hast du schwierige Passagen hunderte Male gespielt bzw geübt, bevor sie einigermaßen geklappt haben. Ist doch klar , dass die Läufe dann mit der Zeit ziemlich fest in dein "Fingergedächtnis" übergehen. Leichte Stücke spielst du dagegen mehr oder minder vom Blatt und musst dich einfach nicht so intensiv mit ihnen befassen, merkst sie dir nur leider nicht so gut.

Versuch doch mal, die leichten Stücke, auch wenn sie unter deinen Händen nur so durchrauschen, dennoch langsam zu spielen und dich mit jedem einzelnen Takt zu beschäftigen. Spiel staccatco, punktiert, analysiere die Dreiklänge, aber immer langsam und kräftig. ...

Viel Erfolg beim Üben

LG Angettermaxi

...zur Antwort

würd auf ne Mozartsonate tippen, um welche der 18 es sich dabei handelt muss sich noch zeigen :D

...zur Antwort