Hallo,

ich habe eine altes Bibel aus Familienbesitz, die von jemanden "restauriert" wurde, der sich nie mit so was beschäftigt hat. Risse sind mit Tesa (oder ähnlichem) geflickt worden, lose Seiten mit einem braeunlichen Klebeband befestigt worden. Soweit ich weiss, koennen diese Klebestreifen auch Säure enthalten, ich denke, dass ist nicht förderlich für den Erhalt des Buches. Kann mir jemand helfen und sagen, wie ich diesen Kleber möglichst rückstandslos entfernen kann und vielleicht auch, wie man die Risse "sauber" restaurieren kann bzw. die Seiten wieder einkleben kann?

Ebenfalls ein Laie hat mir gesagt, dass man die Klebestreifen mir Feuerzeugbenzin sehr gut los wird, hat jemand langfristige Erfahrung damit? Eine professionelle Restaurierung dürfte weniger interessant sein, es ist ein Hochzeitsgeschenk aus den 50er Jahren, also nur von idielen Wert und nichts, was eine größere Investition rechtfertigen würde - aber aus diesem Grund für mich zu schade, es vergammeln zu lassen.

Danke

Andre