Das war eine Deleted Scene. In der Folge spult Martha ja dieses ganze Video Tape mit den Anweisungen vor. Damit da überhaupt was zum Vorspulen war, wurde wahrscheinlich extra eine Szene aufgenommen. In der redet der Doctor dann einfach irgendeinen Blödsinn. Die ganze Szene findest du hier: 

https://youtube.com/watch?v=vGG0RSgJT1I

Ich weiß nich ob das überhaupt gescripted war, weil es ja wahrscheinlich so eh nicht in die Folge sollte...

Verzeih die ganzen Anglizismen - ich kann auf Deutsch nicht gut über Doctor Who reden.

...zur Antwort

Meiner Meinung nach die beste Serie, die aktuell läuft! Ich bin eigentlich selbst eher der Bücher-Typ. Richtige Filme schaue ich eher selten und auch bei 45minütigen Folgen von anderen Serien (selbst wenn ich sie mag) wird mir manchmal langweilig oder ich werde ungeduldig... BBC Sherlock ist dagegen etwas völlig anderes - nach 90 Minuten habe ich meistens immer noch nicht genug gesehen. Wenn du einigermaßen gut Englisch kannst, würde ich dir raten die Serie auf Englisch zugucken. Serien sind im Original wegen den Stimmen und der Authentizität der Dialoge eigentlich immer besser und bei Sherlock ist das nochmal ganz besonders so!

...zur Antwort

Hi, also die BBC (wo Sherlock ja in England läuft) hat eine Online-Mediathek in der man die Folgen entweder live oder direkt nach der Ausstrahlung mit Untertiteln gucken kann. BBC iplayer. Das Problem dabei ist, dass du dafür eine britische IP-Adresse brauchst um auf die Folgen zugreifen zu können. Das lässt sich aber ganz einfach lösen: Es gibt eine Google Chrome Extension namens "Beebs" wenn du die installiert hast, einfach draufklicken (die erscheint dann ja oben in der Ecke) und du wirst automatisch zum BBC iplayer geleitet. Da findest du dann Sherlock wahrscheinlich auf der Startseite und wenn das Video läuft, kannst du unten Untertitel einschalten. Das klingt jetzt vielleicht erstmal etwas kompliziert aber man sollte in mindestens 5 Minuten beim Video sein, außerdem hat man's so direkt vom Sender von Sherlock.

...zur Antwort

Die Staffel wird wohl "im 2. Quartal 2017" in der ARD laufen, also frühestens ab Ostern. Du könntest sie dann natürlich einfach im Fernsehen gucken, weil es ja evtl. nochmal etwas dauert bis die Folgen auf bs.to oder sonst wo sind. Wenn du einigermaßen Englisch kannst kann ich dir aber auch nur raten es mal auf Englisch mit Untertiteln zu versuchen. Die synchronisierten Dialoge sind schon im Vergleich zum Original etwas wackliger, die Stimmen nicht so authentisch und natürlich ist die Wartezeit jetzt noch ne ganze Weile.

...zur Antwort

ACHTUNG: In meiner Antwort sind Spoiler für Staffel 3 enthalten! Wenn du also noch nicht alle Folgen gesehen hast, solltest du das vielleicht erstmal nicht lesen... Es gibt eine Gruppe im Sherlock Fandom die Johnlock nicht einfach nur shippen sondern behaupten, dass die Macher der Serie von Anfang an geplant haben, dass Johnlock im Verlauf der Serie canon wird und dementsprechend alles auch so aufgebaut haben, dass es darauf hinausläuft. Diese Fans schreiben seitenlange Metas, in denen jedes kleinste Detail analysiert und als Johnlock Beweis angesehen wird. Viele "TJLCer" (nicht alle, aber viele) sind deshalb auch der Meinung, dass es bei der Show überhaupt NUR um Johnlock/TJLC geht. Die Kriminalfälle z.B. und alles andere dient nur als Mittel zum Zweck und spielt deshalb für diese Fans keine Rolle. Allgemein ist die Meinung unter ihnen nun so, dass Johnlock jetzt in der 4. Staffel(die ab übermorgen läuft) endgültig canon wird und sich TJLC dann eben als richtig erweist, die meisten rechnen mit einem Kuss zwischen Sherlock und John. Sherlock soll dann offiziell homo- und John bisexuell sein. Johns Ehefrau Mary soll sich dann als Bösewicht entpuppen (auch wegen ihrer Vergangenheit als Assassin). Viele (wieder nicht alle, aber viele) der TJLCer gehören selbst dem LGBT+ Spektrum an und wünschen sich deshalb Repräsentation in den Medien. Es ist auch über Jahrzehnte immer wieder diskutiert wurden ob Holmes und Watson (die Figuren stammen ja aus dem 19. Jh) von ihrem Schöpfer, Sir Arthur Conan Doyle, so geschrieben wurden, dass sie in einer Partnerschaft leben sollen, was damals aber illegal war. Es könnte also sein, dass ACD wollte, dass die beiden homosexuell sind, es aber eben nicht, schreiben durfte. BBC Sherlock wäre dann wohl die die erste von vielen 100 Versionen, die Sherlock und John als wirkliches Paar darstellt. TJLCer wünschen sich das und meinen, die beiden müssen endlich aus dem "Closet geholt werden", also geoutet werden. Die Macher der Serie haben übrigens immer und immer wieder dementiert, dass ihre Figuren in einer schwulen Beziehung leben sollen und dass es diesbezüglich irgendeinen geheimen Plan gibt ( The JohnLock Conspiracy = Die Johnlock Verschwörung). TJLCer glauben ihnen allerdings nicht, weil sie selbst gesagt, dass sie oft einfach lügen wenn es um den weiteren Verlauf der Serie geht. Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich an mich wenden 😎

...zur Antwort

Vielen Leuten, die Sherlock möchten gefällt auch "Doctor Who" (ist zum Teil von den gleichen Machern) Ansonsten finde ich" Mr Robot" ziemlich cool. "Orphan Black" ist besonders von der Hauptdarstellerin grandios gespielt (es geht um Klone, daher spielt sie insgesamt um die 10 verschiedene Rollen!) Wenn du DC magst (Batman, usw) kann ich dir auch "Gotham" empfehlen. Das ist die Vorgeschichte von Batman, man kanns aber problemlos gucken ohne Batman überhaupt gesehen zu haben.

...zur Antwort

Bei der Hobbit und Herr der Ringe sind auf jeden Fall viele britische Schauspieler. Es gibt zum Beispiel auch die Serie Doctor Who, die ist zwar eigentlich Science -Fiction, hat aber ach Fantasy Elemente, die Schauspieler sind fast alle Briten und die ganze Art da ist so ziemlich die britischste Sendung überhaupt ^^

...zur Antwort

Hmm... Also bei mir wars so, dass ich erst mal gar nicht wollte dass 9 geht, als 10 dann da war mochte ich ihn die ersten Folgen nicht wirklich weil ich 'meine alten Doctor wiederhaben wollte...' aber mit der Zeit fand ich ihn immer besser und irgendwann so richtig, richtig toll, dementsprechend war auch sein 'Tod' wirklich schlimm für mich. Ich hab danach angefangen 11 zu gucken, aber ich musste nach der 4. Folge abbrechen und erstmal ne Pause von DW machen weil ich einfach nicht über 10 hinwegkam und mir nicht die Serie mit ner komplett neuen hauptcast ansehen wollte :/ aber irgendwann schaute ich weiter und ich fand dann auch 11 ziemlich cool. Bei seiner Regeneration war es für mich das beste mich so tief in die Geschichte einzufühlen wie möglich, speziell in Clara, denn ich hab mir gedacht, dass auch für sie IHR Doctor stirbt und sie sich erstmal an den nächsten gewöhnen muss, aber irgendwann wirds schon gehen und Clara (bzw der companion im allgemeinen) und man selber findet den nächsten Doctor auch gut! Eine Sache die ich mir bei Doctor who sowieso immer denke ist dass egal wie der doctor aussieht oder redet, er ist immer noch die gleiche Person mit den gleichen Erinnerungen, gefühlen und werten (saving people etc) und auch wenn man nicht alle inkarnationen gleich toll finden, sollte man immer noch alle mögen weil es der selbe Charakter ist! Außerdem bleiben ja oft die companions über mehrere inkarnationen hinweg da und erleben quasi das gleiche wie der Zuschauer. Das finde ich ein ziemlich gutes prinzip und besser als bei andern serien wo die Hauptcast nur so weg stirbt... So, wenn ich jz noch anfange über tode von fiktionalen Charakteren im allgemeinen zu schreiben, komm ich nie zu nen ende deswegen lass ich ddas jz besser mal xD

...zur Antwort

Nachdem Narcissa gesagt hat das Harry tot ist foltert Voldemort Harry mit dem Cruciatusfluch (Crucio) , ja.Er tut das vermutlich nicht unbedingt um zu testen ob er tatsächlich tot ist, sondern wohl eher um zu zeigen "Seht her(diese 2 worte sagt er im Buch tatsächlich) ich habe Harry Potter getötet, jetzt kann ich mit ihm tun was ich will" Ich bin mir ziemlich sicher, das es im Film die stelle gibt wo Harry mit dem Fluch durch die Lift gewirbelt wird

...zur Antwort

Ich hab das Buch gelesen und ich denke Wikipedia fasst den Inhalt eigentlich recht gut zusammen. Mach dir am besten nh paar Stichpunkte, die du dir dann auf jeden Fall merkst, damit du sagen kannst worums geht. Film kannst du dir wenn du ne Videothek oder auch Bibliothek in der Nähe hast bestimmt da ausleihen...

Was mich mal interessieren würde ist ehrlich gesagt in welcher Stufe du bist und warum ihr in der Schule den SECHSTEN Harry Potter Band lest (ich meine das ist doch schon am Ende der Reihe)?? Bei uns würden die Lehrer höchstens den ersten lesen aber auch nur in der 5. Klasse 😁

...zur Antwort

"Moonwalker" nennen sich viele Fans von Michael Jackson, also ja es ist sowas wie "Directioner". Der Name kommt von seinem berühmten Tanzmove "Moonwalk" aber auch von seiner Autobiographie und einem Musikfilm in den 80ern , die beide den Titel "Moonwallker" tragen:)

...zur Antwort

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Category:Songs_written_by_Michael_Jackson

Das sind jetzt alle Lieder die er GESCHRIEBEN hat, deshalb ist sowas wie z.B. 'you are not alone' oder 'girlfriend' nicht dabei, da er das ja nicht selbst geschrieben hat, aber ich denke das ist trotzdem schon viel...

Ansonsten solltest du einfach mal die Alben durchgehen. Das wären :

- Got to be there (1972)

- Ben (1972)

- Music and me (1973)

- Forever, Michael (1975)

- Off the Wall (1979) (ab diesem album war er nicht mehr bei Motown und eigentlich beginnt seine wirklich erfolgreiche Solokarriere hier, da er bei den anderen Alben ja wirklich noch sehr jung war und eher mit den Jackson five zusammen Erfolg hatte)

- Thriller (1982)

- Bad (1987)

- Dangerous (1991)

- HIStory - Past, Present and Future - Book 1 (1995)

- Blood on The Dancefloor - HIStory in The Mix (1997)

- Invincible (2001)

-  Michael (2010) (posthum erschienen)

- Xscape (2014) (posthum erschienen)

Gib einfach den Titel des Albums bei Google ein , geh auf den entsprechenden Wikipediaartikel und klick auf Trackliste, dort findest du dann alle Songs die auf diesem Album erschienen sind.

...zur Antwort