Hmmm....
- Lerne aus Deiner bisherigen Prüfungserfahrung, heisst:
- gibt es Gründe zur Sorge, wie sind sonst Deine Deutschnoten?
- Nutze die Zeit, sinnvoll:
Fasse eine Zusammenfassung der Deutschinhalte
Schreib Dir einen Spickzettel, mit Deinen groben Rechtschreibeschwechen
- Denke positiv
Ich habe gelernt, geübt, repetiert, vertieft
Ich sehe es von der spielerischen Seite. Gemäss meinem geschätzten Einsatz habe ich eine 50%, 80% Erfolgsquote oder höher
je nachdem ob ich ehrgeizig bin, bedeutet dies noch Einsatz zu leisten.
- Vorfreude
- nur noch 2 Mal schlafen, dann ist der Stress vorbei und ich entspanne mich. Zur Belohnung, mach ich dann XYZ am Mittwochabend, bevor ich mich wieder für andere Fächer diszipliniere und dort lerne
- Wenn Du begründet mit Bange / Sorge / Heulen und Zähneklappern dem Mittwoch Deutschtest entgegensiehst:
könnte es daran liegen, dass Du dich zu sehr gehen lässt
doch zu wenig getan hast. Dann Lerntipps für die Zukunft:
A 1 / in jeder Unterrichtsstunde Notizen = Zusammenfassung mache
A2 / vom Schulbuch / Unterrichtskopien = Zusammenfassung machen
A3 = Zusammenfassung = Lernmanusskript, dieses wird immer mehr zusammengekürzt, bis nur noch ein Notizblock mit stichwortartigen Angaben übrig ist.
A4 / Lernnotizen und Stichwortzettel werden täglich währen 15 Minuten repetiert (15 Minuten pro Unterrichtsfach)
WICHTIG: Nur im wachen und sehr konzentrierten Zustand lernen. Nicht übermüdet, müde, erschöpft, nicht nach einem schweren Essen. Alle Störfaktoren: lärmende kleinere Geschwister, Lärmquellen im Haus durch Türeschliessen ausschalten, evtl. Kaugumi kauen = vertieft die Konzentration
UND
A5... laufend durch das anwachsende Wissen ergänzt
Resultat = Du bist immer, jederzeit gewappnet und Prüfungsreif und siehst in Zukunft jedem angesagtem und auch angeordneten Kurztest gelassen gegenüber. Das Lernen verliert sein Gesicht des Schreckens, weil Du durch tägliche Repetition dein Hirn, welches nur ein Muskel ist, trainierst. Jeder untrainierter Muskel ist schwach, durch üben üben üben und repetieren, stärkst du seine Leistungsfähigkeit und nach spätestens einem Monat wirst Du die ersten Früchte an deinen Noten ablesen können.
A6 / Den Lernstoff in kleinen, appetitichen Lerneinheiten aufteilen. Du kannst Dich nur im Durchschnitt 15 Minuten voll auf neuen Stoff konzentrieren. Man kann durchschnittlich 10 neue Wörter pro Lerneinheit aufnehmen. Die sind dann erst im Kurzzeitgedächtnis. Um sie ins Langzeitgedächtnis zu transportieren, musst du sie mehrfach in kurzen Abständen repetieren. = evtl. auch Lernkarteien anfertigen. Es gibt auch Lernplattformen in denen Stufengerecht und Fächergerecht schon viele Inhalte abgelegt wurden. Auch mit diesen mal online am PC lernen.
Nun kannst Du nur noch eines tun: Deine Ernährung, die eines Hochleistugs-Hirnsportler anpassen.
=
Keine Schokolad
Kein Zucker
Nüss = Ja
Während vor und nach dem Lernen viel Wasser trinken. Der Mensch besteht zu ca. 90% aus Wasser und mit Wasser bleibt das Hirn leistungsfähig
Nur leichte Speisen vor dem Lernen zu Dir nehmen: Salat, Gemüse und mageres Hühnchenfleisch, wenig bis keine Kohlenhydrate, wenig bis kein Fett, kein Redbull, keine Zuckerlimos, keine Cola, kein Kaffee, keine Drogen, kein Alkohol, keine Zigaretten, keine Gumibärchen usw.
Frisches Obst = Ja
Frische Luft = zwischen den 15minütigen Lernpausen, mal kurz um den Block joggen, oder mit dem Springseil kurz vollen Einsatz zeigen, den Kreislauf anregen. Das pumpt wieder frischen Sauerstoff in die Lunge und in den Kopf und hölt dich wach.
Schlecht durchlüftete, überheizte Räume meiden.
Und genügend schlafen. Ein unausgeschlafenes Hirn, gleicht in seiner Leistungsfähigkeit, dem eines Angetrunkenen Autofahrers. Also am Vorabend relaxen und früh ins Bett und entspannt am Morgen aufstehen und auf jeden Fall vermeiden bis kurz vor Prüfungsbeginn auf diene Lernspicks nachzusehen. Das bringt dich evtl. nur in die Situation, dass du dann zu Prüfungsbeginn ein Blackout erleidest.
Viel Erfolg beim Lernen! Mach aus deinem Lernen ein Spiel. Beginne dich für das, was Du sowieso lernen musst, zu interessieren und ein Experte zu werden. Dann fällt Dir das lernen leichter und macht auf einmal Spass.