Als Medizinstudentin mit praktischer Erfahrung im In- und Ausland muss ich leider feststellen, dass die Gesundheitssysteme überall ziemlich verkorkst sind..

Die Ausbildung in Deutschland ist schon in Ordnung. An fast allen Unis in Deutschland braucht es allerdings nicht viel zum Bestehen der Prüfungen. Auch die Staatsexamen sind nicht die große Hürde. Die Fülle an (teilweise) unnützen Fakten ist leider immens. ABER: die Lehrveranstaltungen meiner Uni sind größtenteils auf sehr hohem Niveau und insbesondere in den Praktika lernt man wirklich viel und viele meiner Komiliton*Innen sind wirklich intelligente, motivierte und engagierte Menschen. Medizin ist eine Kunst und muss erlernt werden, dafür braucht es viele praktische Erfahrungen.

Mit Ärztinnen und Ärzten in der Klinik habe ich größtenteils gute Erfahrungen gemacht. Ein Großteil brennt wirklich für seine Patient*Innen. Hier war ich besonders bei einem Praktikum in einem kleineren Haus überrascht, dass auch aktuelle Therapiekonzepte umgesetzt wurden und die Behandlungsqualität mit meiner Uniklinik mithalten konnte - bei wesentlich mehr Menschlichkeit. Ähnlich ging es mir in der Praxis einer Kardiologin. Gleichzeitig kenne ich auch eine Frauenärztin, die die Probleme Ihrer Patientinnen abtut und nicht ernst nimmt. Ich kenne auch viele ältere Hausärzte, die die aktuelle Studienlage verfolgen und sich auch mit den noch weniger verbreiteten und noch experimentellen Therapiekonzepten auskennen. Man sollte sicher nicht jeder Ärztin und jedem Arzt vertrauen, aber man sollte ihnen auch nicht grundsätzlich misstrauen.

In meinem Auslandssemester habe ich das deutsche Gesundheitssystem vermisst. Die Studierenden haben komplett alleine die Patient*Innen aufgenommen, Wunden genäht, gegipst,... und das ohne mehr Plan davon zu haben, als ich (bzw. ich sollte die selben Aufgaben übernehmen, und nur auf nachfrage schaute ein Arzt/eine Ärztin oder andere/r Student*Indrüber, bevor ich es eigenständig machte) - es fühlte sich unverantwortlich an. Zudem hatten in dem Land, in dem ich war, viele Patient*Innen keinen Hausarzt, was meinen Einsatz in der Notaufnahme wirklich zäh machte.

Ich war mir eine zeitlang sehr sicher, dass ich nicht im deutschen System arbeiten möchte. Allerdings hatten die weiteren Länder, mit denen ich mich beschäftigt habe, alle samt gravierende Schwachstellen, so dass ich bis zum jetzigen Zeitpunkt keine Alternative gefunden habe ;)

...zur Antwort

Vllt magst du die Serie Scream anschauen? Hat mir sehr gut gefallen, allerdings ist die Handlung wohl vergleichbar mit dem Film, wenn du den also kennst magst du ihn vllt nicht..

Auch zu empfehlen ist das Buch Die Menschen, die es nicht verdienen.

Lg

...zur Antwort

2. finde ich am besten

noch besser wäre:

Leidenschaftliche Logopädin (auf jeden Fall bitte Logopädin richtig schreiben!)

...zur Antwort

Paar Punkte:

  • Momentan verkauft Afrika fast nur Rohstoffe, würden sie im Land selbst das End- (oder wenigstens ein Zwischenprodukt) herstellen, dann wäre ein wirtschaftlicher Aufschwung sehr wahrscheinlich
  • Afrika ist im System grundsätzlich benachteiligt. An Tagungen, wo es um Hilfen für die 3. Welt Länder geht, kann kein Vertreter dieser teilnehmen wegen zu hoher Kosten/bzw. zu vielen Sitzungen gleichzeitig... somit fehlt die Möglichkeit, die Meinung kundzutun
  • Afrika ist abhängig von den "großen" Mächten und ihren (die Wirtschaft Afrikas ruinierenden) Subventionen.

Kurzum: Globalisierung ist für die einen ein Gewinn, für die anderen eine riesen Schweinerei.

...zur Antwort


Was denkst du darüber, in der Einleitung bekannte Zitate (oder auch die Handlungen umrissen) aus Klassikern (oder zumindest sehr bekannten Büchern) zu verwenden? Damit kannst du ausdrücken wieviel dir das Lesen bedeutet und wie dich diese Figuren in deinem Leben begleiten.

Ich weiß nicht, ob du dir gerade vorstellen kannst was ich meine und mir fällt grade auch nichts rechtes ein aber...

Mit x Jahren lernte ich das Lesen und seitdem war ich in ständiger Begleitung und niemals alleine anzutreffen. Wenn ich mich einsam fühlte dachte ich an Robinso Crusoe, der 28 Jahre auf einer einsamen Insel leben, ja überleben konnte. Die Bücher haben mir die Welt erklärt und die Figuren, und lebten sie auch in einer fiktiven Welt, waren mir gute Lehrer. Durch Albus Dumbledore lernte mich, dass es auf meine Entscheidungen ankommt, nicht auf meine Fähigkeiten, ...

Bücher begleiten mein Leben. Aus diesem Grund habe ich mich dafür entschieden, das Praktikum in der Buchhandlung zu absolvieren.

oder:

Die folgenden Seiten erzählen mein ganz persönliches Abenteuer während meines Praktikums in der Buchhandlung sounso.

...zur Antwort

Hey - ich leide mit dir:)

ich muss auch dieses Jahr ins Abi, in genau 58 Tagen geht es los..

Ich muss leider in 4 Fächern ins schriftliche und hab somit noch weniger Zeit :/

Aber, - ich habe etwa an Weihnachten, beschlossen, dass es mir egal ist was bei den Prüfungen raus kommt. Ich bereite mich bestmöglich vor, wenn es dennoch nichts wird, dann ist es in Ordnung.

Für Mathe und Bio leg ich dir die Youtube Videos von The Simple Club ans Herz. Ich hab fast ausschließlich mit ihnen gelernt (Mathe und Physik, Bio kenn ich nicht wirklich) und hatte in jeder Arbeit mehr als 13 Punkte.

Rede mit deinen Freunden den Abistoff durch, das werde ich in den nächsten Ferien ganz viel machen, das wird sicherlich helfen, gerade in Wirtschaft bei mir, bei dir sicher in Ethik.

Vertrau auf dein Können und rede dir ein, du kannst es. Ich hatte in der 7. Klasse einen Schnitt von 2.8 und hab dann, einfach dadurch, dass ich beschlossen habe es zu können, innerhalb eines Jahres eine 1 vor dem Komma bekommen.

Vielleicht kannst du auch noch einen Vorbereitungskurs in Mathe besuchen?

Das man noch Klausuren schreiben muss vor dem Abi finde ich übrigens auch unerhört.. Ich mein, als hätten wir wirklich nicht schon genug zu tun :|

Aber, im Endeffekt kommt es bei ganz vielen Studiengängen gar nicht darauf an, welche Note auf dem Abizeugnis steht. Und wenn du das Studium abgeschlossen hast, ist das Abizeugnis auch nicht mehr von großer Bedeutung.

Viel Glück dir ;) Das wird schon werden

...zur Antwort

Diese Antwort hab ich auch eine ganz ähnliche Frage mal gegeben.. es passt auch auf deine Frage, deshalb verweise ich einfach darauf:

Wenn ich 2003 als dein Geburtsdatum deute, bist du etwa 12 Jahre alt. In diesem Alter solltest du dir keine Gedanken darüber machen ob du zu dick bist, außer deine Gesundheit wäre durch extreme Fettleibigkeit gefährdet. Warum brauchen wir denn alle 90-60-90? Was bringen einem denn diese Maße? Verwende deine Energie lieber darauf ein gute Mensch zu sein, mit dem man gerne Kontakt hat und um in der Schule gut aufzupassen, anstatt dir Gedanken über dein Gewicht zu machen. Freundliche Menschen wirken direkt perfekter und ihre Makel werden eher übersehen, bzw. zumindest nicht groß diskutiert.

...zur Antwort

Also auf den Verpackungen steht ab 16 Jahren, und ich finde das sollte man eigentlich schon einhalten. Ich wollte mir früher auch immer die Haare färben, hab mich dann drüber belesen und festgestellt, dass es wegen allergischer Reaktionen zu Toden gekommen ist und deswegen das Alter auf 16 Jahre festgelegt wurde. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit eher klein ist, dass gerade du eine allergische Reaktion haben solltest, musst du unbedingt einen Allergietest machen, wenn du sie dir tatsächlich färben willst. 

Grüße

...zur Antwort

Ich muss auch sagen, dass deine Eltern recht haben.

Wofür brauchst du denn das Geld? Ich habe recht viel Geld durch die Teilnahme an Schülerwettbewerben verdient, ja da steckt meist eine 3-12 Monatige Arbeitsphase dahinter, aber dafür kann man bundesweit, landesweit und regional (zumindest bei manchen Wettbewerben) gewinnen, und eine bundesweite Platzierung schließt natürlich die Landesweite und die regionale Platzierung gleich mit ein. Der Vorteil wäre, dass du gleichzeitig etwas für die Schule tust, der Nachteil, dass du erstmal viel Arbeit reinstecken musst, und der Gewinn natürlich keineswegs garantiert ist.

Ansonsten würde ich dir empfehlen, zu lernen, deine Noten zu verbessern und dann den Unterstufenschülern Nachhilfe zu geben. Da lässt sich viel Geld verdienen und es gibt immer welche die Suchen.

Grüßle

Lisa

...zur Antwort

Interessante Frage.

Ich denke, dass was den Menschen ausmacht ist ein Gemisch aus alle dem was du geschrieben hast. Das eine beeinflusst das andere: Das was du über dich denkst, bestimmt wie du handelst, wie du dich gegenüber anderen gibst, was du tust und was du sagst. Da wir meistens so handeln, dass wir uns selbst gefallen passt auch dieser Punkt gut dazu. Das was andere über einen sagen ist beeinflusst ebenfalls unser tun. Sei es nun, weil wir ihnen trotzen wollen, oder weil wir uns ihren Worten anpassen (ob das nun wünschenswert ist, oder nicht, steht mal nicht zur Frage).

...zur Antwort

Wie wäre es mit der Wirkung von Musik auf Hunde? Oder auch den Menschen? 

Ich weiß nicht, ob das in das Fach passt, hab noch nie von ihm gehört.

...zur Antwort