Die Einstürzenden Neubauten sind auch international angesehen, haben die Musik beeinflusst und sind heute noch "aktiv".

...zur Antwort

Augen zu und durch

...zur Antwort

Sicherlich. Denn bei allseitiger Liebe (die wohl jeden Menschen durchwirkte, wenn sie denn die Welt gestaltete) ist wohl auch die Vermeidung des Leids Anderer höchstes Gebot – und was ist's in dem Sinne anderes als Gerechtigkeit?

Natürlich führte Selbstliebe auch zu höherem Glück und verschwände aber die totale Selbstbezogenheit – durch die das Schlechte der Welt wohl erst entstand (oder als Manifestation desselben wirkt – in beiden Fällen wäre es überwunden.)

...zur Antwort

Der Duden hat dazu eine recht plausible Antwort im Herkunft-Abschnitt zum Wort "leiden":

mittelhochdeutsch līden, althochdeutsch līdan, wohl rückgebildet aus: irlīdan = erfahren, durchmachen; ursprünglich = gehen, fahren, reisen, später an das nicht verwandte Leid angeschlossen.

Parallel bestand natürlich noch das "echte" Leid:

mittelhochdeutsch leit, althochdeutsch leid = betrübend, widerwärtig, unangenehm, nicht verwandt mit leiden

...zur Antwort

Das Kilogramm Tomaten für n Euro fünfzig scheint mit eher wie die Endstufe des Kapitalsmus

...zur Antwort

Die Linke, womöglich. Zuvor solltest du dir natürlich das Programm durchlesen.

...zur Antwort

Bei meiner Tollpatschigkeit wäre er nicht lange dran

...zur Antwort

Und bei allen Worten, allem Gerede, ist abermals nur die Ungewissheit gewiss. Aber ich bin ja auch kein Philosoph.

...zur Antwort
Ist Deutschrap schlecht?

Ich bin ein sehr großer Fan von Hip Hop sprich Rap, seit klein auf etwa mit 9-10 Jahren höre Ich Rap, damals fing es vorallem mit Aggro Berlin und Eminem an. Ich liebe denn Weg welchen Hip Hop beschreibt, weil Ich selber diesen Weg ging und kann mich daher zu 100% damit identifizieren.

Seit etwa 2015 ist im Deutschrap auch Autotune oder Afro Trap immer relevanter geworden, was Ich absolut nicht schlecht finde, da sich jeder Künstler ausprobieren sollte und vielen steht dieser Style auch, aber was mir seitdem oft fehlt ist eine Massage, welche ja der Ursprung des Hip Hops ist. Auch viele Oldschool Rapper sind auf diesen Trend aufgesprungen. Mal über Drogen oder Markenkleidung zu rappen ist gut, aber gefühlt 80% beschränken sich nur darauf und vergessen die Botschaft von Hip Hops, nämlich es von unten bis nach oben zu schaffen, raus aus der sozialen Unterschicht.

Ich höre vorallem französichen, holländischen und Balkan Rap, aus dem Grund, dass alle genannten einen eigenen Still haben, neue Ideen bringen und selbst wenn Ich im französichen wenig verstehe, fühle Ich die Kunst. Aber beim Deutschen Rap fehlt mir kurz gesagt bei den meisten Newcomern ein Unikat. Viele klingen gleich, die Texte sind immer das selbe, selbst bei vielversprechenden Talenten. Capital und Samra sind hier ein gutes Beispiel, sie haben ihr Unikat für Mainstream eingetauscht.

Wie steht ihr zu Deutschen Rap, was könnt ihr mir empfehlen und wie sehr ihr das?

...zum Beitrag

Deutschrap ist eigentlich das Einzige, das ich an Vokalmusik höre; sonst mag ich nur instrumentale. Wobei ich eigentlich nur einen einzigen Künstler mag, Pyrin: Denn während der mir bekannte Rest des Deutschraps alles früher oder später mit Gleichheit schlägt, ist Pyrin sowohl im Gesamten im Hinblick auf diesen, als auch mit jedem neuen Werk einzigartig. Nur widerspricht wahrscheinlich eben diese Einzigartigkeit dem, was du an Hip-Hop/Rap magst.

...zur Antwort