8pm ET, bedeutet 8 Uhr post meridiem, also „nach dem Mittag“, in der Zeitzone "Eastern Time". "Eastern Time" ist die Bezeichnung der USA-Atlantik-Küste Zeitzone.

Die "Eastern Time" liegt 5 Stunden nach der UTC (greenwich mean time ohne Sommer/Winterzeit).

Damit ergibt sich aus "8pm ET" erst mal "20:00 ET", daraus "25:00 UTC" (vergib mir die 25:00), daraus "01:00 UTC" +1Tag also 4. Oktober.

Wenn wir jetzt noch auf Berlin umrechen (also UTC +1Std) sind wir bei 4. Oktober 02:00 in der Nacht (für Berlin bzw. Deutschland Normalzeit).

Wie schon von Pangaea gesagt wurde.

...zur Antwort

Du darfst.

Du kannst Bauteile anderer Hersteller zu einem eigenen Produkt zusammenbauen. Es ist im Gegenteil, sogar so, dass du nicht denNnamen z.B. Hama verwenden darfst.

Deine Frage kommt wahrscheinlich aus der SoftWare Ecke, dort ist das anderst, da SW als geistiges Produkt (wie Musik, Bücher usw.) gilt. Hier gelten die Lizenz Bedingungen der verwendeten Teile für das Gesamtprodukt (vereinfacht dagestellt!).

Bei einem reinen Hardwareprodukt gibt es nicht die Möglichkeit durch einfaches "Kopieren" das Produkt zu vervielfältigen. Du musst für jede Box die Teile erneut einkaufen!

...zur Antwort

Es gibt fertige Geräte die das machen.

Das Problem beim Selbstbau ist die Temperatur. Der Glühwein sollte nicht zu heiß werden. Ich würde sagen max. 60°C. Als nächstes die Pumpe, sie braucht eine Drucksteuerung, damit sie bei geschlossenenm Hahn abschaltet.

UND reinigen nicht vergessen. Glühwein klebt und ein haufen Keime können sich bilden.

Such mal im Internet nach gev-online ob du bei denen etwas findest.


...zur Antwort

Ich weiß nicht was ein Arduino ist aber ich kann dir den Spannungsteiler Erklären.

Du hast zwei Widerstände in Reihe die ein Verhältnis von 1:2,13 haben (4,7k zu 10k). Damit teilt sich die Spannung im gleichen Verhältnis auf. Bei 12 Volt liegt an dem 10k Widerstand eine Spannung von 8,16 V ( = 12/(2,13+1) * 2,13) und am 4,7k der Rest von 3,84 V (= 12V – 8,16V).

Die Diode parallel zum 4,7k Widerstand ist eine Z-Diode mit einer „Durchbruchsspannung“ von 4,7 Volt. Das bedeutet die Diode ist (idealisiert) ein offener Schalter solange die Spannung über dem 4,7k Widerstand kleiner/gleich der Durchbruchsspannung ist (4,7 V). Wenn jetzt die Bordnetzspannung steigt und den Wert von 14,7 V überschreitet geht die Diode in Durchbruchbetrieb und begrenzt die Spannung am 4,7k Widerstand auf die 4,7 V, damit muss der 10k Widerstand mehr Spannung „abbauen“.

Das heißt für dich die Spannung an deinem Arduino kann nur in einem Bereich von 0 V bis 4,7 V liegen. Bei einer Spannung am Arduino unter den 4,7 V ist die gesamt anliegende Spannung die am Arduino anliegende mal 3,13 (2,13+1). Wenn die Spannung am Arduino die 4,7 V erreicht gilt die Aussage nicht mehr, da ein weiterer Spannungsanstieg allein auf den 10k Widerstand geht.

...zur Antwort

Das ist nicht so einfach zu beantworten.

- Wenn du das Hauptmotiv bist, musst du gefragt werden.

- Wenn z.B. die Schule das Hauptmotiv ist und du nur gerade davor standst ist das schon wieder schwieriger, dann musst du schon sehr deutlich erkennbar sein.

- Nur weil du dich beim Essen nicht fotografiert werden willst ist nicht ausreichend, da essen dich nicht für die Allgemeinheit in einer peinlichen Situation zeigt. (z.B. beim Nasenbohren wäre das schon ganz anders).

Die Frage ist, ob es sich lohnt Geld für einen Anwalt zu investieren, wegen einem Bild, das dich beim Essen zeigt. Von einem Gericht würde das wahrscheinlich abgewiesen werden, wenn du nicht ein höheres Interesse als deine eigene Empfindlichkeit aufzeigen kannst.

...zur Antwort

Alles was ein Netzteil hat braucht in aller Regel keinen Spannungswandler (oder auch keinen Frequenzwandler). Die Primär-Spannung ist auf den Netztteilen angegeben. Heute meist 100 - 240 Volt als Input bezeichnet. Einfach auf dem Typenschild nachsehen!

Du brauchst natürlich das passende Kabel, da die US-Steckdose anderst aussieht.

...zur Antwort

(a/b) * √(b/a) = √(a/b) Ist erst mal verblüffend, aber gehe ein schritt weiter und entferne die Wurzeln durch quadrieren:

(a/b)² * (√(b/a))² = (√(a/b))² a²/b² * b/a = a/b linke Seite Kürzen: a/b = a/b

Du siehst deine Vermutung ist richtig!

...zur Antwort

So ganz verstehe ich nicht wo du hin willst. Wenn du deine Webseite auf einem eigen Server liegen hast kannst du PIWIK nutzen. Google einmal danach.

...zur Antwort

Du kannst auf einer Dyndns keine Webseite einrichten!

DynDns ist dafür gedacht einen Internet-Anschluss der keine feste IP-Adresse hat (normaler ISDN/DSL Hausanschluss), von außen mit einer WEB-Adresse erreichbar zu machen. Z.B. kannst du in der Fritzbox (siehe Bild) ein Dyndns eintragen, als zweites musst du auf der Fritzbox eine Port Weiterleitung einrichten (siehe Bild) auf deinen WEB-Server. Auf diesem WEB-Server kannst du dann deine WEB-Seite erstellen. ABER so wie du fragst, würde ich dir empfehlen dich an einen WEB-Hoster zu wenden. Für unter 10 € im Monat bekommst du ein Hosting und musst dich nur um deine WEB-Seite kümmern, nicht um DNS, WEB-Server usw..

...zur Antwort

zur ersten Frage:

Dreht das Laufwerk beim Einschalten des Rechners überhaupt? Oder wird es überhaupt nicht angesprochen? (Strom Fehlt; Datenkabel nicht richtig gesteckt)

zur zweiten Frage: Ja, USB-Medien werden erst angezeigt wenn si Stecken. Vor dem Einschalten einen Bootfähigen Stick einstecken. "USB DVD Downloadtool für Windows 7" ist ds MS-Tool um aus dem WIN7-ISO einen Bootfähigen Installationsstick herzustellen.

...zur Antwort

Mir ist nicht wirklich klar was du machen möchtest.

Aber wenn du „start ipconfig“ schreibst wird ein neues Fenster geöffnet, das schließt sich auch automatisch nach abarbeiten des ipconfig-Befehls. Das „pause“ danach bezieht sich dann wieder auf das Aufrufende Fenster.

Lass das START bei „start ipconfig“ weg, vielleicht ist es ja das was du möchtest?

...zur Antwort

Der Kvaner ist erst einmal eine Seestraße, Rijeka heißt die Hafenstadt am oberen Ende. Es gibt also ein gewisses Maß an Wasserverschmutzung.

Dann ist auf Kroatischer-Adriaseite fast ausschließlich Felsenküste, d.h. feste Badeschuhe. Dafür ist aber das Wasser klarer wie auf der Italienischen (Sand-Küste) Seite. Schnorchel und Brille nicht vergessen, man sieht Seesterne und sonstiges Getier was man besser nicht anfasst. Der aus dem Süden wehende Wind "Yugo" kann auch mal Feuerquallen an die Küste bringen. Aber man kann Delfine (Tümmler) und auch grüne Meeresschildkröten sehen.

Ich würde nicht unbedingt an den Kvaner gehen. Unten an der Südspitze Istriens Ist Pomer und Medulin, da vielleicht. Oder weiter die Küste hoch Vrsar oder Rovinj. Oder vielleicht auf die Inseln Krk hat eine Brückenverbindung oder die Doppelinsel Cres/Losinj (sehr schön, unbedingt Veli Losinj besuchen) kurze Autofähre am Nordende von Cres. Cres/Losinj hat einen natürlichen Süßwassersee, man darf zwar nicht Baden aber dafür fällt das Süsswasser nicht aus (war zumindest früher ein Problem).

Lebensmittel bekommt man wie bei uns, die Preise sind leider auch wie bei uns. Essen gehen ist vielleicht etwas billiger, wenn man nicht Fisch essen will (teuer).

...zur Antwort

Ja, das nennt man die "Dritte Wurzel", aber ich nehme an du wolltest da etwas mehr hören wie man das macht, oder?

Die meisten Taschenrechner haben eine Taste für die "Dritte Wurzel" (Bild; Punkt 2), die Taste für die "Zweite Wurzel" (Bild; Punkt 1) kennst du sicher. Es gibt aber auch noch andere Tasten die das machen können: die Taste "X hoch 1 durch Y" (Bild; Punkt 3) oder auch die "X hoch Y" Taste (Bild; Punkt 4), bei der musst du aber Y mir (1 / Y) berechnen. Für die Punkte 2, 3 und 4 brauchst du bei meinem Taschenrechner die "SHIFT" Taste (Bild; Punkt A)

Beispiel, was du tippen musst:

"Dritte Wurzel" (Bild; Punkt 2): 216 "SHIFT" "Dritte Wurzel" -> 6

"X hoch 1 durch Y" (Bild; Punkt 3): 216 "SHIFT" "X hoch 1/Y" 3 -> 6

"X hoch Y" (Bild; Punkt 4): 216 "SHIFT" "X hoch Y" ( 1 / 3 ) -> 6

Vielleicht noch etwas Mathematik:

36 ist die "Zweite Potenz" von 6, d.h. 6*6 = 36 oder 6² = 36 (Fläche)

216 ist die "Dritte Potenz" von 6, d.h. 666 = 216 oder 6³ = 216 (Raum)

1296 ist die "Vierte Potenz von 6, d.h. 666*6 = 1296 oder 6⁴ = 1296 (wer weiß das schon so genau)

Jetzt umgekehrt: 6 ist die "Zweite Wurzel" aus 36 und die "Dritte Wurzel" aus 216 und die "Vierte Wurzel" aus 1296

...zur Antwort

Du findest in vielen Romanen das Springen der Erzählperson. Du musst nur sicherstellen, dass der Leser nachvollziehen kann wer erzählt. Wenn du aus der „ICH“-Form zu einem außenstehenden Erzähler springst ist das in aller Regel gegeben. Problematisch wird es nur wenn das erzählende „ICH“ von Person zu Person springt, war aber jetzt nicht deine Frage.

...zur Antwort

Das du zeilenweise sortieren kannst ist schon klar, oder?

Wenn du jetzt den aus irgendwelchen Gründen nur die Spalte mit den Namen umsortieren willst und die spalte mit den Telefonnummern sich automatisch wieder „dazu ordnen“ soll, dann musst du wohl eine zweite Tabelle nutzen.

  1. Kopiere deine Daten in ein zweites Blatt (rechte Mouse-Taste auf den Tabellen-Name unten „Verschieben/kopieren“)

  2. Und jetzt gibst du auf deinem Orginalblatt in der Zelle mit der Telefonnummer folgende Funktion ein „=INDEX(Rohdaten!A:B;VERGLEICH(A1;Rohdaten!A:A;0);2)“ (am besten in der ersten oben und dann runterziehen.

Die innere Funktion „VERGLEICH“ nimmt die Zelle A1 und sucht die Zeile aus dem Blatt Rohdaten über die dortige Spallte A. Die äußere Funktion „INDEX“ nimmt aus dem Spalten A+B (Datenbereich) des Blatts Rohdaten die Zeile, die INDEX geliefert hat und dann die zweite Spalte des Datenbereichs.

...zur Antwort

Wenn sich Vertragspartner Einig sind und es von dritter Seite kein berechtigtes Interesse gibt, kann man solche Sachen auch so regeln. Wenn du den Energieausweiß willst, dann würde ich dem Notar mitteilen, dass du ihn haben möchtest. Dann kann alles Mögliche passieren, der Verkäufer liefert keinen oder lässt dich ihn zahlen oder, oder, oder An Hand der Nebenkostenabrechnungen der letzten zwei Jahren lässt sich in aller Regel ablesen wo das Gebäude liegt, das musst du dann selbst heraus rechnen.

...zur Antwort