Hi Leute, ich habe leider die letzen beiden Chemie-Stunden gefehlt und nur die Blätter erhalten die wir in den Stunden bearbeitet haben. Ich verstehe jedoch leider nicht wirklich viel, bzw. sind mir einige Sachen nicht wirklich klar.
Ein Atom hat, je nach Anzahl der Elektronen ( also je die Ordnungszahl) verschiedene Schalen und Unterschalen.
Es gibt dabei die s,p,d,f Unterschalen.
Die s-Schale hat 1 Atomorbital und kann in diesem maximal 2 Elektronen aufnehmen. Die p-Schale hat 3 Atomorbitale und kann auch jeweils 2 Aufnehmen, hat jedoch "unter" sich noch die s-Schale.
Wo genau hat die p-Schale den bitte 3 Orbitale? Wenn ich mir das vorstelle gibt es doch nur 3 Möglichkeiten wie diese "Hantel" liegen kann. Und pro Möglichkeit je 4 Elektronen, jedoch müssen es ja 6 Elektronen sein, wo ist also noch n Orbital für 2 weitere Elektronen?
Wie genau funktioniert die Beschriftung?
Also Wasserstoff ist z.B. : H 1s^1 He: 1s^2
Aber ab der 2 p-Schale komm ich dann kaum mit.
Natrium z.B. : Na Na hat 11 Elektronen. Davon müssen 2 in der s- Schale sein, und dann ja 8 iwie in der p-Schale und 1 in der d-Schale. Also 1s^2 ist logisch. Aber ab der 2 Schale machts dann für mich keinen Sinn. Laut Lösung wäre es 1s^2 2s^2 2p^6 3d^1
Wie kommt man da auf das zweite s? warum p^6?`
Ich verstehe da kaum was....
Eine Erklärung wäre nett, ich bleibe auch erstmal online um ggf. direkt kommentieren zu können.
Danke schon mal.